Diese Hausarbeit möchte der Frage nachgehen, was psychotische Depression sind, erläutern, wie das diagnostische Verfahren durchgeführt wird, auf die Therapie und Behandlungsmöglichkeiten eingehen und einen Bezug zu der Sozialen Arbeit herstellen. Zu Beginn wird eine kurze Einführung in das Klassifikationssystem der ICD-10 und dem DSM-5 gegeben.
"Ich bin so traurig.", "Ich habe heute keine Lust aufzuräumen." All dies sind Aussagen, die man täglich von der Familie, Freund*innen oder Arbeitskolleg*innen hört. Häufig werden diese Aussagen nicht ernst genommen, da Symptome wie Traurigkeit, Gereiztheit oder Unruhe normale emotionale Reaktionen sein können. Dennoch kann sich hinter diesen Äußerungen eine Depression verbergen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0. Klassifikation
- 2.1. Klassifikation psychischer Störungen
- 2.2. ICD-10
- 2.3. DSM-5
- 3.0. Depressionen
- 3.1. Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
- 4. Komorbidität
- 5. Epidemiologie
- 6. Ätiologie
- 7. Diagnostik
- 8. Problemanalyse
- 9. Soziale Diagnostik
- 10. Soziale Arbeit und psychotische Depressionen
- 11. Behandlung und Therapie
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die psychotische Depression und ihr Erscheinungsbild, beleuchtet die diagnostischen Prozesse und geht auf verschiedene Behandlungsmethoden ein. Darüber hinaus wird ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt.
- Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-5) und ihre Bedeutung in der Diagnostik von psychischen Störungen
- Erläuterung der psychotischen Depression im Kontext der depressiven Erkrankung
- Analyse der relevanten Symptome und des Krankheitsverlaufs
- Behandlungsansätze und Therapieformen bei psychotischen Depressionen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit psychotisch depressiven Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema psychotische Depression ein und stellt die Fragestellungen und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie verdeutlicht die Relevanz der Thematik im Kontext der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 2: Klassifikation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Klassifikationssystemen in der Psychologie und stellt die beiden wichtigen Systeme ICD-10 und DSM-5 vor. Er erläutert die Funktion und den Aufbau der Systeme und ihre Rolle in der Diagnose von psychischen Krankheiten.
- Kapitel 3: Depressionen: Dieses Kapitel definiert Depressionen als affektive Störungen und beschreibt die verschiedenen Formen der Erkrankung. Es geht auf die Symptomvielfalt und die Unterschiede in Intensität und Dauer ein. Der Teufelskreis der Depression und die damit verbundene erhöhte Suizidalität werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 4: Komorbidität: Dieses Kapitel widmet sich der Komorbidität, also dem gemeinsamen Auftreten der psychotischen Depression mit anderen psychischen oder körperlichen Erkrankungen. Es werden die häufigsten Komorbiditäten und deren Auswirkungen auf die Diagnose und Therapie erläutert.
- Kapitel 5: Epidemiologie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verbreitung der psychotischen Depression in der Bevölkerung. Es analysiert die Häufigkeit und die relevanten Einflussfaktoren für die Entstehung der Erkrankung.
- Kapitel 6: Ätiologie: In diesem Kapitel werden die Ursachen und Risikofaktoren der psychotischen Depression untersucht. Es werden sowohl biologische, psychologische als auch soziale Einflussfaktoren beleuchtet.
- Kapitel 7: Diagnostik: Dieses Kapitel erläutert die Verfahren und Methoden der Diagnostik der psychotischen Depression. Es beschreibt die verschiedenen Schritte der Diagnosestellung, die Rolle der Anamnese und die Bedeutung von Beobachtung und Befragung.
- Kapitel 8: Problemanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der psychotischen Depression und deren Auswirkungen auf die Lebensbereiche der Betroffenen. Es analysiert die psychischen und sozialen Herausforderungen, die mit der Erkrankung einhergehen.
- Kapitel 9: Soziale Diagnostik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der sozialen Diagnostik im Kontext der psychotischen Depression. Es werden die relevanten sozialen Faktoren und die Auswirkungen der Erkrankung auf das soziale Umfeld der Betroffenen analysiert.
- Kapitel 10: Soziale Arbeit und psychotische Depressionen: In diesem Kapitel wird die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Menschen mit psychotischen Depressionen beleuchtet. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit der Erkrankung erläutert.
- Kapitel 11: Behandlung und Therapie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Behandlungsmethoden und Therapieansätze für die psychotische Depression vor. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung und deren Wirksamkeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind psychotische Depression, psychische Erkrankung, Klassifikation, ICD-10, DSM-5, Symptome, Diagnose, Behandlung, Therapie, Soziale Arbeit, Komorbidität, Epidemiologie, Ätiologie. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und zeigt die Relevanz der psychotischen Depression im Kontext der Sozialen Arbeit auf.
- Arbeit zitieren
- Anna-Katharina Klee (Autor:in), 2022, Wie äußert sich eine psychotische Depression und welche Behandlungsmethoden gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252819