Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der globalen Wasserpolitik und ihren Herausforderungen in Afrika, wobei der Untersuchungszeitraum auf die Jahre 2003 bis 2008 beschränkt ist. Nachdem die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen, G8, im Jahre 2002 bei ihrem Gipfel in Kananaskis (Kanada) den Afrika-Aktionsplan beschlossen hatten und damit die Afrika-Politik wieder in den globalen Fokus rückte, wurde diese Vereinbarung während des G8-Weltwirtschaftsgipfel 2003 in Evian/Frankreich durch den so genannten "Evian Wasser-Aktionsplan" ergänzt.
Diese Hausarbeit dient dazu, den Aktionsplan umfassend darzustellen und zu analysieren, in welchem Kontext der Aktionsplan zur globalen Wasserpolitik als auch zu den afrikanischen Bemühungen steht. Um diese Frage zu beantworten werden die Aktivitäten Deutschlands und Großbritanniens hinsichtlich der nationalen Leistungen zur Erfüllung des "Wasser-Aktionsplans" genauer untersucht und anschließend die Bemühungen aller G8 Partner zu diesem Themenbereich erforscht. Basierend auf diesen Grundlagen wird eine kritische Sichtweise der G8-Wasserpolitik aus dem Bereich der Nicht-Regierungsorganisationen dargestellt und folgend der Stellenwert des "Evian
Wasser – G8-Aktionsplans" diskutiert. Auf diese Weise kann zum Abschluss die Bedeutung dieses Aktionsplans für die afrikanische Wasserpolitik eingeschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung / Relevanz des Themas
- Wissensstandsanalysen zu zentralen Begriffen der Analyse
- Darstellung der Wasserpolitik afrikanischer Staaten im Vorfeld des Evian-Gipfels
- Herausforderungen der Wasserpolitik in Afrika
- Afrikanische Aktivitäten im Bereich der Wasserpolitik
- Vorbereitung des Evian-Gipfels durch die französische G8-Präsidentschaft
- Analyse des Evian Wasser G8 Aktionsplans
- Aktivitäten zentraler staatlicher Akteure auf Grundlage des Evian Wasser - G8 Aktionsplans
- Aktivitäten der Bundesrepublik Deutschland
- Aktivitäten von Großbritannien
- Konzertierte Aktionen aller G8-Länder
- Kritik an den G8 und ihrem Wasser-Aktionsplan
- Diskussion der Bedeutung des Wasser - G8 Aktionsplans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den „Evian Wasser-Aktionsplan“ der G8 aus dem Jahr 2003 und dessen Bedeutung für die afrikanische Wasserpolitik im Zeitraum von 2003 bis 2008. Sie untersucht, wie der Aktionsplan in den Kontext der globalen Wasserpolitik und der afrikanischen Bemühungen passt. Die Arbeit bewertet den Erfolg des Plans und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure, insbesondere Deutschlands und Großbritanniens.
- Globale Wasserknappheit und ihre Auswirkungen auf Afrika
- Der Evian Wasser-Aktionsplan der G8 und seine Zielsetzungen
- Die Umsetzung des Aktionsplans durch verschiedene G8-Staaten
- Kritik an der G8-Wasserpolitik und ihren Erfolgen
- Der Stellenwert des Evian Wasser-Aktionsplans für die afrikanische Wasserpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung / Relevanz des Themas: Die Arbeit untersucht die globale Wasserpolitik und deren Herausforderungen in Afrika, fokussiert auf den Zeitraum 2003-2008 und den Evian Wasser-Aktionsplan der G8 als Reaktion auf den Afrika-Aktionsplan von 2002. Sie thematisiert die globale Wasserknappheit, die steigenden Wasserverbrauchsraten und die Bemühungen der Vereinten Nationen und afrikanischer Staaten, diese Probleme zu bewältigen. Der Evian-Aktionsplan soll im Kontext dieser Bemühungen analysiert werden, um seine Bedeutung für die afrikanische Wasserpolitik zu beurteilen.
Wissensstandsanalysen zu zentralen Begriffen der Analyse: Dieses Kapitel liefert wahrscheinlich eine Definition und Einordnung zentraler Begriffe, die für das Verständnis der Wasserpolitik und des Evian-Aktionsplans notwendig sind, wie z.B. Wasserknappheit, verschiedene Indizes zur Messung von Wasserknappheit, und die Rolle internationaler Organisationen. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse.
Darstellung der Wasserpolitik afrikanischer Staaten im Vorfeld des Evian-Gipfels: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Wasserpolitik in Afrika vor dem Evian-Gipfel, einschließlich der bestehenden Probleme und der Maßnahmen, die afrikanische Staaten bereits ergriffen hatten. Es analysiert den Kontext, in dem der Evian-Aktionsplan entstand, und beleuchtet die Vorbereitungen der französischen G8-Präsidentschaft für den Gipfel.
Analyse des Evian Wasser G8 Aktionsplans: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt und die Zielsetzungen des Evian Wasser-Aktionsplans im Detail. Es untersucht die konkreten Maßnahmen, die im Aktionsplan vorgeschlagen wurden, und bewertet deren Realisierbarkeit und Wirksamkeit.
Aktivitäten zentraler staatlicher Akteure auf Grundlage des Evian Wasser - G8 Aktionsplans: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen, die Deutschland und Großbritannien im Rahmen des Evian Wasser-Aktionsplans ergriffen haben. Es analysiert die nationalen Beiträge beider Länder zur Umsetzung des Plans und vergleicht deren Vorgehensweisen. Zusätzlich werden die gemeinsamen Aktionen aller G8-Staaten im Zusammenhang mit dem Plan untersucht.
Kritik an den G8 und ihrem Wasser-Aktionsplan: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Analyse der G8-Wasserpolitik und des Evian Wasser-Aktionsplans aus der Perspektive von Nichtregierungsorganisationen. Es untersucht die Kritikpunkte an der Umsetzung und den Ergebnissen des Plans und beleuchtet eventuelle Widersprüche zwischen den Zielen und den tatsächlichen Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Wasserknappheit, Afrika, G8, Evian Wasser-Aktionsplan, globale Wasserpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Millenium-Development-Goals (MDGs), Wassermanagement, Politikfeldanalyse, Umsetzung, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des Evian Wasser-Aktionsplans der G8
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den „Evian Wasser-Aktionsplan“ der G8 aus dem Jahr 2003 und dessen Bedeutung für die afrikanische Wasserpolitik im Zeitraum von 2003 bis 2008. Sie untersucht, wie der Aktionsplan in den Kontext der globalen Wasserpolitik und der afrikanischen Bemühungen passt, bewertet dessen Erfolg und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure, insbesondere Deutschlands und Großbritanniens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der globalen Wasserknappheit und deren Auswirkungen auf Afrika, eine detaillierte Untersuchung des Evian Wasser-Aktionsplans inklusive seiner Zielsetzungen und Umsetzung durch verschiedene G8-Staaten. Weiterhin werden Kritikpunkte an der G8-Wasserpolitik und den Erfolgen des Aktionsplans beleuchtet, sowie der Stellenwert des Aktionsplans für die afrikanische Wasserpolitik bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung/Relevanz des Themas, Wissensstandsanalysen zu zentralen Begriffen der Analyse, Darstellung der Wasserpolitik afrikanischer Staaten im Vorfeld des Evian-Gipfels, Analyse des Evian Wasser G8 Aktionsplans, Aktivitäten zentraler staatlicher Akteure auf Grundlage des Evian Wasser-G8 Aktionsplans, Kritik an den G8 und ihrem Wasser-Aktionsplan und schließlich die Diskussion der Bedeutung des Wasser-G8 Aktionsplans.
Wie wird die Wasserpolitik afrikanischer Staaten vor dem Evian-Gipfel dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Wasserpolitik in Afrika vor dem Evian-Gipfel, einschließlich bestehender Probleme und bereits ergriffener Maßnahmen afrikanischer Staaten. Es analysiert den Kontext, in dem der Evian-Aktionsplan entstand, und beleuchtet die Vorbereitungen der französischen G8-Präsidentschaft für den Gipfel.
Welche Rolle spielen Deutschland und Großbritannien in der Umsetzung des Aktionsplans?
Die Hausarbeit beschreibt die konkreten Maßnahmen, die Deutschland und Großbritannien im Rahmen des Evian Wasser-Aktionsplans ergriffen haben. Sie analysiert die nationalen Beiträge beider Länder zur Umsetzung des Plans und vergleicht deren Vorgehensweisen. Zusätzlich werden die gemeinsamen Aktionen aller G8-Staaten im Zusammenhang mit dem Plan untersucht.
Wie wird der Evian Wasser-Aktionsplan selbst analysiert?
Das Kapitel zur Analyse des Evian Wasser-G8 Aktionsplans untersucht dessen Inhalt und Zielsetzungen im Detail. Es analysiert die konkreten Maßnahmen, die im Aktionsplan vorgeschlagen wurden, und bewertet deren Realisierbarkeit und Wirksamkeit.
Welche Kritikpunkte werden an der G8-Wasserpolitik und dem Aktionsplan geäußert?
Die Hausarbeit präsentiert eine kritische Analyse der G8-Wasserpolitik und des Evian Wasser-Aktionsplans aus der Perspektive von Nichtregierungsorganisationen. Sie untersucht die Kritikpunkte an der Umsetzung und den Ergebnissen des Plans und beleuchtet eventuelle Widersprüche zwischen den Zielen und den tatsächlichen Ergebnissen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Wasserknappheit, Afrika, G8, Evian Wasser-Aktionsplan, globale Wasserpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Millennium-Development-Goals (MDGs), Wassermanagement, Politikfeldanalyse, Umsetzung und Kritik.
- Quote paper
- Dipl.-Pol. Björn Richter (Author), 2008, Die Bedeutung des Evian Wasser–G8 Aktionsplans für die Wasserpolitik in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124942