Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das Phänomen der Online-Diskurse in der Linguistik

Titel: Das Phänomen der Online-Diskurse in der Linguistik

Seminararbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Femke Moldenhauer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern konnte ein unter der Einbeziehung medialer und diskursiver Bedingungen gegenstandsadäquates Methodeninstrumentarium zur Datenerhebung und -analyse von Online-Diskursen konzipiert werden? In der Arbeit möchte ich den Fokus auf die Online-Diskurse im Bereich der Linguistik legen und mich im Kontext kritisch mit den Herausforderungen auseinandersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Online-Diskurs?
  • Online-Diskurse im Vergleich zur klassischen Diskursanalyse
  • Methodische Herausforderungen einer Online-Diskursanalyse
    • Speicherung und Archivierung
    • Produktion und Verbreitung
    • Multimodalität
  • Welche Methoden bieten sich für die Diskursanalyse von Online -Daten an?
    • Die Grounded Theory
    • Die Framebasierte Diskursanalyse
    • Die Sozialsemiotische Diskursanalyse
    • Die Wissenssoziologische Diskursanalyse
  • Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Online-Diskursen in der Linguistik und analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Analyse von Online-Daten ergeben. Sie setzt sich kritisch mit den methodischen Ansätzen auseinander, die im Kontext der Einbeziehung medialer und diskursiver Bedingungen entwickelt wurden. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, inwiefern es möglich ist, ein gegenstandsadäquates Methodeninstrumentarium zur Datenerhebung und -analyse von Online-Diskursen zu konzipieren.

  • Die Definition und Charakteristik von Online-Diskursen
  • Der Vergleich von Online-Diskursen mit der klassischen Diskursanalyse
  • Die Herausforderungen der Datenerhebung und -analyse von Online-Diskursen
  • Die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse von Online-Diskursen
  • Die Bedeutung von Online-Diskursen in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Relevanz von Online-Diskursen in der modernen Gesellschaft und stellt die wachsende Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die empirische Kommunikations- und Medienforschung bei der Analyse der Komplexität webbasierter Kommunikationsprozesse bewältigen muss.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Online-Diskurs“ und analysiert verschiedene Auffassungen des Diskurses in der Sprachwissenschaft. Es werden die Ansätze von Habermas und Focault sowie die Rolle von Macht und Wissen in der Diskursforschung diskutiert. Zudem wird die Besonderheit des Online-Diskurses im Kontext digitaler und vernetzter Medien beleuchtet.

Das dritte Kapitel vergleicht die klassischen Diskursanalyse mit der Analyse von Online-Diskursen und stellt die spezifischen Herausforderungen heraus, die sich aus der Einbeziehung von Online-Medien ergeben. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Medialität, die Interaktionsprozesse und die Speicherung von Daten thematisiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den methodischen Herausforderungen bei der Analyse von Online-Diskursen. Es werden die Bereiche der Speicherung und Archivierung, Produktion und Verbreitung sowie die Multimodalität von Online-Daten betrachtet. Die Analyse von Online-Diskursen erfordert spezifische Methoden und Instrumente, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.

Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Methoden, die sich für die Diskursanalyse von Online-Daten eignen. Hierzu werden die Grounded Theory, die Framebasierte Diskursanalyse, die Sozialsemiotische Diskursanalyse und die Wissenssoziologische Diskursanalyse vorgestellt. Jede Methode bietet spezifische Perspektiven und Ansätze zur Analyse von Online-Diskursen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Phänomen der Online-Diskurse, die Analyse von Online-Daten, die Diskursanalyse, die methodischen Herausforderungen bei der Erforschung digitaler Kommunikation, sowie die Entwicklung und Anwendung von geeigneten Methoden.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Phänomen der Online-Diskurse in der Linguistik
Note
1,0
Autor
Femke Moldenhauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1250406
ISBN (PDF)
9783346685575
ISBN (Buch)
9783346685582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
phänomen online-diskurse linguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Femke Moldenhauer (Autor:in), 2022, Das Phänomen der Online-Diskurse in der Linguistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1250406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum