Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Tecnología de los alimentos

Die Novel Food-Verordnung

Título: Die Novel Food-Verordnung

Trabajo Escrito , 2001 , 47 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Holger Dresmann (Autor)

Tecnología de los alimentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um den Verbraucher eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, ob er sich beim Einkauf für oder gegen ein "Novel Food" entscheidet, ist eine Kennzeichnung dieser Produkte unumgänglich geworden. Die Konsumenten sind in erster Linie, aufgrund gesundheitlicher Bedenken, nicht bereit, diese neuartigen Lebensmittel zu kaufen. In dieser Arbeit soll nun die "Novel Food-Verordnung" inhaltlich dargestellt, bewertet, sowie auf die Bedeutung der Gentechnologie für den Verbraucher näher eingegangen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung "Novel Food"
  • 3. Chancen und Risiken der Gentechnologie im Lebensmittelsektor
    • 3.1 Warum Gentechnik bei der Lebensmittelproduktion?
    • 3.2 Einsatzgebiete der Gentechnik im Lebensmittelbereich
      • 3.2.1 Anwendungsbeispiele Enzyme
        • 3.2.1.1 Backwaren
        • 3.2.1.2 Bier, Spirituosen
        • 3.2.1.3 Käse, Milch, Fleisch- und Wurstwaren
    • 3.3 Risiken des Einsatzes der Gentechnologie im Lebensmittelbereich
      • 3.3.1 Allergenes Risiko
        • 3.3.1.1 Kriterien für die Abschätzung des allergenen Potentials
        • 3.3.1.2 Im Vergleich: Bekannte Allergene und neu eingeführte Proteine in gentechnisch veränderten Pflanzen
      • 3.3.2 Verdrängung konventioneller Arten
  • 4. Die Novel Food-Verordnung
    • 4.1 Die Kernverordnung und ergänzende Verordnungen
    • 4.2 Geschichte der Verordnungen über neuartige Lebensmittel
  • 5. Maßnahmen zur korrekten Kennzeichnung von Novel Food-Produkten
    • 5.1 Das ist kennzeichnungspflichtig
    • 5.2 Das ist nicht kennzeichnungspflichtig
    • 5.3 Positionen zur korrekten Kennzeichnung von Novel Food-Produkten
      • 5.3.1 Gründe für eine Kennzeichnung
      • 5.3.2 Gründe gegen eine Kennzeichnung
    • 5.4 Arten der Kennzeichnung
  • 6. Nachweis der Gentechnologie in einem Lebensmittel
    • 6.1 Nachweisverfahren
    • 6.2 Nachweismöglichkeiten, die schon heute eingesetzt werden
      • 6.2.1 Nachweis gentechnischer Veränderungen durch "polymerase chain reaction" (PCR, zu deutsch: Polymerase Kettenreaktion)
        • 6.2.1.1 Funktionsweise (mit grafischer Darstellung)
      • 6.2.2 Quantitative PCR
        • 6.2.2.1 Prinzip
  • 7. Verfahren für das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln
    • 7.1 Anmeldeverfahren
    • 7.2 Genehmigungsverfahren
    • 7.3 Ausschußverfahren
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Novel Food-Verordnung und ihrer Bedeutung für den Verbraucher. Sie analysiert die Chancen und Risiken der Gentechnologie im Lebensmittelsektor und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Kennzeichnungspflicht für Novel Food-Produkte. Ziel ist es, den Leser über die komplexe Thematik der neuartigen Lebensmittel und der Gentechnik zu informieren und die verschiedenen Perspektiven auf diese Entwicklung aufzuzeigen.

  • Die Novel Food-Verordnung und ihre Relevanz für den Lebensmittelbereich
  • Chancen und Risiken der Gentechnik im Lebensmittelsektor
  • Die Kennzeichnungspflicht für Novel Food-Produkte und ihre Auswirkungen auf den Verbraucher
  • Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Lebensmittel
  • Verfahren für das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Entwicklung von Lebensmitteln und die steigende Bedeutung der Gentechnik. Kapitel 2 definiert den Begriff "Novel Food" und seine Bedeutung im Kontext der Lebensmittelproduktion. Kapitel 3 beleuchtet die Chancen und Risiken der Gentechnik im Lebensmittelbereich, wobei verschiedene Anwendungsbeispiele und potenzielle Gefahren im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Novel Food-Verordnung und ihrer historischen Entwicklung. Kapitel 5 untersucht die Maßnahmen zur Kennzeichnung von Novel Food-Produkten, analysiert die Positionen verschiedener Stakeholder und diskutiert die verschiedenen Arten der Kennzeichnung. Kapitel 6 behandelt die Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Lebensmittel, wobei verschiedene Verfahren wie PCR und quantitative PCR vorgestellt werden. Kapitel 7 erläutert die Verfahren für das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und detailliert die Anmelde-, Genehmigungs- und Ausschußverfahren.

Schlüsselwörter

Novel Food, Gentechnik, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelrecht, Kennzeichnungspflicht, Verbraucherinformation, PCR, quantitative PCR, Anmeldeverfahren, Genehmigungsverfahren, Ausschußverfahren.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Novel Food-Verordnung
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven  (Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft)
Calificación
2,0
Autor
Holger Dresmann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
47
No. de catálogo
V12489
ISBN (Ebook)
9783638183611
ISBN (Libro)
9783640522682
Idioma
Alemán
Etiqueta
Novel Food-Verordnung Einsatzgebiete der Gentechnik im Lebensmittelbereich Risiken Arten der Kennzeichnung Nachweisverfahren Verfahren für das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln (Anmel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Dresmann (Autor), 2001, Die Novel Food-Verordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint