Ich möchte diesen Essay zum Hauptseminar "Atomkonflikt nach Tschernobyl" nutzen, um die Atompolitik Finnlands zu untersuchen und Rückschlüsse auf die zukünftige Politik der finnischen Regierung bei der zivilen und militärischen Nutzung der Atomenergie aber auch zu Fragen der Sicherheit von Kernenergie und deren Anlagen zu ermöglichen. Zusätzlich möchte ich die Fragen des finnischen Atommülls und eine Einbindung der finnischen Atomenergie in deren Nachbarschaftspolitik und Politik im Hinblick auf die Energiepolitik
der Europäischen Union erörtern.
Dabei beschäftige ich mich zu Beginn meiner Arbeit mit der Geschichte der Atomnutzung in Finnland und versuche den heutigen Stand der Atomnutzung darzustellen. Zudem möchte ich Finnlands Rolle in internationalen Organisationen, wie der Internationalen
Atomenergie-Behörde (IAEA) oder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Kooperation (OECD) näher beleuchten. Im weiteren Verlauf versuche ich dann die aktuelle finnische Politik hinsichtlich des radioaktiven Abfalls und der Reaktorsicherheit einzugehen und die entsprechenden Instrumente darzustellen. Nachdem ich den aktuellen Stand der finnischen Atompolitik untersucht habe, stelle ich im anschließenden Teil die aktuelle Diskussion um den Bau weiteren Nuklear-Reaktoren dar, werfe einen Blick auf die finnische Außenpolitik und der Bedeutung von Kernenergie bei ihren Nachbarschaftsbeziehungen und der Politik hinsichtlich der Europäischen Union und stelle abschließend die finnische Positionen im Hinblick auf Nuklear-Waffen dar. Diese Ausblicke der finnischen Politik konfrontiere ich anschließend mit den Bemühungen von internationalen Anti-Atom-Lobbyisten wie Greenpeace oder IPPNW aber auch nationalen Bewegungen, die einen weiteren Ausbau der finnischen Atompolitik verhindern wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Einleitung zur Thematik
- Aktueller Stand der Nutzung der Kernenergie in Finnland
- Geschichte der Atomnutzung in Finnland
- Heutiger Stand der Nutzung von Kernenergie
- Finnische Atompolitik zu radioaktivem Abfall und Reaktorsicherheit
- Diskussionen um zukünftige Nutzung der Atomenergie
- Bau eines sechsten Nuklear-Reaktors
- Integration der Atompolitik in Finnische Nachbarschaftsbeziehungen
- Diskussionen um Nuklear-Waffen
- Kritik an der finnischen Atompolitik
- Positionen von internationalen Nicht-Regierungsorganisationen
- Nationale Anti-Atom Bewegung in Finnland
- Auswertung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die finnische Atompolitik, betrachtet deren historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Kernenergienutzung. Ziel ist es, die zukünftige Politik der finnischen Regierung in Bezug auf zivile und militärische Nutzung der Atomenergie, Reaktorsicherheit und die Entsorgung radioaktiven Abfalls zu analysieren. Zusätzlich wird die Einbindung der finnischen Atompolitik in die Nachbarschaftsbeziehungen und die europäische Energiepolitik beleuchtet.
- Geschichte und aktueller Stand der finnischen Kernenergienutzung
- Finnische Politik bezüglich radioaktiver Abfälle und Reaktorsicherheit
- Diskussionen um den Bau neuer Reaktoren und die Rolle der Kernenergie in der Außenpolitik
- Positionen internationaler und nationaler Anti-Atom-Bewegungen
- Einordnung der finnischen Atompolitik in den internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung des Essays: die Analyse der finnischen Atompolitik und deren zukünftige Entwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand der Kernenergienutzung in Finnland, inklusive der Rolle wichtiger Akteure wie Fortum und TVO, sowie den hohen Energieverbrauch des Landes. Kapitel 3 diskutiert die aktuellen Debatten um den Bau weiterer Reaktoren, die Einbindung in die Nachbarschaftspolitik und die Position Finnlands zu Nuklearwaffen. Kapitel 4 beschreibt die Kritik an der finnischen Atompolitik durch internationale und nationale Organisationen.
Schlüsselwörter
Finnische Atompolitik, Kernenergie, Reaktorsicherheit, radioaktiver Abfall, Nachbarschaftspolitik, Europäische Union, Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Anti-Atom-Bewegungen, Fortum, TVO.
- Quote paper
- Dipl.-Pol. Björn Richter (Author), 2007, Atompolitik in Finnland: Zwischen Expansion und Degression!? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124949