Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen

Theoretische Grundlegung und Folgerungen für die barrierearme Gestaltung digitaler Lernmedien für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Title:  Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen

Bachelor Thesis , 2007 , 73 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Urff (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen mit Lernbehinderungen werden in Kriterienkatalogen für die barrierearme Gestaltung von Software oft nur randständig berücksichtigt. Dabei kann diese Personengruppe von den Möglichkeiten, die Neue Medien für die Unterstützung des Lernens und der alltäglichen Lebensbewältigung bieten, besonders profitieren. In der Arbeit wird auf der Grundlage von Theorien über das Lernen mit neuen Medien und dem Wissen über besondere Lernbedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten eine kritische Analyse bestehender Richtlinien zur Barrierefreiheit (z.B. BITV, WCAG) vorgenommen und durch allgemeine Grundprinzipien und Gestaltungshinweise, wie Lehr- und Lernbarrieren in Lernsoftware minimiert werden können, ergänzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des Lernens mit computergestützten Medien
    • 2.1. Begriffsklärungen
    • 2.2. Lernen mit neuen Medien
      • 2.2.1. Multimedialität und Repräsentation
      • 2.2.2. Interaktivität
      • 2.2.3. Adaptivität und Adaptierbarkeit
    • 2.3. Lernsoftwaretypen und Lerntheorien
      • 2.3.1. Drill & Practice-Programme
      • 2.3.2. Tutorensysteme
      • 2.3.3. Simulationen und Mikrowelten
      • 2.3.4. Lernwerkzeuge
      • 2.3.5. Übersicht und Konsequenzen für die Softwareentwicklung
    • 2.4. Entwicklung und Evaluation von Lernsoftware
      • 2.4.1. Lernsoftwareentwicklung
      • 2.4.2. Entwicklungswerkzeuge
      • 2.4.3. Evaluation
    • 2.5. Zusammenfassung
  • 3. Menschen mit Lernbehinderungen und computergestütztes Lernen
    • 3.1. Lernbehinderung - Entstehung und Erscheinungsformen
      • 3.1.1. Entstehung einer Lernbehinderung
      • 3.1.2. Problembereiche lernbehinderter Menschen
    • 3.2. Ergebnisse der Forschung zum computergestützten Lernen bei lernbehinderten Menschen
    • 3.3. Zusammenfassung
  • 4. Barrierefreie Softwareentwicklung für Menschen mit Lernbehinderungen
    • 4.1. Zum Begriff der Barrierefreiheit
    • 4.2. Richtlinien und Gesetze
      • 4.2.1. BITV und WCAG 1.0
      • 4.2.2. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0)
      • 4.2.3. Kriterien der ISO/TS 16071
      • 4.2.4. Richtlinien aus der Mensch-Maschine-Interaktion
      • 4.2.5. Diskussion der Richtlinien
    • 4.3. Empfehlungen für lernbehinderte Benutzer
      • 4.3.1. Wahrnehmbarkeit
        • 4.3.1.1. Übersichtlichkeit und Aufmerksamkeitsfokus
        • 4.3.1.2. Konsistenz
      • 4.3.2. Bedienbarkeit
      • 4.3.3. Verständlichkeit
        • 4.3.3.1. Einfache und präzise Inhalte
        • 4.3.3.2. Umwandelbare und multimodale Inhalte
        • 4.3.3.3. Rückmeldung und Hilfen
        • 4.3.3.4. Differenzierung und eigenaktives Lernen
      • 4.3.4. Robustheit
    • 4.4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Entwicklung barrierefreier Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen. Sie analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe im Kontext digitaler Lernmedien und entwickelt darauf aufbauend Empfehlungen für eine inklusive Softwareentwicklung.

  • Bedürfnisse lernbehinderter Menschen im Umgang mit Lernsoftware
  • Analyse bestehender Richtlinien zur Barrierefreiheit
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung barrierefreier Lernsoftware
  • Bedeutung von Usability und Adaptivität in der Lernsoftwareentwicklung
  • Überwindung der digitalen Spaltung durch inklusive Softwarekonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet den Aspekt der digitalen Spaltung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Lernens mit computergestützten Medien, inklusive verschiedener Lernsoftwaretypen und -theorien sowie Entwicklungs- und Evaluationsmethoden. Kapitel 3 konzentriert sich auf Menschen mit Lernbehinderungen, deren Herausforderungen im Kontext des computergestützten Lernens und relevante Forschungsergebnisse.

Schlüsselwörter

Barrierefreiheit, Lernsoftware, Lernbehinderung, inklusive Softwareentwicklung, digitale Spaltung, Usability, WCAG, Adaptivität, Multimedialität, Interaktivität.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen
Subtitle
Theoretische Grundlegung und Folgerungen für die barrierearme Gestaltung digitaler Lernmedien für Menschen mit Lernschwierigkeiten
College
University of Hagen  (Datenbanken und Informationssysteme)
Grade
1,0
Author
Christian Urff (Author)
Publication Year
2007
Pages
73
Catalog Number
V124901
ISBN (eBook)
9783640299461
ISBN (Book)
9783640304394
Language
German
Tags
Barrierefreiheit Lernbehinderung Lernsoftware WCAG BITV Mensch-Computer-Interaktion Gestaltungshinweise e-learning Neue Medien Barrierearm Digital Divide Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Urff (Author), 2007, Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint