Wegen der raschen Städteentwicklung in China kann Abwasserentsorgung und -behandlung mit dem Stadtwachstum nicht mithalten. Zentrale Entwässerungssysteme und Behandlungsanlagen sind relativ unflexibel bezüglich schneller Veränderungen von Einzugsgebieten. Es besteht durchaus auch kaum die Möglichkeit, das Wasser in den Kreislauf wieder einzuführen.
Um einer verstänkerten Gewässer- und Umweltverschmutzung und der Übernutzung vorhandener Grundwasserressourcen entgegenzuwirken, sind für Megacities alternative Systeme der Abwasserentsorgung, -behandlung und Brauchwasserversorgung zu entwickeln.
Im Rahmen der Masterarbeit soll der derzeitige Stand der Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung in zwei Beispielregionen Chinas, Shanghai und Qingdao, beschrieben werden und alternative technische Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet und ausgewertet werden.
Zuerst werden in dieser Arbeit die rechtlichen Grundlagen beschrieben. Die wichtigsten technischen Standards, Grenzwerte und Gesetze, z. B. Trinkwasserqualität und -mengen, Einleitungsklasse des Abwassers, einzuhaltende Grenzwerte bei der Abwasserableitung, Brauchwasserqualität, Brauchwasserversorgung sowie vorhandene, regionale Verwaltungsvorschriften werden hier aufgezeigt.
Des weiteren werden die statistischen Daten seit ca. 5 Jahren, im Besonderen von zwei Beispielregionen erhoben. Die Daten bestehen hauptsächlich aus allgemeinen Bevölkerungsstatistiken, Daten über Trinkwasserverbrauch, Verteilung von Trinkwasserverbrauch, Abwassermengen, -behandlungsgrad und -zusammensetzungen.
Als Nächstes werden Techniken über Abwasserentsorgungs- und -behandlungssysteme zusammengestellt. Wenn die deutschen und chinesischen Bemessungswerte vorhanden sind, werden sie gegenseitig dargestellt.
Um später die ausgewählten Systemkonzepte auszuwerten, soll ein Bewertungssystem aufgebaut werden. Das Bewertungssystem soll ein mögliches Systemkonzepte unter verschiedenen Aspekten, wie Ökonomie, Ökologie, soziale Aspekte, sowie Umweltfreundlichkeit bewerten. Durch die Hasse-Diagramm Technik (HDT), die als grundsätzliches Bewertungsverfahren dient, und durch das Promethee-Verfahren, das als weitergehender Bewertungsschritt für die HDT dient, werden die Konzepte gegenübergestellt und ausgewertet.
Auf der gegebenen Basis werden für die Beispielregionen jeweils zwei technische Lösungssysteme zur Abwasserentsorgungs- und -behandlung in Beispielregionen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rechtliche Grundlagen
- 2.1 Verordnungen und technische Richtlinien auf nationaler Ebene
- 2.1.1 Versorgung
- 2.1.2 Entsorgung
- 2.2 Verordnungen und technische Richtlinien auf regionaler Ebene
- 2.2.1 Region Shanghai
- 2.2.2 Region Qingdao
- 3 Statistische Datenerhebung von zwei ausgewählten Regionen
- 3.1 Nationale Statistik
- 3.2 Region Shanghai
- 3.3 Region Qingdao
- 4 Abwasserentsorgungs- und -behandlungssysteme
- 4.1 Komponenten der Abwasserentsorgung und -behandlung
- 4.2 Abwasserteilströme
- 4.2.1 Grauwasser
- 4.2.2 Gelbwasser
- 4.2.3 Braunwasser
- 4.2.4 Schwarzwasser
- 4.3 Zusammenstellung der Behandlungssysteme
- 4.3.1 Belebungsverfahren
- 4.3.2 Bewachsene Bodenfilter
- 4.3.3 SBR-Verfahren
- 4.3.4 Biofilmverfahren
- 4.3.5 Biofilter
- 4.3.6 Membranbelebungsverfahren
- 4.3.7 Anaerobe Verfahrenssystem-Biogasanlage mit BHKW
- 4.3.8 Übersicht der Bemessungskennzahlen
- 5 Bewertungssystem
- 5.1 Aufbau/Erläuterung des Bewertungssystems
- 5.2 Bewertungsverfahren
- 5.3 Analyse und Feststellung des Kriterienkatalogs
- 6 Auswertung der ausgewählten, technischen Konzepte
- 6.1 Technische Konzepte in Shanghai
- 6.1.1 Randbedingungen
- 6.1.2 Erläuterung der technischen Systemkonzepte
- 6.1.2.1 Systemvariante 1: PKA + Membranbelebungsverfahren
- 6.1.2.2 Systemvariante 2: Mischsammlung + SBR-Verfahren
- 6.1.3 Auswertung der Systemkonzepte 1 und 2, Shanghai
- 6.2 Technische Konzepte in Qingdao
- 6.2.1 Randbedingungen
- 6.2.2 Erläuterung der technischen Systemkonzepte
- 6.2.2.1 Systemvariante 1: Biogasanlage + Rotationstauchkörper
- 6.2.2.2 Systemvariante 2: Mischsammlung + SBR Verfahren
- 6.2.3 Auswertung Systemkonzepte 1 und 2, Qingdao
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Stand der Abwasserentsorgung und -behandlung in Shanghai und Qingdao, China. Ziel ist es, alternative technische Lösungen zu entwickeln und zu bewerten, um der zunehmenden Umweltverschmutzung und Grundwasserübernutzung entgegenzuwirken.
- Rechtliche Grundlagen der Abwasserentsorgung in China
- Statistische Daten zur Abwasserentsorgung in Shanghai und Qingdao
- Analyse verschiedener Abwasserbehandlungssysteme
- Entwicklung eines Bewertungssystems für Abwasserbehandlungskonzepte
- Bewertung und Vergleich alternativer technischer Lösungen für Shanghai und Qingdao
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema. Kapitel 2 beschreibt die relevanten rechtlichen Grundlagen auf nationaler und regionaler Ebene in China, inklusive Verordnungen zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Kapitel 3 präsentiert statistische Daten aus Shanghai und Qingdao. Kapitel 4 fasst verschiedene Abwasserentsorgungs- und -behandlungssysteme zusammen, einschliesslich Belebungsverfahren, Bodenfilter und Biogasanlagen. Kapitel 5 erläutert ein entwickeltes Bewertungssystem zur Beurteilung verschiedener Konzepte. Kapitel 6 zeigt die Auswertung von zwei technischen Lösungssystemen für jede der beiden Regionen.
Schlüsselwörter
Abwasserentsorgung, Abwasserbehandlung, China, Shanghai, Qingdao, rechtliche Grundlagen, statistische Daten, Abwasserbehandlungssysteme, Bewertungssystem, alternative technische Lösungen, Trinkwasserversorgung, Brauchwasser, Umweltverschmutzung.
- Quote paper
- Yue Chang (Author), 2004, Abwasserentsorgung und -behandlung in urbanen Räumen Chinas , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124982