Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung

Anwendungsfälle und kritische Würdigung

Titel: Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung

Seminararbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Peter Lammers (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abstract
In der IFRS-Rechnungslegung wird zur Abbildung von Sachverhalten in der externen Finanzberichterstattung
zunehmend auf Informationen zurück gegriffen, die originär im internen
Rechnungswesen zum Zwecke der Unternehmenssteuerung erstellt und verwendet wurden.
Dies wird als Management Approach bezeichnet.
Die vorliegende Arbeit stellt drei Anwendungsfälle des Management Approach vor und bewertet
diese kritisch. Konkret werden IAS 11 Fertigungsaufträge, IAS 14 / IFRS 8 Segmentberichterstattung
und IAS 36 Wertminderungen von Vermögenswerten betrachtet.
In IAS 11 kommt der Management Approach in der Form zur Anwendung, dass Fertigungsaufträge
nach der percentage-of-completion-Methode bewertet werden, also eine Ertrags- und
Aufwandserfassung in Anlehnung an den Leistungsfortschritt erfolgt.
In der Segmentberichterstattung nach IFRS 8, der IAS 14 ab dem 1.1.2009 ersetzt, sind Segmente
bei der Finanzberichterstattung entsprechend der internen Strukturen zu bilden und
nicht nach allgemein definierten Kriterien.
In IAS 36 kommt der Management Approach mehrfach zum Einsatz. So sind Anhaltspunkte
für eine Wertminderung und Nutzungswerte beispielsweise aus internen Planungen, Kontrollrechnungen
und weiteren Controllinginformationen abzuleiten.
Management-Approach-Informationen gelten aus Investorsicht als relevante Informationen,
da sie das Unternehmen aus der Perspektive des Managements darstellen. Allerdings ist hiermit
auch das Risiko verbunden, dass Manager oder andere Unternehmensbeteiligte Informationen
verzerrt darstellen oder manipulieren, sodass ein Adressat keine Informationen erhält,
die für wirtschaftliche Entscheidungen nützlich sind. Auch können Informationen, die für
einen externen Adressaten wichtig sind, nicht im internen Finanz- und Berichtswesen berichtet
werden und in Folge dessen stehen sie einem Adressaten nicht zur Verfügung. Wesentlicher
Kritikpunkt am Management Approach ist allerdings die fehlende Vergleichbarkeit, die
durch die unterschiedliche Ausgestaltung des internen Berichtswesens bzw. Controllings in
unterschiedlichen Segmenten, unterschiedlichen Unternehmen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten
verursacht wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ursprung und heutiges Verständnis des Management Approach
    • Grundlagen und Annahmen des Management Approach
  • Anwendungsfälle
    • Überblick relevanter Standards
    • IAS 11 - Fertigungsaufträge
    • IAS 14/IFRS 8 – Segmentberichterstattung
    • IAS 36-Wertminderung von Vermögenswerten
  • Kritische Würdigung des Management Approach
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung. Ziel ist die Vorstellung und kritische Bewertung von Anwendungsfällen dieses Ansatzes. Die Arbeit analysiert, wie Informationen aus dem internen Rechnungswesen in die externe Finanzberichterstattung einfließen.

  • Anwendung des Management Approach in verschiedenen IFRS-Standards
  • Vorteile und Herausforderungen des Management Approach
  • Kritische Bewertung der Informationsqualität und Vergleichbarkeit
  • Potenziale und Risiken des Einsatzes interner Informationen für die externe Berichterstattung
  • Zusammenhang zwischen internem Controlling und externer Finanzberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Management Approach ein und beschreibt die Problemstellung. Das Kapitel zu den Anwendungsfällen präsentiert Beispiele aus IAS 11 (Fertigungsaufträge), IAS 14/IFRS 8 (Segmentberichterstattung) und IAS 36 (Wertminderungen von Vermögenswerten), wobei jeweils die Einbindung interner Informationen in die externe Berichterstattung erläutert wird. Das Kapitel zur kritischen Würdigung beleuchtet die Vor- und Nachteile des Management Approach, insbesondere im Hinblick auf Informationsqualität und Vergleichbarkeit.

Schlüsselwörter

Management Approach, IFRS-Rechnungslegung, internes Rechnungswesen, externe Finanzberichterstattung, IAS 11, IAS 14, IFRS 8, IAS 36, Informationsqualität, Vergleichbarkeit, Controlling.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung
Untertitel
Anwendungsfälle und kritische Würdigung
Hochschule
Universität Bayreuth
Veranstaltung
Seminar zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung
Note
1,7
Autor
Peter Lammers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V124971
ISBN (eBook)
9783640329137
ISBN (Buch)
9783640331017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Management Approach IFRS-Rechnungslegung Anwendungsfälle Würdigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Lammers (Autor:in), 2008, Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum