Schon bei den Bundestagswahlkämpfen 1998 und 2002 setzten alle deutschen Parteien das Internet als Massenmedium für ihre Zwecke ein und waren mehr oder weniger interaktiv präsent. Bei dem vorgezogenen Wahlkampf 2005 wurden Online – Erfahrungen aus anderen Ländern wie negativ-campaigning, Mobilisierung und Massenansprache aber auch das virale Marketings via Blogs endgültig quer durch alle Parteien intensiv und mittels klarer Strategien eingesetzt – mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bundestagswahlkampf 2005 und speziell den Internet-Aktivitäten der SPD und der CDU in diesem, um herauszufinden welche Erfahrungen beide Parteien mit diesem Ansatz von politischer Kommunikation gemacht haben und welche Zielgruppen damit angesprochen wurden. Dabei versuche ich die These zu untersuchen, ob online – Wahlkampf nur eine eher kleine Zielgruppe, so genannte Multiplikatoren, wirklich zur Meinungsbildung erreicht und deshalb die Stärke des online – Wahlkampfes eher bei der Mobilisierung der eigenen Mitglieder und potentiellen Aktivisten lag.
In der Umsetzung der Hausarbeit möchte ich mit der Darstellung der Diskussion um die Amerikanisierungsthese beginnen und darstellen, wieso diese Diskussion vor ein paar Jahren in der deutschen Politikwissenschaft stattgefunden hat und untersuchen welche Unschärfen und Probleme sie mit sich bringt. Um diese Diskussion noch konkreter zu fassen, möchte ich den Interneteinsatz bei Wahlkämpfen und seine Chancen und Möglichkeiten skizzieren und besonders auf den Vorwahlkampf des Demokraten Howard Dean eingehen, der im Allgemeinen als Durchbruch des Online-Wahlkampfes galt – mit entsprechenden Auswirkungen auf Europa und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zur Hausarbeit
- 2. Vorstellung der Amerikanisierungs-These
- 2.1 Politikwissenschaftliche Diskussion
- 2.2 Möglichkeiten des Online-Wahlkampfes
- 2.3 Beispiel des Howard-Dean Wahlkampf 2003/2004
- 3. Online - Wahlkampf der CDU im Bundestagswahlkampf 2005
- 3.1 Online - Tools (Website, Blogs etc.) und ihre Ziele
- 3.2 Umsetzung im Wahlkampf
- 3.3 Bewertung der Aktivitäten
- 4. Online Wahlkampf der SPD im Bundestagswahlkampf 2005
- 4.1 Online Tools (Website, Blogs etc.) und ihre Ziele
- 4.2 Umsetzung im Wahlkampf
- 4.3 Bewertung der Aktivitäten
- 5. Vergleich und Bezug auf „klassische Kampagnen“
- 6. Auswertung und Diskussion der Umsetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Online-Wahlkampf der CDU und SPD während der Bundestagswahl 2005. Ziel ist es, die Erfahrungen beider Parteien mit dieser Kommunikationsform zu analysieren und die angesprochenen Zielgruppen zu identifizieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Prüfung der These, ob der Online-Wahlkampf primär Multiplikatoren erreicht oder eher der Mobilisierung der eigenen Basis dient.
- Analyse des Online-Wahlkampfes der CDU und SPD im Jahr 2005
- Untersuchung der Zielgruppenansprache im Online-Wahlkampf
- Bewertung der Effektivität des Online-Wahlkampfes im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Diskussion der „Amerikanisierungs-These“ im Kontext des Online-Wahlkampfes
- Auswirkungen des Howard-Dean-Wahlkampfes auf den deutschen Online-Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Wahlkampfes im Kontext der Bundestagswahl 2005 ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 2: Vorstellung der Amerikanisierungs-These Dieses Kapitel beleuchtet die politikwissenschaftliche Diskussion um die „Amerikanisierungs-These“ im Wahlkampfkontext und definiert den Begriff. Es werden verschiedene Positionen und Meinungen dazu vorgestellt.
Kapitel 3: Online-Wahlkampf der CDU Dieses Kapitel analysiert die Online-Strategie der CDU, ihre eingesetzten Tools und die Bewertung der durchgeführten Maßnahmen.
Kapitel 4: Online-Wahlkampf der SPD Ähnlich wie Kapitel 3 wird hier der Online-Wahlkampf der SPD untersucht: Tools, Umsetzung und Bewertung der Aktivitäten werden beleuchtet.
Kapitel 5: Vergleich und Bezug auf „klassische Kampagnen“ Dieses Kapitel vergleicht die Online-Strategien mit traditionellen Wahlkampfmethoden.
Schlüsselwörter
Online-Wahlkampf, Bundestagswahl 2005, CDU, SPD, Amerikanisierungs-These, politische Kommunikation, Zielgruppenansprache, Mobilisierung, Internet, Massenmedien, Wahlkampfstrategien.
- Quote paper
- Dipl.-Pol. Björn Richter (Author), 2008, Online-Wahlkampf der CDU und der SPD während der vorgezogenen Bundestagswahlen im Jahre 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124943