Rassismus ist ein relevantes Thema, fast täglich wird besonders in der letzten Zeit in den Medien darüber berichtet. In dieser Arbeit geht es jedoch hauptsächlich um Rassismus in der Pflege sowie der gesundheitlichen Versorgung. Konkret wird sich mit der Frage beschäftigt, ob Rassismus Ursache einer unzureichenden Schmerzbehandlung bei schwarzen Menschen ist und somit Auslöser negativer Health Outcomes darstellt. Es wird auf die Begrifflichkeit von Rassismus eingegangen, geschichtliche Hintergründe aufgezeigt und sich dann vertiefend mit Rassismus in der Pflege auseinandergesetzt. Zum Schluss werden Ansätze zur Bekämpfung von Rassismus in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich diese Arbeit hauptsächlich mit Studien befasst, die in den USA durchgeführt wurden. Die Thematik wird dort offener gehandhabt und auch in der Pflege und Medizin in den letzten Jahren intensiver begutachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Methodik
- Begriffsbestimmung Rassismus
- Die multidimensionalen Aspekte der Begrifflichkeit
- Rassismus ohne Rassen
- Rassismus in der Pflege - ein Tabuthema
- Berufsethos- der ICN-Ethikkodex für Pflegende
- Folgen von Rassismus am Beispiel der Schmerzbehandlung
- Colorblindness in der Gesundheitsversorgung
- Cultural Competence ist ungenügend
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Rassismus in der Pflege und gesundheitlichen Versorgung, insbesondere mit der Frage, ob Rassismus Ursache für unzureichende Schmerzbehandlung bei schwarzen Menschen und damit Auslöser negativer Gesundheitsoutcomes ist. Die Arbeit beleuchtet die Begrifflichkeit von Rassismus, zeigt historische Hintergründe auf und analysiert Rassismus in der Pflege. Abschließend werden Ansätze zur Bekämpfung von Rassismus in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Die Arbeit fokussiert dabei hauptsächlich auf Studien, die in den USA durchgeführt wurden, da dort die Thematik offener behandelt und in der Pflege und Medizin in den letzten Jahren intensiver begutachtet wird.
- Definition und historische Entwicklung von Rassismus
- Rassismus in der Pflege und seine Auswirkungen auf die Schmerzbehandlung
- Der Einfluss von Rassismus auf die Gesundheitsversorgung und Health Outcomes
- Kritische Analyse von Ansätzen zur Bekämpfung von Rassismus in der Gesundheitsversorgung
- Ethische Aspekte von Rassismus in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Problemstellung" legt die Relevanz von Rassismus, insbesondere in der Gesundheitsversorgung, dar und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und die Auswahl der relevanten Quellen.
Das Kapitel "Begriffsbestimmung Rassismus" analysiert die Entstehung und Entwicklung des Rassismusbegriffs. Dabei werden multidimensionale Aspekte und die Herausforderungen bei der Definition beleuchtet. Der Abschnitt "Rassismus ohne Rassen" zeigt auf, dass Rassismus verschiedene Formen der Diskriminierung umfasst, die bereits vor der modernen Rassenideologie existierten.
Schlüsselwörter
Rassismus, Gesundheitsversorgung, Pflege, Schmerzbehandlung, Health Outcomes, Diskriminierung, ethnische Minderheiten, Cultural Competence, Colorblindness, Gesundheitsungleichheit, Schmerzempfinden, ICN-Ethikkodex, Studien, USA, historische Entwicklung, multidimensionale Aspekte, gesellschaftliches Verhältnis, struktureller Rassismus, institutioneller Rassismus, individueller Rassismus.
- Quote paper
- Claudia Snow (Author), 2020, Rassismus in der Gesundheitsversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253032