Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

IT-Kostenmanagement. Studie zum Kostenmanagement und zur IT bei Schweizer Unternehmen

Title: IT-Kostenmanagement. Studie zum Kostenmanagement und zur IT bei Schweizer Unternehmen

Doctoral Thesis / Dissertation , 2008 , 200 Pages , Grade: magna cum laude

Autor:in: Ulrich Egle (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Unternehmen werden Informationssysteme auf der Basis von Informationstechnologien (IT) mittlerweile weitgehend flächendeckend für die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse eingesetzt. Die Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur hat damit für viele Unternehmen eine essenzielle Bedeutung gewonnen. Ohne sie können zentrale betriebliche Tätigkeiten nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Trotz der prinzipiell unbestrittenen hohen Abhängigkeit der Geschäftsabläufe vom IT-Einsatz wird die Rolle der IT und insbesondere die mit ihr verbundenen Kosten vielfach kritisch gesehen. In Folge der hohen Verbreitung sind oftmals erhebliche finanzielle Mittel in der IT-Infrastruktur gebunden bzw. müssen für deren Betrieb aufgewendet werden. Auf der anderen Seite sind die durch den Einsatz der IT erzielten Nutzen zum guten Teil intangibel und intransparent. Zudem wird die Grundeinstellung zur strategischen Bedeutung der IT zunehmend hinterfragt, auch infolge wiederholter Enttäuschungen durch den mangelnden Erfolg bei der Umsetzung von IT-getriebenen Innovationen.
Angesichts der beschriebenen Spannungslage steht der IT-Bereich unter erheblichem Rechtfertigungsdruck. Der Einsatz von IT darf nicht (mehr) kosten was er will, sondern muss seine Wirtschaftlichkeit im Dienste der unternehmerischen Zielerfüllung belegen können. Zudem wird erwartet, dass die IT ihre Leistungen wirtschaftlich erbringt. Das latente Misstrauen bezüglich der Effizienz der IT ist der Nährboden für Anforderungen nach einer verbesserten Quantifizierung der Kosten des IT-Einsatzes. Bisher sind die IT-Bereiche offenbar vielfach eher schlecht darauf eingestellt, detaillierte Informationen bezüglich Kostenverursachung und Leistungsentstehung liefern zu können. Die genutzten kostenrechnerischen Instrumente sind offenbar eher einfacher Natur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Studie zum elektronischen Geschäftsverkehr bei Schweizer KMU
    • Motivation zur Durchführung der Studie
    • Elektronischer Geschäftsverkehr
      • Einordnung des elektronischen Geschäftsverkehrs
      • Umfang des elektronischen Geschäftsverkehrs
      • Kosten und Nutzen des elektronischen Geschäftsverkehrs
    • Eckdaten zur Methodik der vorliegenden Studie
    • Einflussfaktoren auf die Diffusion des elektronischen Geschäftsverkehrs
      • Gründe für den Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs
      • Gründe für den Verzicht auf den elektronischen Geschäftsverkehr
    • Intensität des Datenaustausches mit Geschäftspartnern
      • Durchdringung der Informationstechnologie
      • Kommunikationsmittel zum Dokumentenaustausch
      • Elektronischer Austausch von Dokumenten
      • Elektronische Beschaffungs- und Vertriebslösungen
    • Elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen
      • Rahmenbedingungen in der Beschaffung
      • Rahmenbedingungen im Vertrieb
    • Verbreitung des elektronischen Geschäftsverkehrs
    • Wirtschaftlichkeit des elektronischen Geschäftsverkehrs
    • Erkenntnisse der explorativen Studie und Forschungsbedarf
  • Kostenmanagement
    • Definition und Abgrenzung
    • Kostenanalyse
    • Analyse der Kostentreiber
  • Konzeptionelles Kostenmanagement in der IT
    • Herausforderungen der IT an das Kostenmanagement
    • Informationstechnologie
    • IT als Bestandteil der Unternehmensstrategie
    • Kosten der IT und Kostenmanagement
    • Instrumente des IT-Kostenmanagements
    • Prozesskostenrechnung in der IT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation untersucht das IT-Kostenmanagement in Schweizer Unternehmen. Hauptziel ist die empirisch fundierte Entwicklung dieses Themengebiets, resultierend in der ersten umfassenden Studie dieser Art in der Schweiz. Die Arbeit analysiert die Kostenrechnung im IT-Bereich und betrachtet deren Herausforderungen.

  • Analyse des IT-Kostenmanagements in Schweizer Unternehmen
  • Empirische Untersuchung der Kostenrechnung im IT-Bereich
  • Herausforderungen der Kostenbewertung immaterieller Güter (Information)
  • Entwicklung eines konzeptionellen Kostenmanagements für die IT
  • Bewertung des Wertbeitrags der IT für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des IT-Kostenmanagements ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Studie. Das zweite Kapitel präsentiert eine explorative Studie zum elektronischen Geschäftsverkehr bei Schweizer KMU, beleuchtet die Kosten und Nutzen sowie Einflussfaktoren. Kapitel drei definiert und grenzt Kostenmanagement ab und analysiert die Kostenstruktur. Kapitel vier konzeptioniert ein Kostenmanagement speziell für den IT-Bereich, betrachtet die Herausforderungen und präsentiert relevante Instrumente.

Schlüsselwörter

IT-Kostenmanagement, Kostenrechnung, Informationstechnologie, Schweizer Unternehmen, elektronischer Geschäftsverkehr, Wertbeitrag der IT, Prozesskostenrechnung, empirische Studie.

Excerpt out of 200 pages  - scroll top

Details

Title
IT-Kostenmanagement. Studie zum Kostenmanagement und zur IT bei Schweizer Unternehmen
College
University of Bern  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Grade
magna cum laude
Author
Ulrich Egle (Author)
Publication Year
2008
Pages
200
Catalog Number
V125217
ISBN (eBook)
9783640300495
ISBN (Book)
9783640305322
Language
German
Tags
IT-Kostenmanagement Studie Kostenmanagement Schweizer Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Egle (Author), 2008, IT-Kostenmanagement. Studie zum Kostenmanagement und zur IT bei Schweizer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  200  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint