Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale

Am Beispiel von Per Nilssons „So lonely“

Title: Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Willrich (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Adoleszenzroman am Beispiel von Per Nilssons „So lonely". Sie soll einen Aufschluss über die Geschichte dieses Genres geben, typische Merkmale aufweisen und sie an einem Vertreter dieser Gattung nachweisen. Des Weiteren soll sie einen Versuch für ein Unterrichtsmodell darstellen, wie ein Adoleszenzroman in der Schulpraxis Anwendung finden könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Der Adoleszenzroman
    • 1.1. Der Begriff Adoleszenz in der Psychologie
    • 1.2. Die Entwicklung und Geschichte des Adoleszenzromans
  • 2. Per Nilsson: So lonely – Ein Adoleszenzroman?
    • 2.1. Inhalt
    • 2.2. Figurencharakteristik
      • 2.2.1. Er
      • 2.2.2. Ann-Katrin
    • 2.3. Aufbau, Struktur und Erzählperspektive
    • 2.4. Sprache und Wortwahl
    • 2.5. „So lonely“ - Ein postmoderner Adoleszenzroman?
  • 3. Ein Unterrichtsentwurf für Per Nilssons „So lonely“
    • 3.1. Bezug zum Bildungsplan
    • 3.2. Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess
    • 3.3. Alternativen
    • 3.4. Verlaufsskizze
  • 4. Abschluss
  • 5. Anhang
  • 6. Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Adoleszenzroman anhand von Per Nilssons „So lonely“. Ziel ist es, die Geschichte dieses Genres zu beleuchten, typische Merkmale aufzuzeigen und diese am Beispiel von Nilssons Roman zu veranschaulichen. Zusätzlich wird ein Unterrichtsmodell entwickelt, das die Anwendung eines Adoleszenzromans im Schulunterricht demonstriert.

  • Entwicklung und Geschichte des Adoleszenzromans
  • Analyse von Per Nilssons „So lonely“ als Adoleszenzroman
  • Charakterisierung der Hauptfiguren in „So lonely“
  • Untersuchung von Sprache, Stil und Aufbau in „So lonely“
  • Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für „So lonely“ im Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Kinder- und Jugendliteratur seit den 1980er Jahren, gekennzeichnet durch eine „Früherwachsenheit“ Jugendlicher und eine zunehmende Vermischung der Generationenräume. Der Text argumentiert, dass sich die Jugendliteratur an diese Veränderungen anpassen muss, indem sie die Wirklichkeitserkundung, Zeitdiagnostik und Wahrheitssuche junger Leser aufgreift und die Übergänge zur Erwachsenenliteratur fließender gestaltet.

1. Der Adoleszenzroman: Dieses Kapitel definiert den Begriff Adoleszenz aus psychologischer und soziologischer Sicht als den Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Es beleuchtet die körperlichen und psychischen Veränderungen während der Adoleszenz und die unterschiedlichen kulturellen Auffassungen der Dauer dieser Phase. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Geschichte des Adoleszenzromans als literarische Gattung, einschließlich der Unterteilung in traditionelle, moderne und postmoderne Adoleszenzromane. Die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Adoleszenz" wird im Detail behandelt, unter Einbezug der Theorien von Mario Erdheim.

2. Per Nilsson: So lonely – Ein Adoleszenzroman?: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Per Nilssons „So lonely“. Es beinhaltet eine kurze Inhaltsangabe sowie Charakterisierungen der Hauptfiguren. Die Analyse umfasst die Untersuchung von Struktur, Sprache und Aufbau des Romans. Die zentrale Frage dieses Kapitels ist, ob „So lonely“ den Kriterien eines Adoleszenzromans entspricht. Die Analyse der Figuren, des Handlungsverlaufs und der sprachlichen Gestaltung dient als Grundlage zur Beantwortung dieser Frage.

3. Ein Unterrichtsentwurf für Per Nilssons „So lonely“: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für den Einsatz von „So lonely“ im Schulunterricht. Es umfasst Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess, didaktische und methodische Aspekte, den Bezug zum Bildungsplan und die Formulierung von Lernzielen. Eine exemplarische Verlaufsskizze für eine Einführungsstunde in den Roman rundet das Kapitel ab. Die Eignung des Romans für den Unterricht wird begründet und mögliche Klassenstufen werden vorgeschlagen. Die didaktische Aufbereitung wird im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Adoleszenzroman, Jugendliteratur, Per Nilsson, So lonely, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Jugendsoziologie, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Bildungsplan.

Häufig gestellte Fragen zu „So lonely“ von Per Nilsson: Eine Analyse und Unterrichtsplanung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Roman „So lonely“ von Per Nilsson im Kontext des Adoleszenzromans. Sie untersucht die Geschichte dieser literarischen Gattung, charakteristische Merkmale und deren Umsetzung in Nilssons Werk. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung eines konkreten Unterrichtsmodells für den Einsatz des Romans im Schulunterricht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte des Adoleszenzromans, eine detaillierte Analyse von „So lonely“ (Inhalt, Figuren, Sprache, Stil, Aufbau), die Charakterisierung der Hauptfiguren, und die Entwicklung eines umfassenden Unterrichtsentwurfs inklusive Bezug zum Bildungsplan, didaktischen Überlegungen und einer beispielhaften Verlaufsskizze.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, ein Kapitel zum Adoleszenzroman (inkl. Definition und Geschichte), eine Kapitel zur Analyse von „So lonely“, ein Kapitel zum Unterrichtsentwurf und schließlich ein Schlusskapitel, Anhang und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Welche Aspekte von „So lonely“ werden analysiert?

Die Analyse von „So lonely“ umfasst eine Inhaltsangabe, die Charakterisierung der Hauptfiguren, eine Untersuchung des Aufbaus, der Struktur, der Sprache und der Wortwahl. Es wird auch diskutiert, ob der Roman den Kriterien eines postmodernen Adoleszenzromans entspricht.

Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?

Der Unterrichtsentwurf beinhaltet Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess, didaktische und methodische Aspekte, den Bezug zum Bildungsplan, die Formulierung von Lernzielen und eine exemplarische Verlaufsskizze für eine Einführungsstunde. Die Eignung des Romans für den Unterricht wird begründet und mögliche Klassenstufen vorgeschlagen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Adoleszenzroman anhand von „So lonely“ zu untersuchen, die Geschichte des Genres zu beleuchten, typische Merkmale aufzuzeigen und diese am Beispiel des Romans zu veranschaulichen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines funktionalen Unterrichtsmodells für den Einsatz im Schulunterricht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adoleszenzroman, Jugendliteratur, Per Nilsson, So lonely, Adoleszenz, Entwicklungspsychologie, Jugendsoziologie, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Bildungsplan.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Studierende der Germanistik und Pädagogik, sowie alle, die sich für den Adoleszenzroman, Jugendliteratur und die Didaktik des Literaturunterrichts interessieren.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale
Subtitle
Am Beispiel von Per Nilssons „So lonely“
College
University of Education Ludwigsburg  (Institut für Sprachen (Deutsch))
Course
Kinder- und Jugendliteratur
Grade
1,0
Author
Alexander Willrich (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V124981
ISBN (eBook)
9783640299768
ISBN (Book)
9783640304646
Language
German
Tags
Adoleszenzroman Beispiel Nilssons Kinder- Jugendliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Willrich (Author), 2006, Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint