Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

AEVO - praktische Prüfung

Title: Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Instruction , 2009 , 17 Pages , Grade: 83 Punkte

Autor:in: Svenja Kress (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details



Konzept zur Unterweisungsprobe
für die Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO)
Allgemeine Angaben
Bezeichnung der zuständigen Stelle, bei der die Unterweisungsprobe vorgelegt wird
IHK Duisburg

Name und Anschrift des Prüfungsteilnehmers
Svenja Kress

Tag der Ausbildungseinheit
10.02.2009

Thema der Ausbildungseinheit
Erfassung eines Kundenauftrags im Warenwirtschaftssystem

Ziel der Ausbildungseinheit
Selbständiges Durchführen der Auftragserfassung

Lernort (Ausbildungsplatz):
PC-Arbeitsplatz für Auszubildene im Vertriebsbüro

Ausbildungsberuf
Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Zahl der Auszubildenden während der Ausbildungseinheit
1 Auszubildender

Ausbildungsjahr und -monat
Der Auszubildende befindet sich im
6. Ausbildungsmonat des 1. Ausbildungsjahres

Zeitdauer der Ausbildungseinheit
20 Minuten

Ausbildungsmethode
Lehrgespräch i.V.m. Demonstration

Ausbildungsmittel
PC/Terminal
(Für die Unterweisungsprobe wird ein Labtop verwendet)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Allgemeine Angaben
  • II Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs
    • 2.1 Themenwahl
    • 2.2 Adressatenanalyse und Situationsbeschreibung
      • 2.2.1 Adressatenbeschreibung
      • 2.2.2 Lernort
      • 2.2.3 Zeitpunkt und Dauer der Ausbildungseinheit
    • 2.3 Didaktische Analyse und Themenabgrenzung
      • 2.3.1 Fachliche Einordnung
      • 2.3.2 Didaktische Parallelität
      • 2.3.3 Lernziele - Herleitung des Feinlernziels
      • 2.3.4 Lernbereiche
      • 2.3.5 Motivation und Schlüsselqualifikationen
      • 2.3.6 Lernzielkontrolle
    • 2.4 Unterweisungsmethode: Lehrgespräch und Demonstration
    • 2.5 Unterweisungsmittel
    • 2.6 Durchführungsplanung der Unterweisung
    • 2.7 Eröffnung: Einführung des Themas und Vorbereitung
    • 2.8 Gesprächsführung und Demonstration
    • 2.8 Zusammenfassung und Abschluss der Unterweisung
      • 2.8.1 Sicherung des Unterweisungserfolges
      • 2.8.2 Ankündigung des neuen Unterweisungsthemas
      • 2.8.3 Verabschiedung der Auszubildenden
  • III Durchführungsplanung der Unterweisung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Die Arbeit fokussiert auf die didaktische Gestaltung des Lernprozesses und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.

  • Didaktische Planung und Gestaltung von Ausbildungseinheiten
  • Adressatenanalyse und -beschreibung für individualisiertes Lernen
  • Methodenwahl und Einsatz von Lehrgesprächen und Demonstrationen
  • Integration des Lernstoffs in den betrieblichen Kontext
  • Sicherung des Lernerfolgs und Feedbackmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

I Allgemeine Angaben: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisungsprobe, einschließlich der zuständigen Stelle (IHK Duisburg), dem Datum (März 2009), dem Thema (Erfassung von Kundenaufträgen), dem Ziel (selbständiges Durchführen der Auftragserfassung), dem Lernort (PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro), dem Ausbildungsberuf (Kaufmann im Groß- und Außenhandel), der Anzahl der Auszubildenden (1), dem Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr, 6. Monat), der Zeitdauer (20 Minuten) und der Methode (Lehrgespräch mit Demonstration).

II Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs: Dieser Kapitelteil beschreibt detailliert die Planung und Struktur der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl, die sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute im Groß- und Außenhandel ableitet und die Kompetenz zur Auftragsbestätigung und -bearbeitung fokussiert. Die Adressatenanalyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Auszubildenden (R.), seines Wissensstandes und seiner Lernfähigkeit. Der Lernort, der Zeitpunkt und die Dauer der Einheit werden ebenfalls festgelegt. Der Kern dieses Kapitels besteht aus der didaktischen Analyse, die die fachliche Einordnung des Themas, die Lernziele, die Lernbereiche und die gewählte Unterweisungsmethode (Lehrgespräch und Demonstration) erläutert. Es wird auch die Lernzielkontrolle und die Auswahl der Unterweisungsmittel behandelt. Die Planung der Durchführung umfasst die Einführung des Themas, die Gesprächsführung, die Demonstration und den Abschluss mit der Sicherung des Lernerfolges.

Schlüsselwörter

Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisungsprobe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt ein detailliertes Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Es werden didaktische Aspekte, die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und die Sicherung des Lernerfolgs behandelt.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst drei Hauptteile: Allgemeine Angaben zur Unterweisungsprobe (z.B. Datum, Ort, Teilnehmer), die inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs (einschließlich Themenwahl, Adressatenanalyse, didaktische Analyse, Methodenwahl, Durchführungsplanung) und die detaillierte Durchführungsplanung der Unterweisung.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden genannt?

Die Arbeit zielt auf die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit ab. Themenschwerpunkte sind die didaktische Planung und Gestaltung von Ausbildungseinheiten, die Adressatenanalyse für individualisiertes Lernen, die Methodenwahl (Lehrgespräch und Demonstration), die Integration des Lernstoffs in den betrieblichen Kontext und die Sicherung des Lernerfolgs.

Wie ist die Unterweisungsprobe aufgebaut (Kapitelzusammenfassung)?

Allgemeine Angaben liefern grundlegende Informationen zur Probe (Datum, Thema, Ziel, Lernort etc.). Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs beschreibt detailliert die Planung und Struktur, beginnend mit der Themenwahl und Adressatenanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolges. Die Durchführungsplanung ist ein eigener Abschnitt, der die praktische Umsetzung detailliert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.

Für welchen Ausbildungsberuf ist die Unterweisungsprobe relevant?

Die Unterweisungsprobe ist relevant für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel.

Welche Methode wird in der Unterweisung eingesetzt?

Die gewählte Methode ist ein Lehrgespräch kombiniert mit einer Demonstration.

Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?

Die Zielgruppe ist ein Auszubildender (R.) im ersten Ausbildungsjahr.

Wie lange dauert die Unterweisung?

Die Unterweisung dauert 20 Minuten.

Wo findet die Unterweisung statt?

Die Unterweisung findet an einem PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro statt.

Wann fand die Unterweisung (Probe) statt?

Die Unterweisungsprobe fand im März 2009 statt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)
Subtitle
AEVO - praktische Prüfung
Course
IHK AdA AEVO
Grade
83 Punkte
Author
Svenja Kress (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V124930
ISBN (eBook)
9783640312207
ISBN (Book)
9783640316205
Language
German
Tags
AdA Meisterprüfung AEVO IHK Ausbilder Auszubildender Ausbildung kaufmännisch Groß- und Außenhandel Großhandel Außenhandel Warenwirtschaft BBiG Vier-Stufen-Methode 4-Stufen-Methode Unterweisung Lehrgespräch Demonstration Kaufmann Kauffrau Lehre SAP sage KHK DATEV Auftrag Erfassen Prüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Kress (Author), 2009, Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint