Leadership im digitalen Zeitalter


Projektarbeit

11 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG

2 TRADITIONELLE FUHRUNG
2.1 Klassische Fuhrungsstile des situativen Fuhrens
2.1.1 Autoritarer Fuhrungsstil
2.1.2 Laissez-faire-Fuhrungsstil
2.1.3 Kooperativer Fuhrungsstil
2.1.4 Karitativer Fuhrungsstil
2.2 TRADiTiONELLE FuHRuNGsTECHNiKEN
2.3 PRO TRADiTiONELLE FuHRuNG

3 MODERNES LEADERSHIP

4 REFLEXION TRADITIONELLE UND MODERNE FUHRUNG

LITERATURVERZEICHNIS

1 Einleitung

„Ein Umdenken und Neudenken von Arbeit ist notwendig. Und dabei wird die Fursorge durch das Unternehmen fur den Mitarbeiter, wie auch durch den Mitarbeiter fur sich selbst, eine neue Dimension annehmen“ (Rohl/Spilker, 2010, 1). Dieses Zitat uber Fuhrung regt zum Nachdenken uber deren Entwicklung an. Je genauer und gewissen- hafter die Auseinandersetzung mit traditioneller und moderner Fuhrung erfolgt, desto mehr fallt auf, dass mit der digitalen Transformation zahlreiche Veranderungen einher- gingen. Diese Hausarbeit beschaftigt sich im ersten Teil mit den klassischen Sichtwei- sen auf Leadership und im zweiten Teil mit den neuartigen Perspektiven. Im letzten Teil der Hausarbeit werden nochmals beide Fuhrungsarten reflektiert und es wird aus Sicht des Autors eine Entscheidung uber das ,bessere‘ Fuhrungsverhalten getroffen.

2 Traditionelle Fuhrung

Traditionelle Fuhrung wird oftmals mit dem autoritaren Fuhrungsstil gleichgesetzt, der wahrscheinlich die alteste und bekannteste Art der Fuhrung darstellt. Neben dem au- toritaren Fuhrungsstil umfassen die klassischen Fuhrungsstile den kooperativen und den Laissez-faire-Stil. Diese drei Fuhrungsstile nach Kurt Lewin bilden das Grundge- rust traditioneller Fuhrung von Gruppenprozessen von vor einigen Jahrzehnten. In der jungeren Vergangenheit wurden diese Stile um den karitativen Fuhrungsstil erweitert, um das situative Fuhren zu ermoglichen. Dies erfordert von der Fuhrungskraft unter- schiedliches Handeln in unterschiedlichen Situationen. Zusatzlich wird differenziert, welche Fuhrung die Mitarbeiter je nach Personlichkeit benotigen. Die eben genannten Stile werden im Folgenden erklart.

2.1 Klassische Fuhrungsstile des situativen Fuhrens

Ein Manager kann zur Fuhrung seiner Mitarbeiter im klassischen Sinne aus vier Fuh- rungsstilen wahlen. Je nachdem, ob ein leistungs-/aufgabenorientierter oder ein mitar- beiterorientierter Fokus gesetzt wird, entscheidet sich die Fuhrungskraft fur einen der im Folgenden erklarten Fuhrungsstile.

2.1.1 Autoritarer Fuhrungsstil

Als autoritarer Fuhrungsstil wird das Verhalten einer Fuhrungskraft bezeichnet, das durch strenge Regeln, klare Anweisungen und ubergeordnete Hierarchie des Vorge- setzten gepragt ist.1 Ein Leader trifft also relevante Entscheidungen allein und tragt hierbei auch die Verantwortung. Dies hat den Vorteil, dass Entscheidungen schnell getroffen werden konnen und nicht lange diskutiert werden mussen. Der Vorgesetzte delegiert Aufgaben im gesamten Team bzw. im Unternehmen. Somit ist festgelegt, wer fur welche Aufgabe zustandig ist. Die drei Vorteile, die dieser Fuhrungsstil mit sich bringt, sind eindeutige Verantwortlichkeiten, schnelle Entscheidungen und Kontrolle der Arbeitsablaufe.2

2.1.2 Laissez-faire-Fuhrungsstil

Bei diesem Fuhrungsstil werden den Mitarbeitern Handlungsspielraum fur eigene Ent- scheidungen und die damit verbundene Verantwortung ubertragen. Die Fuhrungskraft steht den Mitarbeitern als unterstutzende Kraft zur Seite, gibt aber keine Zielvorgaben oder Richtlinien vor. Vorteile ergeben sich aus der Motivation, die durch das freie Ar- beiten der Mitarbeiter resultiert. Ebenso steigert sich die Effektivitat der Arbeit aufgrund von kreativen Losungsansatzen.

2.1.3 Kooperativer Fuhrungsstil

Dieser Fuhrungsstil basiert auf einer offenen Kommunikation von Ideen und Kritik. Mit- arbeiter werden bei Entscheidungen einbezogen und durfen ihre Meinung frei auftern. Vorgesetzter und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an der Umsetzung von Projekten und erganzen sich in ihren Kompetenzen. Kernelemente dieses Stils sind ein respekt- voller Umgang, Interaktion mit Mitarbeitern, Teamarbeit und eine offene Gesprachs- kultur. Diese Werte resultieren in den Vorteilen Motivation und Verantwortungsbereit- schaft der Mitarbeiter.

2.1.4 Karitativer Fuhrungsstil

Dieser Fuhrungsstil kennzeichnet sich durch einen starken Fokus der Fuhrungskraft auf die Bedurfnisse und die Entwicklung der Mitarbeiter. Ein Vorteil, der sich durch diesen Stil ergibt, ist die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, sodass diese z. B. kunftig selbst Entscheidungen treffen. Dies wiederum tragt zur Entlastung der Fuhrungskraft bei.

[...]


1 Vgl. Rassek, Anja: Autoritarer Fuhrungsstil: Klarheit und alleinige Verantwortung, in: karrierebibel.de, 30.03.2021, https://karrierebibel.de/autoritaerer-fuehrungsstil/ (abgerufen am 29.08.2021).

2 Vgl. Autoritarer Fuhrungsstil: Definition, Merkmale, Beispiel und Vorteile: in: Personalwissen, 08.03.2021, https://www.personalwissen.de/fuehrung/fuehrungsstil/autoritaerer-fuehrungsstil-chefre- geln/ (abgerufen am 29.08.2021).

4

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Leadership im digitalen Zeitalter
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
2,0
Autor
Seiten
11
Katalognummer
V1252523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leadership im digitalen Zeitalter
Arbeit zitieren
Tim Rösch (Autor:in), Leadership im digitalen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252523

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Leadership im digitalen Zeitalter



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden