Diese Hausarbeit mit dem Titel "Work-Life-Balance in stressigen Zeiten" umfasst folgende Inhalte:
- Fall-Skizze;
- Leitfragen;
- Symptome und ihre Ursachen;
- Stressreaktionen;
- Ressourcen;
- Work-Life-Balance;
- Stressbewältigung;
- Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fall-Skizze
- 2. Leitfragen
- 3. Symptome und ihre Ursachen
- 3.1. Stressreaktionen
- 3.1.1. Körperliche Stressreaktionen
- 3.1.2. Behaviorale Stressreaktion
- 3.1.3. Kognitive Stressreaktion
- 3.1.4. Emotionale Stressreaktion
- 3.2. Ressourcen
- 3.1. Stressreaktionen
- 4. Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung
- 4.1. Stressbewältigung
- 4.1.1. Kurzfristige Bewältigungsstrategien
- 4.1.2. Langfristige Bewältigungsstrategien
- 4.2. Work-Life-Balance
- 4.2.1. Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen
- 4.2.2. Freiwillige Angebote der Verwaltung für eine Work-Life-Balance
- 4.1. Stressbewältigung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Stresssituation einer Abteilungsleiterin in der Kreisverwaltung, die durch eine hohe Arbeitsbelastung, familiäre Verpflichtungen und private Herausforderungen belastet ist. Ziel ist es, die Symptome und Ursachen des Stresses zu identifizieren, mögliche Stressreaktionen zu beleuchten und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die sowohl kurz- als auch langfristig zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung betrachtet, um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu erhalten und eine Work-Life-Balance zu fördern.
- Stresssymptome und Stressoren in der Arbeitswelt
- Stressreaktionen auf verschiedenen Ebenen (körperlich, behavioral, kognitiv, emotional)
- Ressourcen zur Bewältigung von Stress
- Kurzfristige und langfristige Bewältigungsstrategien für Stress
- Handlungsfelder der öffentlichen Verwaltung zur Förderung der Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fall-Skizze
Die Fall-Skizze schildert die Situation der Abteilungsleiterin Frau XY, die unter erheblichem Stress leidet. Sie ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, hat eine pflegebedürftige Mutter und kämpft mit den Anforderungen ihres Arbeitsalltags. Die Kombination aus beruflichen und familiären Belastungen führt zu Stressreaktionen, wie Rückenbeschwerden, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel und Migräne.
2. Leitfragen
Die Leitfragen formulieren die zentralen Fragestellungen der Fallstudie. Sie fokussieren auf die Analyse der Stresssituation, die Identifizierung von Stressreaktionen und die Suche nach geeigneten Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Darüber hinaus wird die Rolle der öffentlichen Verwaltung bei der Förderung der Work-Life-Balance beleuchtet.
3. Symptome und ihre Ursachen
Dieses Kapitel analysiert die konkreten Symptome des Stresses, die Frau XY erlebt, und identifiziert die zugrunde liegenden Ursachen. Es wird der Zusammenhang zwischen Stressoren und Stressreaktionen hergestellt und verschiedene Kategorien von Stressoren wie physikalische, aufgabenbezogene, zeitliche und soziale/arbeitsorganisatorische Stressoren vorgestellt.
3.1. Stressreaktionen
Dieser Abschnitt untersucht die vielfältigen Reaktionen des Körpers und der Psyche auf Stress. Es werden die verschiedenen Ebenen der Stressreaktion, wie körperliche, behaviorale, kognitive und emotionale Reaktionen, detailliert beschrieben.
3.2. Ressourcen
In diesem Kapitel werden die Ressourcen beleuchtet, die Frau XY zur Bewältigung ihrer Stresssituation zur Verfügung stehen. Hierbei könnten beispielsweise persönliche Ressourcen wie Unterstützung durch das soziale Umfeld oder berufliche Ressourcen wie Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung durch Kollegen betrachtet werden.
4. Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung
Dieses Kapitel beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung, um die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern und eine Work-Life-Balance zu ermöglichen. Hierbei können sowohl gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen als auch freiwillige Angebote der Verwaltung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Fallstudie sind: Work-Life-Balance, Stress, Stressreaktionen, Stressoren, Bewältigungsstrategien, Ressourcen, Handlungsmöglichkeiten, öffentliche Verwaltung, Gesundheit, Arbeitsbelastung, Familienleben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Work-Life-Balance in stressigen Zeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248810