Das Lehren handelt sich um eine Kunstform, die gleichzeitig kompliziert und sehr gewinnbringend sein kann. Obwohl die Lernenden sich in vielfältiger Weise hinsichtlich ihrer Stärke und Schwäche, ihres Hintergrunds, ihrer Interessen und Bedürfnisse voneinander unterscheiden, sollte der Lehrer diesen Bedürfnissen gerecht werden. Allerdings wählen einige Lehrer „die Mitte zu unterrichten“ das heißt, dass ihr Lehrplan hauptsächlich für den Durchschnittsschüler vorgesehen ist. Auf dieser Weise werden Lernenden sowohl der höheren als auch der niedrigeren Leistungsstufen zurückgelassen. Begabte Lernende brauchen herausfordernde Tätigkeiten, während diejenige mit schlechterer Leistung zusätzliche Unterstützung benötigen. Dementsprechend ist das differenzierte und individualisierte Lernen eine wesentliche Voraussetzung, um jeden Lerner beim Lernvorgang ausreichend zu unterstützen. Hauptziel des differenzierten und individualisierten Lernens soll die Steigerung der Selbstsicherheit und des Gemeinschaftsgefühls des Lerners sein, um die Entwicklung der Fähigkeit höheren Anforderungen erfüllen zu können. In der folgenden Arbeit werden dargestellt, wie in einer Unterrichtseinheit das differenzierte und individualisierte Lernen gestalten werden, welche die Rahmenbedingungen des Unterrichts sind, wie die Lerntechnik „Lernen an Stationen“ eingesetzt werden kann und schließlich wie und auf welchem Umfang diese Lerntechnik beim Fremdsprachenunterricht günstig sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Differenziertes und individualisiertes Lernen
- 2. Rahmenbedingungen des Unterrichts
- 3. Lernen an Stationen
- 3.1 Hauptmerkmale der Lehrtechnik
- 3.2 Lehr- und Lernziele
- 4. Eine Unterrichtseinheit zum „Lernen an Stationen“
- 4.1 Einschätzung
- 5. Persönliche Bemerkungen
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des differenzierten und individualisierten Lernens im Fremdsprachenunterricht und untersucht, wie die Lehrtechnik „Lernen an Stationen“ in diesem Kontext effektiv eingesetzt werden kann. Im Fokus steht die Gestaltung einer Unterrichtseinheit, die den Bedürfnissen der einzelnen Lernenden gerecht wird und gleichzeitig die Entwicklung von Sprachkompetenzen und selbstgesteuertem Lernen fördert.
- Differenziertes und individualisiertes Lernen
- Rahmenbedingungen des Unterrichts
- Lernen an Stationen als Lehrtechnik
- Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Effektivität der Lehrtechnik im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung des differenzierten und individualisierten Lernens, das die individuellen Stärken und Schwächen der Lernenden berücksichtigt. Kapitel 1.1 beleuchtet verschiedene Arten der Differenzierung und die Bedeutung der Individualisierung für den Lernerfolg. Kapitel 2 fokussiert auf die Rahmenbedingungen des Unterrichts und die Rolle des Lehrers als Lernender. Kapitel 3 widmet sich der Lehrtechnik „Lernen an Stationen“ und erklärt die Hauptmerkmale und Lehr-Lernziele dieser Methode. Kapitel 4 stellt eine konkrete Unterrichtseinheit zum „Lernen an Stationen“ vor und bewertet die Wirksamkeit dieser Lehrtechnik.
Schlüsselwörter
Differenziertes Lernen, Individualisiertes Lernen, Fremdsprachenunterricht, Lernen an Stationen, Lehrtechnik, Unterrichtseinheit, Sprachkompetenzen, Selbstgesteuertes Lernen, Lernerfolg.
- Quote paper
- Hara Lili (Author), 2022, Lernen an Stationen. Eine verschiedene Lehrtechnik beim Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252686