Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Ambidextrie in Bezug auf die Innovativität der Hotellerie. Aufgrund volatiler Marktdynamik und um eine wettbewerbsfähige Position einnehmen zu können, ist es für Unternehmen besonders in der Hotellerie unabdingbar, durch laufende Weiterentwicklung und Innovationen Differenzierungspotenziale zu schaffen. Die Kapazität und Fähigkeit, den dynamischen Innovationsprozess im Betrieb erfolgreich zu managen, verbessert die Betriebsleistung kurzfristig und erhält Wettbewerbsvorteile langfristig. Flexible Organisationsstrukturen unterstützen dabei, Innovationsmanagement und Wettbewerbsvorteil zu verbinden. Ein Aspekt davon ist eine ambidextrale Struktur im Unternehmen aktiv zu schaffen.
Diese Forschungsarbeit hat anfangs zum Ziel eine Übersicht zum Stand der Forschung zum Thema organisationale Innovation und Ambidextrie in der Hotellerie auf Basis relevanter Literatur darzulegen. Im nächsten Schritt wird versucht, die möglichen Funktionsmuster der darin enthaltenen Innovationsfähigkeiten im Rahmen des Hotelmanagements darzustellen. Die Funktion organisationaler Innovationen zu analysieren und identifizieren. Weiters soll untersucht werden, wie der Ansatz der organisationalen Ambidextrie die Innovativität in der Organisation beeinflusst. Durch eine Gegenüberstellung von Erkenntnissen aus der Theorie und den Ergebnissen der empirischen Datenerhebung wird Antwort auf folgende Forschungsfrage gegeben: Inwiefern spielt organisationale Ambidextrie eine Rolle für Innovativität in der Ferienhotellerie, untersucht am Beispiel der Südtiroler Ferienhotellerie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Begriffsabgrenzung und -definitionen
- Organisationale Innovation
- Organisationale Ambidextrie
- Resource-based-view
- Darlegung der bestehenden Literatur und kritische Reflexion
- Innovation in der Hotellerie
- Service Innovationen
- Organisationale Innovation
- Innovationsfähigkeit und -kapazität in der Hotellerie
- Organisation in der Hotellerie
- Organisatorische Strukturen in der Hotellerie
- Resource-based-view-Theorie in der Hotellerie
- Die Tourismusregion Südtirol
- Wettbewerbsvorteile in der Hotellerie
- Schaffung und Erhaltung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteiles
- Durch der organisationalen Ambidextrie zum Wettbewerbsvorteil
- Theoretisches Zwischenfazit
- Empirie
- Auswahl und Beschreibung Forschungszugang
- Auswahl und Beschreibung der Erhebungsmethode
- Auswahl und Beschreibung des Samplings
- Qualitätssicherung
- Kategorienbildung
- Empirische Ergebnisse nach Kategorien
- Innovationsverständnis
- Organisationale Innovation
- Organisationale Ambidextrie
- Positive Effekte
- Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Praktische Implikationen
- Limitationen
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Rolle der organisationalen Ambidextrie im Kontext der Innovation in der Hotellerie zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von flexiblen Organisationsstrukturen für die erfolgreiche Bewältigung des dynamischen Innovationsprozesses in der Hotellerie und die damit verbundene Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Die Bedeutung von Innovation in der Hotellerie
- Die Rolle der organisationalen Ambidextrie für Innovation
- Die Verbindung zwischen organisationaler Ambidextrie und Wettbewerbsvorteilen
- Empirische Analyse der organisationalen Ambidextrie in der Hotellerie
- Praktische Implikationen für die Gestaltung von Organisationsstrukturen in der Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der organisationalen Ambidextrie und Innovation in der Hotellerie ein. Sie definiert die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik.
Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung und Definition von organisationaler Innovation, organisationaler Ambidextrie und dem Resource-based-view.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Innovation, Organisation und Wettbewerbsvorteile in der Hotellerie. Es werden die relevanten Theorien und Modelle im Kontext der organisationalen Ambidextrie vorgestellt und kritisch reflektiert.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Auswahl des Forschungszugangs, der Erhebungsmethode und des Samplings. Es werden die Ergebnisse der empirischen Analyse nach Kategorien dargestellt und interpretiert.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und beantwortet die Forschungsfrage. Es werden die praktischen Implikationen der Ergebnisse sowie die Limitationen der Studie aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind organisationale Ambidextrie, Innovation, Hotellerie, Wettbewerbsvorteile, Resource-based-view, empirische Forschung, qualitative Methoden, Fallstudie.
- Quote paper
- Sarah Santer (Author), Die Bedeutung der organisationalen Ambidextrie für die Innovativität in der Ferienhotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249546