Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Bildungsprozesse zum Thema nachhaltige Entwicklung anhand des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki

Kann ich durch vegane Ernährung meinen ökologischen Fußabdruck nachhaltig positiv verändern?

Title: Bildungsprozesse zum Thema nachhaltige Entwicklung anhand des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 13 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Andrea Dietrich (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jugendliche machen sich nicht nur um ihre private, schulische oder berufliche Zukunft Gedanken, sondern auch um die Zukunft des Planeten, was sich an der Bewegung "Fridays for Future" deutlich zeigt. Bei dem Bildungsprojekt, das der folgenden Arbeit zugrunde liegt, werden Ziele verfolgt, die im Rahmen der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Vordergrund stehen und Gelegenheiten schaffen, die eigene Persönlichkeit im Hinblick auf folgende Punkte weiterzuentwickeln. Die verschiedenen Angebote werden mit einer Diskussionsrunde oder anderen Gesprächsformen geprüft.

Zudem wird ebenfalls theoretisch auf die Bereiche Didaktik und die didaktische Methode nach Wolfgang Klafki eingegangen, welches die didaktische Grundlage für die Arbeit bildet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptentwicklung in fünf Schritten: Bildungsprozesse gestalten
    • Ausgangslage
    • Ziele
    • Schritte
    • Prüfung
    • Revision
  • Didaktische Aspekte bei der Konzeptentwicklung eines Bildungsprozesses
    • Definitionen
      • Didaktik
      • Konzept
      • Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernprozesse
    • Didaktisches Modell nach Wolfgang Klafki
      • Biographie Wolfgang Klafki
      • Bildungsbegriff nach Klafki
      • Die fünf didaktischen Schritte nach Wolfgang Klafki
  • Praxisorientierte Anwendung des didaktischen Modell nach Klafki zum Thema: Nachhaltigkeit: Kann ich durch vegane Ernährung meinen ökologischen Fußabdruck nachhaltig positiv verändern?
    • Definitionen
      • Nachhaltigkeit und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
      • Ökologischer Fußabdruck - CO2-Ausstoß - Fleischkonsum - Veganismus
    • Anwendung und Bezug der fünf didaktischen Schritte auf das BNE-Projekt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Bildungsprozessen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand des didaktischen Modells von Wolfgang Klafki. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Modells in der Praxis, insbesondere im Kontext eines Jugendhauses, um jungen Menschen den Zusammenhang zwischen Ernährung und ökologischem Fußabdruck näherzubringen.

  • Anwendung des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki
  • Gestaltung von Bildungsprozessen zur Förderung von Nachhaltigkeit
  • Beziehung zwischen Ernährung, insbesondere veganer Kost, und dem ökologischen Fußabdruck
  • Praktische Umsetzung des BNE-Projekts in einem Jugendhaus
  • Reflexion der Relevanz von Bildungsprozessen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung im Bereich der Nachhaltigkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Bildungsprozessen im Bereich der Nachhaltigkeit für junge Menschen. Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeptentwicklung in fünf Schritten, wobei die Ausgangslage, die Ziele, die einzelnen Schritte, die Prüfung und die Revision des Bildungsprozesses im Detail beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die didaktischen Aspekte der Konzeptentwicklung erläutert, einschließlich der Definitionen von Didaktik, Konzept, Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernprozessen. Außerdem wird das didaktische Modell von Wolfgang Klafki vorgestellt, einschließlich seiner Biographie, seines Bildungsbegriffs und der fünf didaktischen Schritte.

Das vierte Kapitel widmet sich der praxisorientierten Anwendung des didaktischen Modells nach Klafki im Kontext des gewählten BNE-Projekts. Hier werden die Definitionen von Nachhaltigkeit, BNE, ökologischem Fußabdruck, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum und Veganismus erläutert. Außerdem wird die Anwendung und der Bezug der fünf didaktischen Schritte auf das BNE-Projekt im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schlüsselbegriffe: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), didaktisches Modell nach Wolfgang Klafki, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum, vegane Ernährung, Jugendhaus, Bildungsprozesse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsprozesse zum Thema nachhaltige Entwicklung anhand des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki
Subtitle
Kann ich durch vegane Ernährung meinen ökologischen Fußabdruck nachhaltig positiv verändern?
College
University of Applied Sciences Kempten
Course
Erziehungswissenschaftliche Bezüge der Sozialen Arbeit
Grade
2,7
Author
Andrea Dietrich (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1252927
ISBN (PDF)
9783346687685
ISBN (Book)
9783346687692
Language
German
Tags
Bildungsprozesse Didaktik Wolfgang Klafki BNE Nachhaltigkeit Vegan Ökologischer Fußabdruck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Dietrich (Author), 2021, Bildungsprozesse zum Thema nachhaltige Entwicklung anhand des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint