Zu Beginn möchte ich die Fragen aufwerfen: Handeln wir denn ethisch sinnvoll, wenn wir
uns das Ziel setzen, maximalen Gewinn erreichen zu wollen oder unseren Profit zu
maximieren versuchen, falls wir in der Kapitalistischen Marktwirtschaft überleben wollen?
Kann der ehrliche Umgang miteinander zu Offenheit und Vertrauen zwischen den Partnern
führen? Kann so eine positive Atmosphäre entstehen, die mehr Raum für Innovationen
schafft. “Wird die neue Finanzkrise uns die Augen öffnen und uns zu mehr ethischem
Handeln nötigen“, von dem bisher nicht einmal die Rede war? Werden Änderungen in
Gesetzen oder aber in der Politik ausreichen, um zu erreichen, dass die bis jetzt in den Köpfen
der Menschen weitverbreiteten Wurzeln des Kapitalismus sich zurückentwickeln? Wie
erwirbt man ethisches Können nicht nur im Sinne von Wissen, sondern von ethisch
reflektiertem unternehmerischem Handeln? In dieser Hinsicht konzentrieren wir uns auf die
Fragen, was praktisch funktioniert und was nicht – insbesondere in einer Zeit der
wirtschaftlichen Umstellung von einer Industrie- zu einer unternehmerischen
„Wissensgesellschaft“; gemeint ist eine in der Theorie konstruierte Wirklichkeit; denn ohne
Einsicht und Instrumentarium der Theorie hängt die Praxis in der Luft wie ein Ballon ohne
Steuermann. Wissen über Ethik und Moral zu haben, ist selbstverständlich nicht das gleiche
wie moralisch zu handeln und ethisch zu reflektieren. (“Was du nicht willst das man dir tut,
das füg’ auch keinem anderen zu“) ist moralisches Allgemeingut in allen bekannten großen
Religionen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märkte in ethischer Perspektive
- Theorie des Marktes
- Gewinnprinzip, Ökonomie und Ethik
- Marktwirtschaftliche Ansätze
- Unternehmensethik
- Handlungsorientierte funktionalistischer Wirtschaftsethik
- Aufgabenverteilung und Richtlinien der Ethik
- Unternehmensethik in der Praxis
- Verwirklichung von Ethischen Aspekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethischen Herausforderungen im Kontext der Marktwirtschaft. Sie beleuchtet die Frage, wie Gewinnstreben und ethisches Handeln miteinander vereinbart werden können, insbesondere im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zielen und moralischen Prinzipien. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Unternehmensethik und deren praktische Umsetzung.
- Ethische Aspekte des Gewinnprinzips
- Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik
- Unternehmensethik in Theorie und Praxis
- Negative externe Effekte wirtschaftlichen Handelns
- Möglichkeiten zur Konfliktlösung zwischen Gewinnmaximierung und ethischem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung wirft grundlegende Fragen nach ethischem Handeln in der Marktwirtschaft auf und betont die Bedeutung der Theorie für die Praxis. Kapitel 2 beleuchtet die moralischen Aspekte im Konsumverhalten und diskutiert die Verbindung von Moral und Ethik nach Kant. Kapitel 3 behandelt die Theorie des Marktes und das Gewinnprinzip im Spannungsfeld mit ethischen Überlegungen. Es werden die Schwierigkeiten einer Implementierung ethischer Prinzipien in einer wettbewerbsorientierten Wirtschaft aufgezeigt. Kapitel 4 geht auf verschiedene Ansätze der Marktwirtschaft ein, einschließlich Unternehmensethik und handlungsorientierter Wirtschaftsethik. Kapitel 5 untersucht die Aufgabenverteilung und Richtlinien der Ethik, besonders die praktische Anwendung der Unternehmensethik und die Umsetzung ethischer Aspekte.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Gewinnprinzip, Marktwirtschaft, Moral, Ethik, ökonomische Handlung, negative externe Effekte, Konfliktlösung, Wettbewerbsdruck, Gewinnmaximierung, ethisches Handeln.
- Arbeit zitieren
- Kutman Cagkan Ceseroglu (Autor:in), 2009, Moral und Ethik der Marktwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125074