Für die Lehrveranstaltung „Grundfragen wissenschaftlichen Arbeitens“ soll das Thema „Zitiertechniken in Bachelor und Master" untersucht werden. Diese sind die Anfangshürden, an denen viele Studierende bereits kläglich scheitern. Das Problem vieler Studenten ist das falsche Zitieren oder das Übernehmen von Literatur. Die Wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen besonders an Qualität, wenn sie eine ausgewogene Mischung aus eigenem Gedankengut des Autors und Zitaten bzw. Ausarbeitungen anderer Autoren bereithalten. Ganz gleich, ob es sich dabei um direktes oder indirektes Zitieren handelt – beim wissenschaftlichen Zitieren sind einige Dinge zu beachten. Die Problemstellung und Forschungsfrage strukturieren den weiteren Verlauf der Abschlussarbeit. Sie sind somit wichtige Grundsteine der Bachelor- und Masterarbeit.
Die folgende Arbeit bringt die Grundlagen der wissenschaftlichen Quellenarbeit nahe. Welche Anforderungen eine „gute Quelle“ sind, wird im Folgenden konkret zur Arbeit mit Quellen, insbesondere zum Zitieren erläutert. Diese sind universell nutzbar, da sie sich sowohl auf klassische Print- als auch auf neue Onlinequellen anwenden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zitieren und Quellenangaben
- Direkte Zitate
- Indirektes Zitat
- Zitieren aus zweiter Hand
- Zitieren von Internetquellen
- Mehrmaliges Zitieren aus demselben Werk
- Quellenangaben
- Literaturverzeichnis
- Selbständige Veröffentlichungen (Monographien)
- Aufsätze aus Sammelwerken
- Herausgeberwerke
- Aufsätze aus Zeitschriften
- Literaturangaben „aus zweiter Hand“
- Literatur aus dem Internet
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Zitiertechniken im Kontext von Bachelor- und Masterarbeiten und zielt darauf ab, Studierenden die notwendigen Grundlagen der wissenschaftlichen Quellenarbeit näherzubringen. Sie stellt die Anforderungen an eine „gute Quelle“ vor und erläutert die korrekte Vorgehensweise beim Zitieren, sowohl für klassische Printquellen als auch für Onlinequellen.
- Korrekte Verwendung von direkten und indirekten Zitaten
- Bewältigung der Herausforderungen beim Zitieren aus zweiter Hand
- Sicherstellung korrekter Quellenangaben für Internetquellen
- Verständnis der Bedeutung von korrekten Zitierpraktiken für wissenschaftliche Integrität
- Einblick in die verschiedenen Arten von Quellen und deren korrekte Einordnung in das Literaturverzeichnis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema „Zitiertechniken in Bachelor und Master“ vor und erklärt die Bedeutung korrekter Zitierpraktiken für wissenschaftliche Arbeiten. Es wird auf die Problematik des falschen Zitierens und des Übernehmens von Literatur eingegangen und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Mischung aus eigenem Gedankengut und Zitaten aus anderen Quellen hervorgehoben.
- Zitieren und Quellenangaben: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens erläutert. Es wird zwischen direkten und indirekten Zitaten unterschieden und die Notwendigkeit von Quellenangaben, um Plagiate zu vermeiden, betont.
- Direkte Zitate: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der korrekten Verwendung von wörtlichen Zitaten. Es werden Regeln zur Kennzeichnung von Auslassungen und eigenen Zusätzen im Zitat sowie zur Gestaltung von kurzen und langen Zitaten erläutert.
- Indirektes Zitat: Hier wird das sinngemäße Übernehmen von Abwandlungen aus der Originalliteratur erläutert. Es wird betont, dass auch indirekte Zitate mit Quellenangaben belegt werden müssen.
- Zitieren aus zweiter Hand: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Zitaten, die bereits in anderen Publikationen enthalten sind. Es werden die Herausforderungen und potenziellen Risiken beim Zitieren aus zweiter Hand erläutert und es wird empfohlen, diese Art des Zitierens zu vermeiden, wenn möglich.
- Zitieren von Internetquellen: Dieses Kapitel erklärt die Zitierregeln für Internetquellen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Datum des Auffindens der Quelle angegeben werden sollte und dass die Seitenzahl in der Regel weggelassen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik des Zitierens und der Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere im Kontext von Bachelor- und Masterstudiengängen. Die zentralen Themen beinhalten korrekte Zitiertechniken, Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Zitaten, Umgang mit Zitaten aus zweiter Hand, Zitieren von Internetquellen, Bedeutung von Quellenangaben für die wissenschaftliche Integrität und die korrekte Gestaltung des Literaturverzeichnisses.
- Quote paper
- Mirac Sisman (Author), 2020, Zitiertechniken in Bachelor und Master, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1250247