Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten, Richard Freiherr von Weizsäcker (CDU), beschäftigen, der sich in seiner Ansprache zum 40-jährigen Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bundestag an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit wandte. Die Rede ging in die bundesdeutsche Geschichte ein, da Weizsäcker nicht nur das Ende des Weltkrieges hervorhob und ein klares Bekenntnis zur Schuld und Schuldverstrickung vieler Deutscher abgab – sondern auch einen neuen Umgang mit dem geschichtlichen Bewusstsein, gerade von der jungen Generation einforderte, und für ein neues Selbstbewusstsein Deutschland ein stand.
Weizsäckers Rede stellte ein wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichtspolitik dar und wurde dafür immer wieder lobend erwähnt. Um eine Bewertung zu ermöglichen, möchte ich zu Beginn dieser Hausarbeit in die Geschichtspolitik einführen und die wissenschaftliche Diskussion darstellen, wie Geschichtspolitik das gesellschaftliche Bild der Geschichte und entsprechende Normen und Werte der heutigen Gesellschaft prägt und welche Diskurse dazu entstanden sind. Anschließend möchte ich die Person Richard von Weizsäckers vorstellen und seine eigenen Bezüge zum Krieg und der Zeit des Nationalsozialismus, sowie nachfolgend seine politische Karriere bis zum Bundespräsidenten skizzieren. Um eine Einordnung der Rede in die politische Landschaft und Diskussion zu ermöglichen,
versuche ich zudem die damalige politische Situation wieder zu geben. Danach widme mich der Rede selber, ihrer Vorbereitung und Umsetzung sowie ihrer wichtigsten Inhalte. Zudem werde ich versuchen innen- und außenpolitisches Feedback auf die Rede aufzuzeigen, um mich ihrer Bedeutung anzunähern.
In meiner abschließenden Diskussion versuche ich eine persönliche Einordnung um ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtspolitik und das heutige Selbstbewusstsein vorzunehmen mit meiner These, dass vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und seiner persönlichen Erfahrung die Rede ein Meilenstein darstellte und in Deutschland überhaupt erst eine neue Epoche des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Geschichte des 2. Weltkrieges ermöglicht hat. Dazu möchte ich einige Auszüge der Reden von Jens Walter (1983) und Günter Grass (1985) und ihrer Kernaussagen heranziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung & Darstellung von Geschichtspolitik
- 1.1 Inhaltliche Einteilung zur Hausarbeit
- 1.2 Einführung in die Geschichtspolitik
- 2. Vorstellung von Richard von Weizsäcker
- 2.1 Familie, Ausbildung und Militärzeit
- 2.2 Politische Ämter und Laufbahn
- 3. Darstellung der damaligen politischen Situation Deutschlands
- 3.1 Darstellung der politischen Situation Deutschlands
- 3.2 Einbindung in den kulturpolitischen Kontext
- 4. Vorstellung der Rede und ihrer Bewertung
- 4.1 Vorbereitung und Umsetzung der Rede
- 4.2 Darstellung der wichtigsten inhaltlichen Kernpunkte
- 4.3 Bewertung der Rede aus dem In- und Ausland
- 5. Bewertung der Rede vor dem geschichtlichen Hintergrund
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Rede von Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit analysiert die Rede im Kontext der damaligen politischen Situation und Weizsäckers persönlicher Geschichte.
- Einführung in die Geschichtspolitik und deren Konzepte
- Biographie und politische Karriere Richard von Weizsäckers
- Analyse der Weizsäcker-Rede: Inhalt und Rezeption
- Einordnung der Rede in den historischen Kontext
- Bedeutung der Rede für das deutsche Geschichtsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in die Thematik und die Definition von Geschichtspolitik anhand der wissenschaftlichen Diskussion. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz.
Kapitel 2: Stellt Richard von Weizsäcker vor, beleuchtet seine Familiengeschichte, seine militärische Laufbahn und seinen politischen Werdegang.
Kapitel 3: Beschreibt das politische Klima in Deutschland 1985, inklusive der internationalen Beziehungen (Gorbatschow, Reagan, Kohl) und den kulturpolitischen Kontext.
Kapitel 4: Präsentiert die Weizsäcker-Rede, ihre Vorbereitung und Umsetzung sowie die wichtigsten inhaltlichen Punkte. Die innen- und außenpolitische Resonanz wird erörtert.
Schlüsselwörter
Richard von Weizsäcker, Geschichtspolitik, 8. Mai 1985, Zweiter Weltkrieg, Schuldfrage, Geschichtsbewusstsein, Bundesrepublik Deutschland, politische Rede, Vergangenheitsbewältigung, kollektive Schuld, Heimatliebe, Generationenverantwortung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Pol. Björn Richter (Autor:in), 2008, Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124945