Die Revolution 1848 in Preußen


Seminararbeit, 2008

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Forschungsstand

2. Überblick über die Situation in Europa
2. 1 Ursachen der Revolution in Preußen

3. Verlauf der Revolution in Preußen

4. Ursachen für das Scheitern der Revolution

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung und Forschungsstand

Die Revolution 1848 war sowohl in Europa, als auch in Deutschland eines der bedeutendsten Ereignisse der Neuzeit. Nicht nur, dass viele Königshäuser um ihre Macht fürchteten, auch wurde in vielen Ländern der Grundstein für spätere Demokratien gelegt, wenn auch mal mehr oder weniger erfolgreich. In Deutschland gestaltete sich die Revolution auf Grund des traditionellen Partikularismus und damit dem Fehlen eines Hauptschauplatzes für die Revolution selbst besonders schwer[1].

Doch gerade diese Problematik macht das Thema Revolution 1848 in Deutschland so interessant. Durch die fehlende Einheit Deutschlands lassen sich sehr gut innerdeutsche Vergleiche der Revolution 1848 in den verschiedenen Fürstentümern und Königreichen anstellen. Jedoch soll sich diese Arbeit speziell mit dem Ablauf der Revolution in Preußen beschäftigen. Dazu werden diverse Quellen genutzt, anhand derer die Revolution geschildert werden soll. Primär wird darauf eingegangen, wie die Quellen die verschiedenen Ereignisse der Revolution schildern. Vergleichend wird weitere Fachliteratur hinzugezogen mit deren Hilfe diese verwendeten Quellen gestützt oder berichtigt werden. Die Tendenzen der Quellen sind je nach Verfasser unterschiedlich stark geprägt und sie besitzen dadurch natürlich auch verschiedene politische Färbungen.

Als sehr gute Quellensammlung mit vielen, verschiedenen Quellen bewies sich „Zwischen König und Volkssouveränität“, herausgegeben von Manfred Görtemaker und anderen. Aus diesem Werk habe ich den Großteil meiner Quellen. Des Weiteren waren die „Augenzeugenberichte der deutschen Revolution 1848/49“ von Jodocus D.H. Temme, welche 1996 von Michael Hettinger neu herausgegeben wurden, hilfreich für die Arbeit. Aktuelle Fachliteratur, die einen sehr guten Überblick über die Revolution 1848 gibt, ist Wolfgang Neugebauers „Geschichte Preußens“ sowie Franz Herres „Friedrich Wilhelm IV“. Weitere Literatur, die in dieser Arbeit ebenfalls dazu diente, die Quellen zu hinterfragen waren Hansjoachim Kochs „Geschichte Preußens“ als auch die, durch Manfred Schlenke herausgegebene „Preußische Geschichte“. Beide Titel sind aus den 80er Jahren, bieten aber dennoch weiterhin aktuelle und anerkannte Übersichten und Fakten der Revolution.

Zu Beginn der Arbeit wird eine kurze Einführung in die Situation in Europa im Kontext der Revolutionsjahre 1848/49 gegeben. Speziell werden dann Fakten genannt, die als Ursachen zur Revolution in Preußen führten. Im Hauptteil der Arbeit wird der Verlauf der Revolution geschildert. Dabei werden Hauptereignisse, wie die Märzrevolution oder auch die Aufstände im Oktober 1848 erläutert und anhand von Quellen interpretiert. Fachliteratur soll diese Quellen wie schon erwähnt kritisch hinterfragen. Zum Abschluss werden kurz Gründe für das Scheitern der Revolution genannt.

2. Überblick über die Situation in Europa vor der Revolution in Preußen 1848

Das Jahr 1848 war das Jahr der Revolution in ganz Europa. Deutschland war umkreist von Ländern, in denen sich Revolutionen abspielten. Der Ausgangspunkt für Europa war wie schon einmal Frankreich und die Februarrevolution. Von dieser ging das Feuer der Revolution auf Europa über. Neben Frankreich kam es auch in Italien, Ungarn, der Schweiz, Polen und Sizilien sowie Österreich und weiteren Ländern des Kontinents zu Aufruhr und revolutionären Bewegungen[2]. Doch wäre es zu vermessen, wenn man Frankreich als Ursache bzw. Urheber für die Revolution ansehen würde. Man könne hier eher von einer auslösenden Kraft sprechen, vergleichend mit einem Funken, der die Initialzündung zum Start der Revolution gab. Sowohl durch Frankreich als auch über Österreich mit dem Abdanken Metternichs sprang der Funke der Revolution auf Deutschland über. Ursachen und treibende Kräfte der Revolution, speziell in Preußen, waren jedoch andere. Zudem unterschieden sich die Ziele der europäischen Länder von denen Deutschlands, die während der Revolution verfolgt wurden. Während z.B. in Frankreich oder Ungarn eine „nationaldemokratische Welle der Revolution“[3] in Bewegung kam, so wurde in Deutschland doch eher versucht, die „[absolute] Fürstengewalt durch das Hinzutreten volkstümlicher Organe“[4] einzuschränken bzw. zu beschränken. Liberale Forderungen sollten also zu einer „Teilung der Souveränität zwischen Krone und Volksvertretung“[5] führen.

2. 1 Ursachen der Revolution in Preußen

Ursachen der Revolution in Preußen sind schon Jahre vor 1848 zu finden. Schon zu Beginn der 1840er Jahre ergriff eine soziale Not den preußischen Staat[6]. Durch die fortschreitende Industrialisierung und Ausbeutung der Arbeiter in Fabriken kam es zur Verelendung der Bevölkerung. Diese Entwicklung ist bekannt unter dem Namen Pauperismus. Hinzukommende politische Unzufriedenheiten sorgten für weitere Spannungen[7]. Die Lage für die Arbeiter verschlechterte sich zunehmend. In Preußen ist es vor allem die Textilindustrie in Schlesien, die die Arbeiter verarmen lässt. Durch die Baumwollkrise 1843/44 kam es dann am 4. Juni 1844 zum schlesischen Weberaufstand[8]. Verstärkt wurde diese soziale Not in den Folgejahren durch Missernten, vor allem 1847 und daraus resultierenden Hungersnöten. In Berlin kam es 1847, ausgelöst durch jene Missernten, zu Unruhen und Ausschreitungen[9]. Neben diesen sozialen Ursachen gab es natürlich auch politische Gründe, warum es zur Revolution kam. Besondere Bedeutung kommt hier dem Verfassungsversprechen von König Friedrich Wilhelm III. von 1815 zu, welches zwar 1820 durch das Staatsschuldengesetzt erneuert wurde[10], aber so nie umgesetzt wurde. Gründe dafür waren „die Abneigung des Königs gegen Neuerungen, [sowie auch] der Widerstand des Beamtentums gegen Beschränkungen des bürokratischen Absolutismus“[11]. Der endgültige Bruch des Verfassungsversprechens entsprach auch der Meinung des Königs selbst. In seinem politischen Testament hielt er sogar fest, dass nur die „königliche Gewalt (…) und die bestehende Ordnung als hinreichende Garantie für Gesetzlichkeit und Rechtsstaatlichkeit der Verwaltung“[12] stehen könnte.

Revolutionäres Potenzial war in der Bevölkerung also vorhanden. Fehlte es nun nur noch an einem Auslöser, der die politischen Spannungen in Preußen zum explodieren brachte. Dieser Auslöser kam nun mit der Februarrevolution 1848 in Frankreich hinüber nach Preußen[13]. Der Funke sprang über und das entzündliche Gemisch der revolutionären Spannungen entlud sich nun mit der Revolution in Preußen.

3. Die Revolution in Preußen

Durch die Gründung des Zollvereins wurde auf Preußen ein gewisser Führungsanspruch in der Deutschen Frage gelegt[14]. In der Bevölkerung Preußens wuchs dadurch natürlich auch die Hoffnung, dass liberale Forderungen langsam erfüllt werden. So wurde auch der Regierungsantritt von König Friedrich Wilhelm IV. sehr begrüßt und man hoffte, dass nun eine neue Zeit anbreche[15]. Wilhelm IV. schien den liberalen Forderungen auch nachzugeben. So wurden unter anderem E.M. Arndt und F.L. Jahn nicht mehr verfolgt[16]. Des Weiteren wurde die Zensur der Presse gelockert, wodurch die Presse an Bedeutung im öffentlichen Protest gewann[17]. Diese Handlungen Wilhelms waren allerdings auch schon alles. Denn auch Friedrich Wilhelm IV. hatte nicht vor, eine Verfassung zu erlassen. Bei dieser musste der König unweigerlich an das Ereignis denken, welches er am meisten verachtete, die Französische Revolution[18]. Dadurch setzte auch er das Verfassungsversprechen seines Vaters nicht um, denn Wilhelm IV. wollte „zwischen sich, dem König von Gottes Gnaden, und seinem Volk kein Stück Papier, das als eine Art zweiter Vorsehung mittels Paragraphen regiere“[19].

[...]


[1] Koch 1980, S. 339

[2] Langewiesche 1983, S. 21

[3] Ebd. S. 22

[4] Ebd. S. 22 f.

[5] a.a.O.

[6] Neugebauer 2004, S. 103

[7] Neugebauer 2004, S. 103

[8] Koch 1980, S. 326

[9] Neugebauer 2004, S. 103

[10] Schlenke 1991, S. 200

[11] Ebd. S. 201

[12] a. a. O.

[13] Neugebauer 2004, S. 103

[14] Schlenke 1991, S.202

[15] Koch 1980, S. 321

[16] Koch 1980, S. 321

[17] Ebd. S. 325

[18] Ebd. S. 324

[19] A. a. O.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die Revolution 1848 in Preußen
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Revolution 1848 in Europa
Note
2,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V125230
ISBN (eBook)
9783640308736
ISBN (Buch)
9783640306831
Dateigröße
384 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Anmerkung des Dozenten: Eine gelungen Arbeit. In der Detaildarstellung der Ereignisse in Berlin unterlaufen Ihnen einige Ungenauigkeiten. Ihr Fazit hätte ausführlicher ausfallen können.
Schlagworte
Revolution, Preußen, Revolution, Europa
Arbeit zitieren
Tony Haufe (Autor:in), 2008, Die Revolution 1848 in Preußen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125230

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Revolution 1848 in Preußen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden