Ist ein Kind/Kinder um jeden Preis ethisch wirklich vertretbar? Was ist, wenn das erste Kind bereits unter der schweren Krankheit der Mutter leidet und diese eine zweite plant? Was ist noch legitim? Und wo sind die ethischen, aber auch medizinischen und rechtlichen Grenzen? Wie sieht es tendenziell mit den älteren Erstgebärenden in Deutschland aus? Wie nutzen sie die Reproduktionsmedizin und als letzte Option die Leihmutterschaft? Und vor allem: was für Konsequenzen zieht eine Leihmutterschaft nach sich?
Da das Thema sehr komplex ist, werde ich mich in dieser Studienarbeit und der Frage der ethischen Vertretbarkeit speziell dem Aspekt der gestationellen Leihmutterschaft (mit genetischem Erbgut beider Wunschelternteile) widmen. Bei all meinen Ausführungen orientiere ich mich grundsätzlich an der derzeitigen medizinisch und rechtlich vorherrschenden Ausgangslage in Deutschland. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Fragestellung selbst anhand der ethischen Theorieansätze der Deontologie und des Utilitarismus. Abschließend werde ich die Fragestellung aufgrund der mir vorliegenden, neuen Erkenntnisse in Form eines Fazits zusammenfassen und persönlich zur Thematik Stellung nehmen.
Inhalt
1. Einleitung
2. Definitionen relevanter medizinischer und rechtlicher Begriffe im Zusammenhang mit der Leihmutterschaft
2.1. Medizinische Termini
2.1.1. Definition der Leihmutterschaft
2.1.1.1. Traditionelle Leihmutterschaft
2.1.1.2. Gestationelle Leihmutterschaft
2.1.2. Humanmedizin
2.1.2.1. Reproduktionsmedizin
2.1.2.2. Assistierte Reproduktionsmedizin
2.1.2.2.1. Intrakorporale Reproduktionsmedizin
2.1.2.2.2. Extrakorporale Reproduktionsmethoden
2.1.3. Weitere wichtige Termini
2. 2. Rechtliche Grundlagen in Deutschland
2.2.1. Embryonenschutzgesetz (ESchG)
2.2.2. Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik (PID)
2.2.3. Richtlinien der Bundesärztekammer und des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen (G-BA)
3. Ethische Grundlagen
3.1. Ethik und ethisch richtige Handlung
3.2. Ethischer Theorieansatz der Deontologie nach Immanuel Kant
3.3. Ethischer Theorieansatz des Utilitarismus nach Jeremy Bentham / John Stuart Mill / Peter Singer
4. Überprüfung der ethischen Vertretbarkeit der gestationellen Leihmutterschaft nach ethischen Theorieansätzen
4.1 . Die ethische Vertretbarkeit der gestationellen Leihmutterschaft aus deontologischer Sicht
4.2. Die ethische Vertretbarkeit der gestationellen Leihmutterschaft aus utilitaristischer Sicht
5. Fazit
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.