Anliegen des Buches ist die Darstellung der unterschiedlichen Innovationsmodelle mit den beteiligten betriebsinternen sowie externen Akteuren, die ihre Produkt- und Marktkenntnis, ihr Ausbildungswissen und ihre Erfahrung mit einbringen. In diesem Zusammenhang sollen theoretische Grundsätze von Innovationen, sowie die Modelle von Innovationen und deren Faktoren, welche die räumliche und zeitliche Ausbreitung derselben beeinflussen können, betrachtet werden. Als kurze Einführung in die Thematik von Innovationen und der Einflussfaktoren auf die Realisierung derselben, werden zunächst einige allgemeine Aussagen getroffen. Danach wird auf die unterschiedlichen Modelle der Innovation, mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen. Am Ende der Arbeit folgt schließlich eine zusammenfassende Betrachtung.
Vermittel werden die Grundlagen der Innovation und die Innovationsmodelle: Lineares Modell, Technology Push, Demand Pull, Market Pull, Kopplungs Modell, Integriertes Modell, System Integrations, Vernetzungs Modell, Chain Link Modell. Darüber hinaus werden die Themen Innovation, Invention, Innovationsarten, Unterscheidung Objekt und Neuigkeitsgrad, Merkmale von Innovationen, Adaption, Diffusion, Imitation, Produkt- und Prozessinnovation, Unterscheidung inkrementaler und radikaler Innovationen, Zieldreieck der Innovation, lineare und nichtlineare Innovation. Darüber hinaus werden die verschiedenen Innovationsziele erleutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Innovationsforschung
- Invention
- Innovation
- Innovationsarten
- Unterscheidung nach dem Objekt
- Unterscheidung nach dem Neuigkeitsgrad
- Merkmale von Innovationen
- Innovationsziele
- Innovationsarten
- Adaption
- Diffusion
- Imitation
- Innovationsmodelle
- Lineares Modell
- Kopplungs Modell
- Integriertes Modell
- System Integration und Vernetzungs -Modell
- Chain-link Modell
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema Innovation und Innovationspfade, mit dem Fokus auf die Hervorbringung neuer Produkte oder die Verbesserung intern gerichteter Prozessabläufe. Dabei geht es um die Darstellung der unterschiedlichen Innovationsmodelle sowie die beteiligten betriebsinternen und externen Akteure, die ihre Produkt- und Marktkenntnis, ihr Ausbildungswissen und ihre Erfahrung mit einbringen. Die Arbeit betrachtet theoretische Grundsätze von Innovationen, die Modelle von Innovationen und deren Faktoren, die die räumliche und zeitliche Ausbreitung von Innovationen beeinflussen können.
- Theoretische Grundlagen von Innovationen
- Unterscheidung zwischen Invention und Innovation
- Analyse verschiedener Innovationsmodelle
- Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Innovationen
- Bedeutung von internen und externen Akteuren im Innovationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Innovationen und deren Bedeutung in der heutigen Unternehmenslandschaft ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen aufgrund zunehmender Globalisierung und Konkurrenz bewältigen müssen, und hebt die Rolle von Innovationen und deren Umsetzung hervor.
- Grundlagen der Innovationsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Invention, Innovation, Adaption, Diffusion und Imitation. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erläutert und der Prozess des technologischen Wandels dargestellt.
- Innovationsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Innovationsmodelle vor, darunter das lineare Modell, das Kopplungsmodell, das integrierte Modell, das System Integration und Vernetzungsmodell sowie das Chain-link Modell. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Innovation und Innovationspfade. Dazu werden die Begriffe Invention, Adaption, Diffusion und Imitation behandelt. Es werden verschiedene Innovationsmodelle vorgestellt und deren Einflussfaktoren auf die Ausbreitung von Innovationen untersucht. Die Arbeit analysiert die Rolle interner und externer Akteure im Innovationsprozess und betrachtet den technologischen Wandel als integralen Bestandteil des Themenbereichs.
- Quote paper
- Markus von Blohn (Author), 2003, Innovationen und Innovationsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12506