Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Scaffolding im sprachsensiblen Sachunterricht. Ein förderpädagogisches Rahmenkonzept in der Primarstufe

Title: Scaffolding im sprachsensiblen Sachunterricht. Ein förderpädagogisches Rahmenkonzept in der Primarstufe

Master's Thesis , 2021 , 165 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sarah Brink (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zeigt, inwiefern der sprachsensible Fachunterricht laut Lehrkräften notwendig ist und was die sprachsensible Umsetzung in Form von Scaffolding bedeutet, um den bildungssprachlichen Wortschatz im Sachunterricht zu fördern.

Viele Studien konnten belegen, dass schulischer Erfolg und sprachliche Fähigkeiten einander bedingen. Demnach sollten in jedem Unterrichtsfach fachliche Inhalte und Sprache von den Lehrkräften berücksichtigt werden. Dies ist in Form eines sprachsensiblen Fachunterrichts möglich, der allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen auf Bildung und eine aktive Teilnahme am Unterricht bietet.

Diese Teilnahme setzt die Bildungssprache voraus. Der sprachsensible Fachunterricht berücksichtigt fachliche Inhalte und die Bildungssprache. Dabei wird Scaffolding als zielführendendes Rahmenkonzept des sprachsensiblen Fachunterrichts eingeschätzt.

Die internationale Vergleichsstudie PISA konnte mehrfach erheben, dass sprachliche Fähigkeiten den schulischen Erfolg beeinflussen. Im Jahr 2000 belegte die PISA-Studie außerdem, dass Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund schlechtere Ergebnisse erzielen. Dies lässt sich auf fehlende sprachliche Fähigkeiten zurückführen. Der sprachsensible Unterricht soll dem entgegenwirken und allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen auf Bildung ermöglichen.

Insbesondere durch die Flüchtlingssituation, leben aktuell in Deutschland mehr Menschen mit Migrationshintergrund als jemals zuvor. Diese Entwicklung birgt Herausforderungen für eine Lehrkraft. Denn neben der Heterogenität ihrer Schülerschaft müssen individuelle Lernvoraussetzungen und sprachliche Fähigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.

Jede Schülerin und jeder Schüler sollte im Unterricht die Chance erhalten, aktiv teilzunehmen. Dies setzt die Bildungssprache voraus, die für die Schülerinnen und Schüler ein neues Register darstellt und durch die Lehrkraft bewusst im Unterricht vermittelt werden sollte. Besonders der bildungssprachliche Wortschatz wird als Problematik angesehen, welcher die sprachliche Vermittlung von Wissen erschweren kann, da es oft um mehrdeutige bzw. abstrakte Begrifflichkeiten geht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Definitionen der Sprachregister Alltagssprache, Fachsprache, Schulsprache und Bildungssprache
      • 2.1.1 Merkmale der Bildungssprache
      • 2.1.2 Bildungssprachlicher Wortschatz
    • 2.2 Sprachsensibler Fachunterricht
      • 2.2.1 Sprache und Bildungserfolg
      • 2.2.2 Sprachsensibler Sachunterricht
    • 2.3 Scaffolding als Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts
      • 2.3.1 Makro- Scaffolding
      • 2.3.2 Mikro- Scaffolding
      • 2.3.3 Phasen der Umsetzung von Scaffolding
    • 3. Aktueller Forschungsstand
      • 3.1 Sprachsensibler Fachunterricht
      • 3.2 Bildungssprache
      • 3.3 Bildungssprache und Mehrsprachigkeit
      • 3.4 Bildungssprachlicher Wortschatz
      • 3.5 Scaffolding
    • 4. Herleitung der Fragestellung
    • 5. Untersuchungsmethode
      • 5.1 Forschungsdesign und Stichprobe

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Scaffolding als Rahmenkonzept für sprachsensiblen Sachunterricht in der Primarstufe. Sie analysiert die Notwendigkeit von sprachsensiblen Klassen aus Sicht von Lehrkräften und beleuchtet die praktische Umsetzung von Scaffolding-Methoden zur Förderung des bildungssprachlichen Wortschatzes im Sachunterricht.

    • Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für den schulischen Erfolg
    • Sprachsensibler Fachunterricht als Konzept für inklusives Lernen
    • Scaffolding als Methode zur Förderung der Bildungssprache und des Wortschatzes
    • Praktische Umsetzung von Scaffolding im Sachunterricht
    • Wahrnehmung und Herausforderungen von Scaffolding aus Sicht von Lehrkräften

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema sprachsensibler Fachunterricht und die Bedeutung von Scaffolding ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Themas, einschließlich der Definitionen von Sprachregistern und Bildungssprache. Es werden zudem die Vorteile von sprachsensiblen Unterrichtsmethoden sowie die Konzepte von Makro- und Mikro-Scaffolding erläutert. In Kapitel 3 wird der aktuelle Forschungsstand zu Sprachsensibilität, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Scaffolding vorgestellt. Kapitel 4 leitet aus der Literaturrecherche die Fragestellung der Arbeit ab. Kapitel 5 erläutert die Forschungsmethode, die auf einer explorativen Studie mit Expert:inneninterviews basiert.

    Schlüsselwörter

    Sprachsensibler Fachunterricht, Scaffolding, Sachunterricht, Bildungssprache, bildungssprachlicher Wortschatz, Lehrkräfte, Primarstufe, qualitative Forschung, Expert:inneninterviews.

Excerpt out of 165 pages  - scroll top

Details

Title
Scaffolding im sprachsensiblen Sachunterricht. Ein förderpädagogisches Rahmenkonzept in der Primarstufe
Grade
1,5
Author
Sarah Brink (Author)
Publication Year
2021
Pages
165
Catalog Number
V1249642
ISBN (eBook)
9783346698032
ISBN (Book)
9783346698049
Language
German
Tags
Scaffolding Sprachsensibler Fachunterricht Sachunterricht Bildungssprache bildungssprachlicher Wortschatz Integration Migrationshintergrund Schule Unterricht Schüler Lehrer Bildung Chancengleichheit Diskriminierung Mehrsprachigkeit Mikro-Scaffolding Makro-Scaffolding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Brink (Author), 2021, Scaffolding im sprachsensiblen Sachunterricht. Ein förderpädagogisches Rahmenkonzept in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  165  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint