Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden

Seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg - Legendenbildungen

Título: Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden

Trabajo Escrito , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Christian Albers (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als mit dem Prager Fenstersturz von 1618 der 30-jährige Krieg ausgelöst wurde, waren die Ergebnisse des Augsburger Religionsfriedens von 1555 bereits Makulatur. Die Formel „cuius regio, eius religio“ wurde auf katholischer und protestantischer Seite schon längere Zeit in Frage gestellt. Verschiedene Ursachen brachten das Pulverfass in dem Konflikt zwischen den Glaubensgemeinschaften zur Explosion. Sowohl die religiösen als auch dynastischen und politischen Ebenen waren von ihren Konstellationen so dermaßen heikel, dass mit dem Prager Fenstersturz das Ventil geöffnet wurde, das einen über mehrere Jahrzehnte langen Krieg zur Folge hatte.
Im Laufe der Jahre drängten die katholischen Truppen die protestantischen immer weiter zurück, wodurch der Ausgang des Krieges besiegelt schien. Als jedoch König Gustav II. Adolf von Schweden 1630 der protestantischen Union zur Hilfe kam, wendete sich das Blatt grundlegend. Siegreiche Schlachten waren die Folge, der schwedische König stieg zum ruhmreichen Retter auf. Nachdem er schließlich 1632 im Kampf fiel, war der Mythos um den „Löwen aus Mitternacht“ geboren.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Person Gustav II. Adolf von Schweden. Dabei sollen die Grundzüge seines Wirkens in Schweden und seine Aktivitäten im 30-jährigen Krieg aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird aber vor allem dem Mythos nachgegangen, der um den Schwedenkönig existiert. War er wirklich der „Retter des Protestantismus“ oder doch nur ein skrupelloser Eroberer aus dem Norden? Ist der bis heute vorhandene Mythos um Gustav Adolf nachvollziehbar?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gustav II. Adolf und sein Wirken in Schweden
    • Biographische Grundzüge
    • Die Regierungszeit innerhalb Schwedens
  • Gustav II. Adolf von Schweden im 30-jährigen Krieg
    • Der Schwedenkönig greift in den Krieg ein
    • Der Siegeszug Schwedens
    • Das Ende in Lützen und der Beginn eines Mythos
  • Der Mythos um Gustav II. Adolf von Schweden
    • Der vergessene König kehrt ins Bewusstsein zurück
    • Eroberer oder Glaubensretter?
    • Ist der Mythos um Gustav II. Adolf nachvollziehbar?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von König Gustav II. Adolf von Schweden, mit besonderem Fokus auf seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg und dem Mythos, der sich um seine Person gebildet hat. Die Arbeit beleuchtet sowohl seine innenpolitischen Reformen in Schweden als auch seine militärischen Erfolge und Niederlagen im europäischen Kontext.

  • Gustav II. Adolfs innenpolitische Reformen in Schweden
  • Seine militärische Strategie und Erfolge im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Rolle Schwedens im Dreißigjährigen Krieg
  • Der Mythos um Gustav II. Adolf als Retter des Protestantismus
  • Die historische Einordnung und Bewertung der Leistungen Gustav II. Adolfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges dar und skizziert die Forschungsfrage nach der Gestalt Gustav II. Adolfs – Retter oder Eroberer. Kapitel 2 beleuchtet die Biografie und die innenpolitischen Reformen Gustav II. Adolfs in Schweden, die sein Land zu einer europäischen Großmacht machten. Kapitel 3 beschreibt sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg, die anfänglichen Erfolge und die schlussendlich siegreichen Schlachten Schwedens unter seiner Führung. Das Kapitel endet vor der Schlacht von Lützen.

Schlüsselwörter

Gustav II. Adolf, Dreißigjähriger Krieg, Schweden, Protestantismus, Militärreformen, europäische Politik, Mythosbildung, Religionsfreiheit, militärische Strategie.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden
Subtítulo
Seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg - Legendenbildungen
Universidad
University of Osnabrück
Curso
Der Dreißigjährige Krieg
Calificación
2,3
Autor
Christian Albers (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V125116
ISBN (Ebook)
9783640308156
ISBN (Libro)
9783640306312
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mythos Schwedenkönig Löwe aus Mitternacht Gustav Adolf Wallenstein Tilly Weißer Berg Lützen Dreißigjähriger Krieg Legendenbildung Protestantismus Deutsches Reich katholische Liga protestantische Union Restitutionsedikt Kaiserbrief Ferdinand II. Muskete Retter des Protestantismus Felix Berner Findeisen Majestätsbrief Dänemark Prager Fenstersturz 1618 1630 1632
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Albers (Autor), 2007, Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint