Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Das subjektive Recht im Zivilrecht und seine Schranken

Titel: Das subjektive Recht im Zivilrecht und seine Schranken

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2018 , 21 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit werden die diversen subjektiven Rechte im Zivilrecht genauer untersucht, wobei die gesonderte Rolle des Anspruchs in Entstehung und Einschränkung im Vergleich zu anderen subjektiven Rechten expliziter betrachtet wird.

„Der Banken-Albtraum“ titulierte die Tageszeitung Die Welt 2014 einen Bericht über ein BGH-Urteil zum Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen und griff damit eine daraus resultierende Widerrufswelle von Bankkunden auf. Durch mangelhafte Widerrufsbelehrungen wurde es Kreditnehmern ermöglicht, von ihrem subjektiven Recht auf Widerruf Gebrauch zu machen. Unterstützt von Verbraucherzentralen und Kanzleien konnten viele Kunden ihre Darlehen vorzeitig beenden. Ein Albtraum für Kreditgeber, denn neben erheblichen finanziellen Schäden schien ein Ende kaum absehbar, da der Widerruf als Gestaltungsrecht keiner Verjährung unterliegt.

Im Allgemeinen erscheint das Jahr 2014 als nicht sonderlich erfreulich für Darlehensgeber: Am 28. Oktober 2014 urteilte der Bundesgerichtshof über die Unzulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei Darlehen (Az. XI ZR 405/12). Das Nachrichtenmagazin FOCUS proklamierte „Bankkunden können Kreditgebühren in Milliardenhöhe zurückfordern“ (FOCUS Online, 2014) und zeigte damit die enormen Summen auf, welche den Ansprüchen auf Rückforderungen unterliegen. Es vermag für Kreditgeber beinahe schon glücklich erscheinen, dass in diesem Fall zehnjährige Verjährungsfristen greifen, die in kurzer Zeit nach dem Urteil abliefen.

Obwohl in beiden Fällen dem Verbraucher die Ausübung subjektiver Rechte zugesprochen wird, können deutliche Variationen in Ausgestaltung und Ausübung festgestellt werden. Die Rechtsprechung räumt nicht nur unterschiedlich ein, sondern beschränkt diese auch in unterschiedlichster Form.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition und Abgrenzung der subjektiven Rechte
  • 2. Entstehung und Rechtscharakter der subjektiven Rechte
    • 2.1 Das Persönlichkeitsrecht
    • 2.2 Das Herrschaftsrecht
    • 2.3 Das Gestaltungsrecht
    • 2.4 Der Anspruch
  • 3. Einschränkung der einzelnen Rechte
    • 3.1 Allgemeine Einschränkungen
    • 3.2 Spezielle Einschränkungen der einzelnen subjektiven Rechte
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem subjektiven Recht im Zivilrecht und seinen Grenzen. Sie untersucht die Definition und Abgrenzung von subjektiven Rechten, analysiert deren Entstehung und Rechtscharakter sowie die verschiedenen Arten von subjektiven Rechten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die verschiedenen Einschränkungen, denen subjektive Rechte unterliegen können, sowohl im Allgemeinen als auch im Besonderen.

  • Definition und Abgrenzung von subjektiven Rechten im Zivilrecht
  • Entstehung und Rechtscharakter von subjektiven Rechten
  • Arten von subjektiven Rechten (Persönlichkeitsrechte, Herrschaftsrechte, Gestaltungsrechte, Ansprüche)
  • Allgemeine und spezielle Einschränkungen von subjektiven Rechten
  • Die Rolle des Anspruchs im Zivilrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas subjektive Rechte anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung, wie z. B. dem Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen. Kapitel 1 definiert und grenzt subjektive Rechte vom objektiven Recht ab, wobei der Schwerpunkt auf der Befriedigung menschlicher Interessen liegt. Kapitel 2 untersucht die Entstehung und den Rechtscharakter von subjektiven Rechten, indem es verschiedene Arten von Rechten wie Persönlichkeitsrechte, Herrschaftsrechte, Gestaltungsrechte und Ansprüche analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Einschränkungen von subjektiven Rechten und untersucht sowohl allgemeine als auch spezielle Grenzen. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Subjektives Recht, Zivilrecht, objektives Recht, Rechtsfähigkeit, Rechtspflicht, Persönlichkeitsrecht, Herrschaftsrecht, Gestaltungsrecht, Anspruch, Einschränkung, Rechtsprechung, Darlehensverträge, Widerrufsrecht.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das subjektive Recht im Zivilrecht und seine Schranken
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V1250285
ISBN (PDF)
9783346685711
ISBN (Buch)
9783346685728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recht zivilrecht schranken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Das subjektive Recht im Zivilrecht und seine Schranken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1250285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum