Mittelalterliche Sprache und Literatur im Unterricht – dies scheint für viele Deutschlehrende ein unmögliches Unterfangen darzustellen. Insbesondere sprachgeschichtliche Aspekte finden sich eher selten in den Deutschstunden von heute, wie auch Stephan Elspass bemerkt und zu begründen versucht:
Mit dem sprachgeschichtlichen Teil ihres Germanistikstudiums werden manche DeutschlehrerInnen ungute Erinnerungen verbinden: Erinnerungen an das Pauken von Ablautreihen, das Aufsagen von Lautregeln […] zum Teil ohne Erklärungen, was das noch mit der Gegenwartssprache bzw. aktuellen Diskursen über Sprache zu tun haben sollte.
Elspass Schlussfolgerung ist ebenso naheliegend wie niederschmetternd – derart negativ besetzte Themengebiete werden von Lehrenden ungern in den eigenen Unterricht integriert.
In diesem Unterrichtsentwurf möchte ich einen kleinen Beitrag leisten zum Abbau dieser Vorbehalte. Der Entwurf versteht sich als Anregung, wie möglicherweise ein so zentraler Text wie Gottfried von Straßburgs Tristan Gegenstand einer Unterrichtssequenz werden könnte. Im Mittelpunkt soll die einführende Stunde zu dieser Unterrichtsreihe stehen, die sowohl literatur- als auch sprachwissenschaftliche Aspekte verbindet, wenn einige Verse der Minnetrankepisode als Ausgangspunkt der Unterrichtsreihe genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Gottfried von Straßburgs Tristan – facettenreicher Unterrichtsgegenstand
- 2.2 Die Minnetrankepisode – literatur- und sprachwissenschaftliche Aspekte
- 3 Bedingungsanalyse
- 3.1 Mittelalterliche Sprache und Literatur in den Rahmenrichtlinien des Bundeslandes Sachsen-Anhalt für Gymnasien
- 3.2 Institutionelle Bedingungen
- 3.3 Kognitive und affektive Bedingungen
- 4 Didaktische Vorüberlegungen
- 4.1 Überblick über die Unterrichtssequenz „Tristan: Individuum – Moral – Gesellschaft“ und globale Lernziele
- 4.2 Unterrichtseinheit: „Einführung in Gottfrieds Tristan und klassisches Mittelhochdeutsch anhand der Minnetrankepisode V. 11663-11676“
- 4.2.1 Begründung aus didaktischer Sicht
- 4.2.2 Lernziele
- 4.2.3 Methodische Vorüberlegungen
- 4.2.4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
- 6.1 Folie I – Liebesthematik in aktuellen Kinofilmen
- 6.2 Folie II – Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum (Früh)Neuhochdeutschen
- 6.3 Arbeitsblatt I – Mittelhochdeutscher Text und Aufgaben
- 6.4 Arbeitsblatt II - Sekundärtexte zum Lexem vrouwe
- 6.5 Tafelbild – Bedeutungswandel vrouwe > Frau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Gottfried von Straßburgs „Tristan“ als facettenreichen Unterrichtsgegenstand zu präsentieren und die Integration mittelalterlicher Sprache und Literatur in den Deutschunterricht zu fördern. Die einführende Stunde soll literatur- und sprachwissenschaftliche Aspekte verbinden, indem die Minnetrankepisode als Ausgangspunkt dient. Der Entwurf will Vorbehalte gegenüber der Behandlung von mittelhochdeutscher Literatur abbauen und einen konkreten, umsetzbaren Vorschlag liefern.
- Die Vielschichtigkeit von Gottfrieds „Tristan“ und seine Zugänglichkeit für den Unterricht
- Sprachwissenschaftliche Analyse der Minnetrankepisode
- Didaktische Überlegungen zur Integration mittelalterlicher Literatur in den Unterricht
- Die Rolle von Bildung und geistlichen Motiven im Text
- Die Rezeptionsgeschichte des Tristan-Stoffes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen der Integration mittelalterlicher Sprache und Literatur in den Unterricht und die Intention des Entwurfs, diese zu überwinden. Die Sachanalyse gibt einen Überblick über die Vielschichtigkeit von Gottfrieds „Tristan“ und analysiert die Minnetrankepisode sprach- und literaturwissenschaftlich. Die Bedingungsanalyse betrachtet Rahmenrichtlinien, institutionelle Gegebenheiten und kognitive sowie affektive Voraussetzungen der Lernenden. Die didaktischen Vorüberlegungen umfassen die Unterrichtssequenz und die spezielle Unterrichtseinheit mit ihren Lernzielen und methodischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Gottfried von Straßburg, Tristan, Minnetrankepisode, Mittelhochdeutsch, Mittelalterliche Literatur, Sprachgeschichte, Didaktik, Unterrichtsentwurf, höfische Literatur, Bildung im Mittelalter, geistliche Motive.
- Quote paper
- Peter Grube (Author), 2009, Unterrichtsstunde zur Einführung in die Unterrichtsreihe „Tristan: Individuum – Moral – Gesellschaft“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125044