In dieser Hausarbeit wird als erstes definiert was das Wort „Schönheitswahn“ bedeutet. Danach wird der zeitliche Wandel von Schönheitsidealen thematisiert, da diese bis heute der Auslöser und die Richtwerte eines Schönheitswahns bestimmen.
Das Sprichwort „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ (Heimsoeth, 2018) wird in dem Abschnitt deutlich, in dem das Selbst- und Fremdbild thematisiert wird. Dazu wird eine Kampagne des Beautyprodukte-Herstellers Dove beschrieben. Zudem ist es wichtig zu wissen, wie die Werbung und Schönheitsikonen die Menschen in unserer Gesellschaft beeinflussen.
Um einem Schönheitsideal zu entsprechen, lassen sich einige Menschen sogar operieren. Um die Dimensionen von Schönheitsoperationen zu verdeutlichen wird in dem Abschnitt eine Statistik verwendet. Menschen, die sich einer Operation aus gesundheitlichen Gründen unterziehen, werden in dieser Hausarbeit nicht thematisiert, da diese nicht aus dem Schönheitswahn heraus handeln.
Es lassen sich jedoch nicht alle Menschen, die unter einem Schönheitswahn leiden operieren. Einige leiden auch unter einer Essstörung, die verschiedene Varianten hat. Drei dieser Varianten, die Magersucht, die Bulimie und die Binge-Eating-Störung, werden in dieser Hausarbeit thematisiert.
Der Schönheitswahn und die damit verbundenen Maßnahmen können jedoch sehr gefährlich sein und sogar zum Tod führen. Um die Auswirkungen zu verdeutlichen wird das Leben und der Tod von dem Model Isabelle Caro als Fallbeispiel verwendet.
Die Body-Positivity-Bewegung, die gegen den Schönheitswahn wirkt, ist derzeit in den sozialen Netzwerken sehr verbreitet. Diese kann neben den positiven Aspekten auch einen negativen Einfluss auf Frauen haben. Das wird in dieser Hausarbeit thematisiert, um einen anderen Blickwinkel auf diese Bewegung zu bekommen.
Der Schönheitswahn ist ein sehr aktuelles Thema, welches die Gesellschaft auch noch in der Zukunft zunehmend beschäftigen wird.
In dieser Hausarbeit wird hauptsächlich der Schönheitswahn bei Frauen thematisiert, da diese als „schönes Geschlecht“ mehr davon betroffen sind als Männer. Hierbei ist zu erwähnen, dass auch Männer unter einem Schönheitswahn leiden können und auch männliche Schönheitsikonen das Ideal vorgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Zeitlicher Wandel
- Vor dem 20. Jahrhundert
- Im 20. Jahrhundert
- Heute
- Ursachen
- Selbst- und Fremdbild
- Werbung
- Schönheitsikonen
- Schönheitsoperationen
- Essstörungen
- Magersucht
- Bulimie
- Binge-Eating-Störung
- Gefahren
- Fallbeispiel - Isabelle Caro
- Body Positivity
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Schönheitswahns und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie analysiert die historische Entwicklung von Schönheitsidealen, die Ursachen des Schönheitswahns, sowie die verschiedenen Formen von Essstörungen und Schönheitsoperationen, die im Zusammenhang mit dem Schönheitswahn stehen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Gefahren, die mit dem Streben nach dem gesellschaftlichen Schönheitsideal einhergehen und stellt die Body-Positivity-Bewegung als Gegenbewegung vor.
- Definition des Schönheitswahns
- Zeitliche Entwicklung von Schönheitsidealen
- Einfluss von Selbst- und Fremdbild, Werbung und Schönheitsikonen
- Auswirkungen des Schönheitswahns: Essstörungen und Schönheitsoperationen
- Die Body-Positivity-Bewegung als Gegenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Schönheitswahn ein und verdeutlicht dessen gesellschaftliche Relevanz anhand eines Zitates. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Schönheitswahn“ mithilfe der Einzelbegriffe „Schönheit“ und „Wahn“.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der zeitlichen Entwicklung von Schönheitsidealen. Es untersucht die Entwicklung von Schönheitsidealen von der Zeit vor dem 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart und stellt die jeweiligen Idealbilder und ihre sozialen und kulturellen Hintergründe dar.
Kapitel vier analysiert die Ursachen des Schönheitswahns und beleuchtet den Einfluss von Selbst- und Fremdbild, Werbung und Schönheitsikonen auf die Entstehung und Perpetuierung des Schönheitsideals.
Kapitel fünf widmet sich den Auswirkungen des Schönheitswahns, insbesondere der steigenden Zahl von Schönheitsoperationen. Es diskutiert die Beweggründe, die Menschen dazu bewegen, sich operieren zu lassen, sowie die ethischen Aspekte des Eingriffs.
Kapitel sechs thematisiert Essstörungen, die häufig mit dem Schönheitswahn in Verbindung stehen. Es beleuchtet die drei häufigsten Arten von Essstörungen: Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Schönheitswahn, Schönheitsideal, Selbst- und Fremdbild, Werbung, Schönheitsikonen, Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung), Schönheitsoperationen, Body-Positivity-Bewegung, Medien und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Saskia Höhne (Autor:in), 2021, Schönheitswahn. Ursachen, Schönheitsoperationen, Essstörungen, Gefahren, Body Positivity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252735