Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Familienwappen der Familie Zanders. Aus Düsseldorf stammend, waren mehrere Generationen dieser protestantischen Familie - ab 1829 in Bergisch Gladbach – bedeutende Papierfabrikanten. Damit trugen sie in Bergisch Gladbach zum wirtschaftlichen Aufschwung bei. Lange Zeit war die Firma
J. W. Zanders größter Arbeitgeber der Stadt. Durch die Papiermacherei entwickelte sich Bergisch Gladbach von einer dörflichen Siedlung hin zu einer Industriestadt. Die Familie Zanders hat die Stadt in vielerlei Hinsicht geprägt, mitgestaltet und vor allem auch kulturell bereichert und gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Die Familie Zanders
- Das Wappen der Familie Zanders
- Blasonierung
- Von der Hausmarke zum Wappen: Herkunft und Bedeutung der Wappenbestandteile
- Exkurs: Bemerkungen zur Adelsfamilie Bachofen von Echt
- Vom Wappen zur Firmenmarke: Das Wappen und seine Verwendungsformen
- Resummée
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Wappens der Familie Zanders, bedeutender Papierfabrikanten in Bergisch Gladbach, von einer Hausmarke zu einem eingetragenen Warenzeichen. Die Arbeit verfolgt die Geschichte des Wappens, beleuchtet seine heraldische Bedeutung und analysiert seine Verwendung in verschiedenen Kontexten.
- Die Geschichte der Familie Zanders und ihr Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Bergisch Gladbachs.
- Die heraldische Bedeutung und Zusammensetzung des Zanders-Wappens.
- Der Wandel des Wappens von einem Familiensymbol zu einer Firmenmarke.
- Die verschiedenen Verwendungsformen des Wappens im Laufe der Zeit.
- Der rechtliche Aspekt der Wappenführung und -registrierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung erläutert die allgemeine Bedeutung von Wappen, deren Verwendung nicht nur auf den Adel beschränkt war und die rechtlichen Aspekte der Wappenannahme, insbesondere die Vermeidung von Rechtsverletzungen durch Ähnlichkeit mit bestehenden Wappen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt Bergisch Gladbach als historische Papiermacherstadt und beleuchtet die Bedeutung der Papiermühlen für die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes. Sie führt die Familie Zanders als eine der wichtigsten Papiermacherfamilien ein und skizziert den historischen Kontext ihres Aufstiegs, beginnend mit der Übernahme der Schnabelsmühle durch Johann Wilhelm Zanders im frühen 19. Jahrhundert.
Die Familie Zanders: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Familie Zanders, ihren Ursprung in Düsseldorf, ihren Umzug nach Bergisch Gladbach und ihren bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Papierindustrie in der Stadt. Es unterstreicht die Rolle der Familie als langjähriger größter Arbeitgeber und ihre kulturelle Förderung der Stadt. Der Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Erfolg der Familie und ihrer nachhaltigen Wirkung auf Bergisch Gladbach.
Das Wappen der Familie Zanders: Dieser Abschnitt behandelt das Zanders-Wappen umfassend. Er analysiert die detaillierte Blasonierung, erläutert die Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wappenbestandteile, geht auf die Verwandtschaft mit der Adelsfamilie Bachofen von Echt ein und dokumentiert den Prozess der Transformation des Wappens von einem Familiensymbol zu einer etablierten Firmenmarke, indem er die verschiedenen Verwendungsformen detailliert darstellt.
Schlüsselwörter
Familienwappen, Zanders, Bergisch Gladbach, Papierindustrie, Heraldik, Firmenmarke, Warenzeichen, Wappenblasonierung, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Das Wappen der Familie Zanders"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Wappens der Familie Zanders, bedeutender Papierfabrikanten in Bergisch Gladbach, von einer Hausmarke zu einem eingetragenen Warenzeichen. Sie verfolgt die Geschichte des Wappens, beleuchtet seine heraldische Bedeutung und analysiert seine Verwendung in verschiedenen Kontexten. Die Arbeit umfasst die Geschichte der Familie Zanders, die heraldische Analyse des Wappens, seine Transformation zur Firmenmarke und den rechtlichen Aspekt der Wappenführung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Familie Zanders und ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Bergisch Gladbachs; die heraldische Bedeutung und Zusammensetzung des Zanders-Wappens; den Wandel des Wappens von einem Familiensymbol zu einer Firmenmarke; die verschiedenen Verwendungsformen des Wappens im Laufe der Zeit; und den rechtlichen Aspekt der Wappenführung und -registrierung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus den Kapiteln Vorbemerkung, Einleitung, Die Familie Zanders, Das Wappen der Familie Zanders (inkl. Unterkapiteln zur Blasonierung, Herkunft und Bedeutung der Wappenbestandteile, Exkurs zu den Bachofen von Echt und der Verwendung als Firmenmarke), Resummée und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Vorbemerkung erläutert?
Die Vorbemerkung erklärt die allgemeine Bedeutung von Wappen, deren Verwendung über den Adel hinaus, und die rechtlichen Aspekte der Wappenannahme, insbesondere die Vermeidung von Rechtsverletzungen durch Ähnlichkeit mit bestehenden Wappen.
Was behandelt die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt Bergisch Gladbach als historische Papiermacherstadt, die Bedeutung der Papiermühlen für die wirtschaftliche Entwicklung und führt die Familie Zanders als eine der wichtigsten Papiermacherfamilien ein. Sie skizziert den historischen Kontext ihres Aufstiegs, beginnend mit der Übernahme der Schnabelsmühle.
Worum geht es im Kapitel "Die Familie Zanders"?
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Familie Zanders, ihren Ursprung, ihren Umzug nach Bergisch Gladbach und ihren bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Papierindustrie. Es unterstreicht die Rolle der Familie als größter Arbeitgeber und ihre kulturelle Förderung der Stadt. Der Fokus liegt auf dem wirtschaftlichen Erfolg und der nachhaltigen Wirkung auf Bergisch Gladbach.
Wie wird das Zanders-Wappen im Detail behandelt?
Das Kapitel "Das Wappen der Familie Zanders" analysiert die detaillierte Blasonierung, erläutert die Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wappenbestandteile, geht auf die Verwandtschaft mit der Adelsfamilie Bachofen von Echt ein und dokumentiert den Prozess der Transformation des Wappens von einem Familiensymbol zu einer etablierten Firmenmarke durch die Darstellung verschiedener Verwendungsformen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Familienwappen, Zanders, Bergisch Gladbach, Papierindustrie, Heraldik, Firmenmarke, Warenzeichen, Wappenblasonierung und Wirtschaftsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Michael Krischak (Autor:in), 2006, Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125203