1. Vorüberlegungen
Im Rahmen meines Lehramtsstudiums gehe ich ins Orientierungspraktikum an das XY-Gymnasium in XX. Das Praktikum hat eine Dauer von 14 Tagen.
In meinem Praktikumsbericht, will ich anhand einer Erkundungsaufgabe und einer Beobachtungsaufgabe, Forschungen zu meinen Interessengebieten anstellen und deren Ergebnisse auswerten.
1.2 Vorstellen und Gedanken zur Erkundungsaufgabe ________________
In meiner Erkundungsaufgabe werde ich erforschen, über welche Medienausstattung mein Praktikumsplatz verfügt und welche Gedanken sich die Schule um dieses Thema macht.
Da Medien einen immer wachsenden Wert in der Gesellschaft haben, lautet meine Untersuchungsfrage:
Welche Medien, welche Technik steht den Schülern und den Lehrern zur Verfügung, um den Unterricht und den Schulalltag spannend zu gestalten?
Und welche Möglichkeiten haben Schüler, sich selbst über gewisse Themen zu informieren oder bestimmte Themen selbst zu recherchieren?
1.1 Vorstellen und Gedanken zur Beobachtungsaufgabe _______________
Die Unterrichtsgestaltung, insbesondere die Sozialformen, werden Gegenstand meiner Beobachtungsaufgabe sein.
Ich möchte untersuchen, welche Sozialformen von den Lehrern bevorzugt eingesetzt werden und ob ich eine eventuelle Entwicklung bzw. Unterschiede gegenüber meinen eigenen Schulerfahrungen feststellen kann.
Mit besonderer Besinnung auf die Sozialform – Frontalunterricht, werde ich meine Ergebnisse auswerten.
Die Hauptfrage, mit der ich mich in meinem Praktikumsbericht unter meiner Beobachtungsaufgabe befasse lautet:
Haben die Lehrerinnen und Lehrer auf Kritik an dem Frontalunterricht reagiert und haben die Unterrichtsmethoden/Sozialformen demzufolge angepasst und den Frontalunterricht reduziert oder durch andere Sozialformen ersetzt? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen
- Vorstellen und Gedanken zur Erkundungsaufgabe
- Vorstellen und Gedanken zur Beobachtungsaufgabe
- Vorstellen des Praktikumsortes
- Inhalte zur Durchführung des Praktikums
- Erkundungsaufgabe – Medienausstattung des Praktikumsortes
- Charakterisierung der Praktikumsklasse
- Beobachtungsaufgabe - Untersuchung der Häufigkeit von Sozialformen
- Auswertung der Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsbericht dokumentiert ein 14-tägiges Orientierungspraktikum am XY-Gymnasium in XX. Die Arbeit verfolgt das Ziel, anhand einer Erkundungs- und einer Beobachtungsaufgabe Forschungen zu den Interessengebieten des Autors durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten.
- Medienausstattung des XY-Gymnasiums
- Häufigkeit und Verwendung verschiedener Sozialformen im Unterricht
- Analyse des Frontalunterrichts und möglicher Veränderungen
- Charakterisierung der Praktikumsklasse und des Schulalltags
- Bewertung der Schule und ihrer modernen Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorüberlegungen: Der Bericht beginnt mit der Vorstellung des Praktikums und der beiden Forschungsaufgaben: die Erkundung der Medienausstattung und die Beobachtung der im Unterricht genutzten Sozialformen. Der Praktikumsplatz, das XY-Gymnasium in XX, wird kurz vorgestellt, inklusive Gebäudezustand, Schüler- und Lehrerzahlen sowie dem allgemeinen Schulkonzept.
Inhalte zur Durchführung des Praktikums – Erkundungsaufgabe: Dieser Abschnitt behandelt die Untersuchung der Medienausstattung der Schule. Es wird die Frage nach der Verfügbarkeit von Medien und Technik für Schüler und Lehrer gestellt, und die Bedeutung von Medien im heutigen Unterricht diskutiert. Die Methodik beinhaltet die Befragung des Schulleiters und des Informatiklehrers sowie die Besichtigung verschiedener Schulräume. Erste Ergebnisse zur Medienausstattung im Jahr 2005 werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Orientierungspraktikum, XY-Gymnasium, Medienausstattung, Sozialformen, Frontalunterricht, Unterrichtsmethoden, Schüler, Lehrer, Schulalltag, Beobachtung, Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Stefan Franke (Autor:in), 2009, Beispiel eines Hospitationspraktikumprotokolls - insbesondere für Lehrämter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125232