Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen

Titel: Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anne Kaufmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Ausarbeitung will ich mich mit den Unterschieden der Elternarbeit an Freien Alternativschulen und staatlichen Schulen beschäftigen.
Bevor ich jedoch näher auf dieses Thema eingehen werden, wird zunächst die Entwicklung der Freien Alternativschulen dargestellt. Es ist für das weitere Verständnis wichtig, die Entwicklungsgeschichte zu kennen, da sie sich auf das gesamte Schulprogramm von Freien Alternativschulen bezieht.
Anschließend wird auf die Didaktik und Pädagogik von Freien Alternativschulen eingegangen. „Die Schule sollte für das Kind da sein. In den Reformpädagogiken gilt, jedes einzelne Kind so gut wie möglich zu fördern, zu unterstützen und zu fordern“.
Im Anschluss daran wird die Elternarbeit erörtert. Hierzu soll ein Vergleich zu staatlichen Schulen gezogen werden, um die Unterschiede zur Elternarbeit an Freien Alternativschulen hervorzuheben und deren Besonderheiten heraus zu arbeiten. Einleitend hierzu lässt sich sagen, dass in den Freien Alternativschulen eine freiwillige Gemeinschaft von Kindern, Lehrern und Eltern gewünscht wird, denn nur wenn alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung für die Entwicklungsprozesse übernehmen, können für alle Aufgabenfelder der Freien Alternativschulen Lösungen gefunden werden.
Abschließend sollen die Stärken und Schwächen im Programm der Freien Alternativschulen ausgearbeitet werden, bevor die Arbeit mir einem Schlusswort beendet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Entwicklung der Freien Alternativschulen
    • 2.2. Didaktik der Freien Alternativschulen
    • 2.3. Pädagogik der Freien Alternativschulen
    • 2.4 Elternarbeit an Freien Alternativschulen
    • 2.5 Stärken und Schwächen im Schulprogramm von Freien Alternativschulen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Elternarbeit zwischen Freien Alternativschulen und staatlichen Schulen. Zunächst wird die Entwicklung der Freien Alternativschulen beleuchtet, bevor die Didaktik und Pädagogik dieser Schulform näher betrachtet werden.

  • Entwicklung der Freien Alternativschulen und ihre verschiedenen Generationen
  • Didaktische Methoden und der offene Unterricht an Freien Alternativschulen
  • Pädagogische Prinzipien, insbesondere Selbstregulierung und die Rolle der Gemeinschaft
  • Vergleich der Elternarbeit an Freien Alternativschulen und staatlichen Schulen
  • Stärken und Schwächen des Schulprogramms von Freien Alternativschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: den Vergleich der Elternarbeit an Freien Alternativschulen und staatlichen Schulen. Es wird die Bedeutung der Kenntnis der Entwicklungsgeschichte der Freien Alternativschulen für das Verständnis des Schulprogramms betont.

Kapitel 2.1 (Entwicklung der Freien Alternativschulen): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Freien Alternativschulen in den 60er Jahren, ihre vier Generationen mit unterschiedlichen Intentionen und die aktuelle Situation in Deutschland.

Kapitel 2.2 (Didaktik der Freien Alternativschulen): Hier wird die Organisation des Unterrichts an Freien Alternativschulen erläutert, inklusive jahrgangsübergreifender Gruppen, Projekt- und Wochenplanarbeit, sowie die Eigenständigkeit der Kinder bei der Wahl der Lerninhalte.

Kapitel 2.3 (Pädagogik der Freien Alternativschulen): Dieses Kapitel behandelt die pädagogischen Prinzipien der Freien Alternativschulen, wie Selbstregulierung, Demokratieerziehung, ökologisches Lernen, und die Bedeutung von Freiheit und Gemeinschaft.

Kapitel 2.4 (Elternarbeit an Freien Alternativschulen): Hier wird die intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern an Freien Alternativschulen im Vergleich zu staatlichen Schulen dargestellt, einschließlich der verschiedenen Formen der Elternbeteiligung.

Kapitel 2.5 (Stärken und Schwächen im Schulprogramm von Freien Alternativschulen): Dieser Abschnitt diskutiert die Vor- und Nachteile des Schulprogramms, wie z.B. die positive Wirkung der Freiheit auf die Lernmotivation, aber auch die Herausforderungen durch die geringe Schülerzahl und die damit verbundenen Einschränkungen.

Schlüsselwörter

Freie Alternativschulen, Elternarbeit, Pädagogik, Didaktik, Selbstregulierung, Demokratieerziehung, ökologisches Lernen, Ganztagsschule, jahrgangsübergreifender Unterricht, offener Unterricht, Gemeinschaft, Individualität, Selbstbestimmung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
2
Autor
Anne Kaufmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V125187
ISBN (eBook)
9783640308552
ISBN (Buch)
9783640306664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogische Bedeutung Schulwesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Kaufmann (Autor:in), 2003, Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum