Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik

Title: Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik

Diploma Thesis , 2007 , 88 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Carsten Reinhold (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit der wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen, in der zunehmend neue arbeitsmarkt- und rentenpolitische Reformvorschläge entwickelt werden, sticht ein
Rückgriff auf ein bereits auslaufendes Modell besonders heraus. Dabei können mit der Entwicklung neuer Ideen und Konzepte bis zu ihrer Implementierung zahlreiche Reibungsverluste verbunden sein, während in der Nutzung oder Modifikation noch bestehender Instrumente oder Maßnahmen viele Vorteile liegen können. Aber die Altersteilzeit (ATZ) als ein bedeutendes Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik (bBP) wieder- oder gar neu entdecken?
Möglicherweise sogar als „(Wieder-) Eingliederungsinstrument“ in den Arbeitsmarkt? Ein solcher Vorschlag muss irritieren und im weiteren Verlauf dieser Arbeit kontrovers diskutiert werden. Schließlich wird Altersteilzeit gegenwärtig immer noch als eines der zentralen Ausgliederungsinstrumente innerhalb des betrieblichen Frühverrentungsgeschehens angesehen.

Diese Arbeit soll einen Beitrag zu einer differenzierten Einschätzung des Instruments der Altersteilzeit und seiner Möglichkeiten innerhalb der betrieblichen Beschäftigungspolitik
leisten: Welche Aufgaben erfüllt die Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland? Welche Alternativmodelle bzw. Ersatzlösungen
zur Altersteilzeit sind denkbar und wie können diese aussehen? Ist eine betriebliche Beschäftigungspolitik denkbar, die ohne Altersteilzeit auskommt und damit ein wichtiges kurz- bis mittelfristiges Planungsinstrument verliert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Betriebliche Beschäftigungspolitik von Unternehmen in Deutschland
    • 2.1 Begriffliche Klärung der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland
    • 2.2 Zielsetzung und Ausgestaltung der betrieblichen Beschäftigungspolitik
    • 2.3 Die Personalplanung als bedeutendes Instrument betrieblicher Beschäftigungspolitik
  • 3. Das Instrument der Altersteilzeit
    • 3.1 Begriff der Altersteilzeit
    • 3.2 Modelle der Altersteilzeit
      • 3.2.1 Das klassische Modell
      • 3.2.2 Das Blockmodell
    • 3.3 Die gesetzlichen Regelungen der Altersteilzeit in Deutschland
      • 3.3.1 Fördervoraussetzungen
      • 3.3.2 Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
      • 3.3.3 Rentenrechtliche Auswirkungen der Altersteilzeit
    • 3.4 Ziele der Altersteilzeit
  • 4. Die Rolle der Altersteilzeit in der betrieblichen Beschäftigungspolitik
    • 4.1 Altersteilzeit als personalpolitisches Planungsinstrument
    • 4.2 Kostenbetrachtung der Altersteilzeitregelung für die Unternehmen
    • 4.3 Sichtweise der Sozialpartner zum Instrument der Altersteilzeit
    • 4.4 Empirische Verbreitung der Altersteilzeit
  • 5. Alternativen zur Altersteilzeit im europäischen Vergleich
    • 5.1 EU-Beschlüsse zur Frühverrentung
    • 5.2 Frühverrentungsmaßnahmen im europäischen Vergleich
      • 5.2.1 Altersgrenzen für den vorgezogenen Rentenbezug
      • 5.2.2 Modelle des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
      • 5.2.3 Reformpfade im Ländervergleich
  • 6. Überlegungen zur Altersteilzeit-Nachfolge
    • 6.1 Arbeitszeitmodelle
    • 6.2 Die Teilrente
    • 6.3 Das Beispiel Audi
  • 7. Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Modelle, gesetzlichen Regelungen und die Kosten-Nutzen-Faktoren für Unternehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vergleich und der Suche nach geeigneten Alternativen.

  • Altersteilzeitmodelle und deren Ausgestaltung
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten der Altersteilzeit
  • Kosten-Nutzen-Analyse der Altersteilzeit für Unternehmen
  • Europäischer Vergleich von Frühverrentungsmaßnahmen
  • Alternativen zur Altersteilzeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Relevanz des Themas dar und begründet die Wahl des Forschungsgegenstandes.

2. Betriebliche Beschäftigungspolitik von Unternehmen in Deutschland: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der betrieblichen Beschäftigungspolitik und beschreibt deren Ziele und Ausgestaltung in Deutschland. Er beleuchtet die Bedeutung der Personalplanung als wichtiges Instrument innerhalb dieser Politik und legt den Grundstein für die spätere Einordnung der Altersteilzeit in diesen Kontext. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Beschäftigungspolitik für Unternehmen in Deutschland.

3. Das Instrument der Altersteilzeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung des Instruments Altersteilzeit. Es definiert den Begriff, stellt verschiedene Modelle wie das klassische und das Blockmodell vor und analysiert die gesetzlichen Regelungen in Deutschland, inklusive Förderbedingungen und Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Die verschiedenen Aspekte der Altersteilzeit werden präzise definiert und detailliert erklärt.

4. Die Rolle der Altersteilzeit in der betrieblichen Beschäftigungspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Position der Altersteilzeit innerhalb der betrieblichen Beschäftigungspolitik. Es betrachtet Altersteilzeit als personalpolitisches Planungsinstrument, analysiert die Kosten für Unternehmen und beleuchtet die Sichtweisen der Sozialpartner. Die empirische Verbreitung der Altersteilzeit in Deutschland wird ebenfalls untersucht.

5. Alternativen zur Altersteilzeit im europäischen Vergleich: Dieses Kapitel widmet sich dem europäischen Kontext und vergleicht verschiedene Frühverrentungsmaßnahmen. Es analysiert EU-Beschlüsse, verschiedene Modelle des gleitenden Übergangs in den Ruhestand und Reformpfade in verschiedenen europäischen Ländern. Der Vergleich dient dazu, alternative Strategien zur Altersteilzeit aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren.

6. Überlegungen zur Altersteilzeit-Nachfolge: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Nachfolger für die Altersteilzeit. Es betrachtet alternative Arbeitszeitmodelle, die Teilrente und führt ein Beispiel von Audi an, um konkrete Beispiele für alternative Strategien aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der zukünftigen Gestaltung der Beschäftigungspolitik im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Schlüsselwörter

Altersteilzeit, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Personalplanung, Frühverrentung, EU-Vergleich, Kosten-Nutzen-Analyse, Arbeitszeitmodelle, Teilrente, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik in Deutschland. Sie analysiert verschiedene Modelle, gesetzliche Regelungen, Kosten-Nutzen-Faktoren für Unternehmen und vergleicht sie mit europäischen Alternativen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Altersteilzeitmodelle und deren Ausgestaltung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, Kosten-Nutzen-Analyse für Unternehmen, europäischer Vergleich von Frühverrentungsmaßnahmen und Alternativen zur Altersteilzeit.

Welche Altersteilzeitmodelle werden vorgestellt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Altersteilzeitmodelle, darunter das klassische Modell und das Blockmodell. Diese werden detailliert erklärt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert.

Wie werden die gesetzlichen Regelungen zur Altersteilzeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Regelungen in Deutschland, einschließlich Förderbedingungen und Auswirkungen auf die Rentenberechnung. Die Fördervoraussetzungen und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit werden ebenfalls detailliert dargestellt.

Welche Kosten-Nutzen-Faktoren werden für Unternehmen betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Kosten der Altersteilzeitregelung für Unternehmen und versucht, diese den Nutzen gegenüberzustellen. Die Sichtweisen der Sozialpartner zu diesem Aspekt werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie wird die Altersteilzeit im europäischen Vergleich dargestellt?

Die Arbeit vergleicht die Altersteilzeit mit Frühverrentungsmaßnahmen in anderen europäischen Ländern. Sie analysiert EU-Beschlüsse, verschiedene Modelle des gleitenden Übergangs in den Ruhestand und Reformpfade im Ländervergleich.

Welche Alternativen zur Altersteilzeit werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Alternativen zur Altersteilzeit, darunter alternative Arbeitszeitmodelle und die Teilrente. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis (Audi) wird vorgestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Das Instrument Altersteilzeit, Rolle der Altersteilzeit in der Beschäftigungspolitik, Europäischer Vergleich, Alternativen zur Altersteilzeit und Schlussbetrachtung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Altersteilzeit, Betriebliche Beschäftigungspolitik, Personalplanung, Frühverrentung, EU-Vergleich, Kosten-Nutzen-Analyse, Arbeitszeitmodelle, Teilrente, Deutschland.

Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und die Forschungsfragen jedes Abschnitts beschreibt.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik
College
University of Trier
Grade
2,3
Author
Diplom-Kaufmann Carsten Reinhold (Author)
Publication Year
2007
Pages
88
Catalog Number
V125184
ISBN (eBook)
9783640300440
ISBN (Book)
9783640305278
Language
German
Tags
Altersteilzeit Instrument Beschäftigungspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Carsten Reinhold (Author), 2007, Altersteilzeit als Instrument der betrieblichen Beschäftigungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint