Wie sich die DCF-Methode in der Praxis umsetzen lässt, wird in dieser Arbeit anhand der Bewertung eines Unternehmens aus dem DAX geprüft. Das hierfür ausgewählte Unternehmen ist die Adidas AG. Das Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensbewertung und zählt zu den meistgenutzten Verfahren in der Bewertungs- und Aktienbranche. Das Ziel des Verfahrens ist es, den individuellen Wert eines Unternehmens zu ermitteln und mithilfe des Ergebnisses zu einer Bewertung zu gelangen, die Auskunft darüber gibt, wie wertvoll das Unternehmen in der Gegenwart ist und in Zukunft sein wird.
Es gibt verschiedene Anlässe ein Unternehmen zu bewerten. Zum Beispiel sind Verfahren wie diese für Aktienanalysten ein wichtiger Gegenstand im Arbeitsalltag. Mithilfe solcher Verfahren können Aktienhändler ein Unternehmen so weit bewerten, dass sie auch Informationen darüber geben können, ob die Aktien des Unternehmens am Markt zu einem realistischen Wert gehandelt werden und es möglicherweise Sinn machen könnte in Aktien zu investieren oder diese schnellstmöglich zu verkaufen. Abgesehen davon ist der Wert eines Unternehmens auch dann besonders wichtig, wenn ein Unternehmen verkauft werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Beschreibung der DCF-Methode
- 2.1 Vorteile des DCF-Verfahrens
- 2.2 Nachteile des DCF-Verfahrens
- 2.3 Abgrenzung Bruttokapitalisierung / Nettokapitalisierung
- 3. Berechnung des Unternehmenswerts nach dem Bruttoverfahren
- 3.1 Berechnung der Free Cash Flows
- 3.2 Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Methode
- 3.2.1 Berechnung des WACC
- 3.2.2 Berechnung der Eigenkapitalkosten
- 3.2.3 Berechnung des B-Faktors
- 3.2.4 Berechnung der Fremdkapitalkosten
- 3.3 Berechnung der Barwerte
- 3.4 Berechnung des Terminal Value
- 3.5 Berechnung des Unternehmenswerts
- 4. Das Zirkularitätsproblem
- 5. Die Adidas AG
- 5.1 Berechnung des Unternehmenswerts der Adidas AG
- 5.2 Auswertung des Ergebnisses
- 6. Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bewertet den Unternehmenswert eines DAX-Unternehmens mithilfe der Discounted Cash Flow (DCF)-Methode. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit und die Herausforderungen dieses Bewertungsverfahrens. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der kritischen Reflexion der Ergebnisse.
- Anwendung der DCF-Methode zur Unternehmensbewertung
- Berechnung des Unternehmenswerts nach dem Bruttoverfahren
- Analyse des Zirkularitätsproblems bei der DCF-Methode
- Fallstudie: Bewertung der Adidas AG
- Kritische Würdigung der Methode und der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird der Gang der Untersuchung dargelegt und die Methodik der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Wahl der DCF-Methode und der Bedeutung der genauen Unternehmensbewertung für strategische Entscheidungen.
2. Beschreibung der DCF-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Discounted Cash Flow-Methode detailliert. Es werden die Vorteile und Nachteile des Verfahrens im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden herausgestellt und die Unterschiede zwischen Brutto- und Nettokapitalisierung erläutert. Die Kapitel betont die Bedeutung der korrekten Anwendung und Interpretation der Ergebnisse.
3. Berechnung des Unternehmenswerts nach dem Bruttoverfahren: Hier wird die praktische Anwendung der DCF-Methode anhand des Bruttoverfahrens demonstriert. Die Berechnung der Free Cash Flows, des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und der Barwerte wird Schritt für Schritt erläutert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit der präzisen Schätzung der zukünftigen Cashflows und des WACC für die Genauigkeit des Ergebnisses. Die Berechnung des Terminal Values wird ebenfalls ausführlich beschrieben.
4. Das Zirkularitätsproblem: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zirkularitätsproblem, einer wichtigen Herausforderung bei der Anwendung der DCF-Methode. Es werden die Ursachen und Folgen dieses Problems erläutert und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und der Verwendung plausibler Annahmen, um das Zirkularitätsproblem zu minimieren.
5. Die Adidas AG: In diesem Kapitel wird die DCF-Methode auf die Adidas AG angewendet. Die Berechnung des Unternehmenswerts wird detailliert dargestellt und die Ergebnisse werden kritisch analysiert. Das Kapitel zeigt die praktische Relevanz der DCF-Methode für die Bewertung realer Unternehmen.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, DCF-Methode, Discounted Cash Flow, Bruttokapitalisierung, Nettokapitalisierung, Free Cash Flow (FCF), Weighted Average Cost of Capital (WACC), Zirkularitätsproblem, Adidas AG, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Unternehmensbewertung der Adidas AG mittels DCF-Methode
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung des Unternehmenswerts der Adidas AG anhand der Discounted Cash Flow (DCF)-Methode. Sie untersucht die Anwendbarkeit und Herausforderungen dieses Verfahrens und konzentriert sich auf die praktische Anwendung und die kritische Reflexion der Ergebnisse.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die zentrale Methode ist die Discounted Cash Flow (DCF)-Methode, insbesondere das Bruttoverfahren. Die Arbeit beinhaltet die Berechnung der Free Cash Flows, des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und des Terminal Values. Es wird auch das Zirkularitätsproblem der DCF-Methode analysiert und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung (Problemstellung und Gang der Untersuchung); 2. Beschreibung der DCF-Methode (Vorteile, Nachteile, Brutto- vs. Nettokapitalisierung); 3. Berechnung des Unternehmenswerts nach dem Bruttoverfahren (inkl. WACC-Berechnung, Barwerte und Terminal Value); 4. Das Zirkularitätsproblem; 5. Die Adidas AG (Anwendung der DCF-Methode auf Adidas und Auswertung); 6. Kritische Würdigung und Ausblick.
Wie wird der WACC berechnet?
Die Berechnung des Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie beinhaltet die Ermittlung der Eigenkapitalkosten, der Fremdkapitalkosten und des Beta-Faktors (B-Faktor).
Was ist das Zirkularitätsproblem?
Das Zirkularitätsproblem beschreibt eine Herausforderung bei der Anwendung der DCF-Methode. Es entsteht durch die Abhängigkeit der Bewertung von Annahmen, die selbst von der Bewertung beeinflusst werden. Die Arbeit erläutert die Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze.
Welche Rolle spielt die Adidas AG in der Arbeit?
Die Adidas AG dient als Fallstudie. Die Arbeit wendet die DCF-Methode auf dieses DAX-Unternehmen an, berechnet den Unternehmenswert und analysiert kritisch die Ergebnisse. Dies zeigt die praktische Relevanz der Methode.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensbewertung, DCF-Methode, Discounted Cash Flow, Bruttokapitalisierung, Nettokapitalisierung, Free Cash Flow (FCF), Weighted Average Cost of Capital (WACC), Zirkularitätsproblem, Adidas AG, Unternehmenswert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Unternehmenswert eines DAX-Unternehmens (Adidas AG) mithilfe der DCF-Methode zu bestimmen, die Anwendbarkeit und Herausforderungen dieser Methode zu untersuchen und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren.
Welche Vorteile und Nachteile der DCF-Methode werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorteile und Nachteile der DCF-Methode im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden. Diese Diskussion umfasst Aspekte wie Genauigkeit, Komplexität und Annahmenabhängigkeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Sophie Schürmann (Author), 2019, Bewertung eines Unternehmens aus dem DAX nach der DCF-Methode. Am Beispiel der Adidas AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252201