[...] Im ersten Kapitel dieser Seminararbeit befasse ich mich mit dem Gleichgewicht in der
Natur und welche Auswirkungen das Eingreifen und Ausbeuten der Menschheit für den
Kreislauf der Natur hat. Wie muss die zukünftige Entwicklung des Umweltschutzes
aussehen, um eine Katastrophe zu verhindern.
Im zweiten Kapitel gebe ich einen Überblick über die Voraussetzungen, Auswirkungen
und Folgen von Globalisierung.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Hauptthema dieser Seminararbeit, der ökosozialen
Marktwirtschaft, ihren Grundgedanken und Zielsetzungen.
Kapitel vier ist die Beschreibung der Grundprinzipien einer weltweiten ökosozialen
Marktwirtschaft.
Kapitel fünf gibt einen Überblick über die Umsetzung der ökosozialen Marktwirtschaft
im Rahmen des Global Marshall Plan.
Im Fazit fasse ich in kurzen Worten noch einmal zusammen, um was es in diesem
Modell geht und welche Schwierigkeiten in der praktischen Durchführung dieses
Lösungsansatzes entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gleichgewicht in der Natur
- Grundgedanken des Umweltschutzes
- Zukunftsfähige Entwicklung des Umweltschutzes
- Auswirkungen der Globalisierung
- Was ist Globalisierung
- Voraussetzungen für Globalisierung
- Folgen der Globalisierung
- Politische und wirtschaftliche Folgen der Globalisierung
- Umweltprobleme als Folge der Globalisierung
- Die ökosoziale Marktwirtschaft
- Zentrale Aussagen der ökosozialen Marktwirtschaft
- Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Ökonomische Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Soziale Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Ökologische Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Kulturelle Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Grundprinzipien einer weltweiten ökosozialen Marktwirtschaft
- Der Global Marshall Plan
- Grundgedanken des Global Marshall Plans
- Die Global Marshall Plan-Initiative
- Die fünf Eckpfeiler des Global Marshall Plan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die ökosoziale Marktwirtschaft als Lösungsansatz für die wachsenden ökologischen Herausforderungen im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert das bestehende Ungleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie und beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung.
- Das ökologische Gleichgewicht und die Auswirkungen menschlichen Eingreifens
- Die Folgen der Globalisierung für Umwelt und Gesellschaft
- Die zentralen Aussagen und Ziele der ökosozialen Marktwirtschaft
- Die Grundprinzipien einer weltweiten ökosozialen Marktwirtschaft
- Der Global Marshall Plan als Umsetzungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit eines ökologischen Umdenkens angesichts der aktuellen Umweltprobleme und der Grenzen des bisherigen Ansatzes. Sie führt in die Thematik der ökosozialen Marktwirtschaft ein.
Kapitel 2 (Das Gleichgewicht in der Natur): Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts und die negativen Folgen menschlichen Eingreifens. Es skizziert die Grundgedanken des Umweltschutzes und diskutiert eine zukunftsfähige Entwicklung.
Kapitel 3 (Auswirkungen der Globalisierung): Hier werden der Begriff Globalisierung definiert und ihre Auswirkungen auf die Umwelt beleuchtet. Politische und wirtschaftliche Folgen, sowie spezifische Umweltprobleme werden diskutiert.
Kapitel 4 (Die ökosoziale Marktwirtschaft): Dieses Kapitel behandelt das Kernstück der Arbeit: die ökosoziale Marktwirtschaft. Es werden die zentralen Aussagen, Ziele (ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle) und Grundprinzipien erläutert.
Kapitel 5 (Der Global Marshall Plan): Das Kapitel beschreibt den Global Marshall Plan als eine Initiative zur Umsetzung der ökosozialen Marktwirtschaft auf globaler Ebene. Die Grundgedanken, die Initiative selbst und ihre fünf Eckpfeiler werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Ökosoziale Marktwirtschaft, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, ökologisches Gleichgewicht, Global Marshall Plan, soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel.
- Arbeit zitieren
- Andreas Berndt (Autor:in), 2008, Ökosoziale Marktwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125260