Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?

Title: Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?

Bachelor Thesis , 2022 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Sindermann (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Technologie von Kryptowährung und Beispielen aus der Praxis eine Aussage über deren Nutzen und Anwendungspotential zu treffen. Dabei sollen auch Risiken und Herausforderungen für Kryptowährungen betrachtet sowie Vergleiche mit dem konventionellen Bankensystem vorgenommen werden, um schlussendlich eine Aussage über deren Zukunftsfähigkeit zu formulieren.

Spätestens seit dem Jahr 2008 erfreuen sich sogenannte Kryptowährungen, allen voran jene mit dem Namen Bitcoin, zunehmend größerer medialer Beliebtheit. Nahezu jedem wird dieses Thema bereits begegnet sein. Der Zeitpunkt des Aufkeimens von Bitcoin ist kein Zufall. Sowohl die Digitalisierung im Allgemeinen als auch die zu dem Zeitpunkt auf ihrem Höhepunkt liegende Finanzkrise im Speziellen waren Antriebe für das neue Konzept. Die Finanzkrise hat das Vertrauen in das staatlich kontrollierte Bankensystem geschwächt. Dadurch ausgelöst, stieg in den darauffolgenden Jahren das Interesse an alternativen Finanzsystemen an. Das 2008 präsentierte Peer-to-Peer-Zahlungssystem Bitcoin gewann folglich an Nutzenden und Befürwortenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Geldes
    • Vom Tauschhandel zum Geld
    • Funktionen von Geld
      • Tausch- bzw. Zahlungsmittelfunktion
      • Wertaufbewahrungsfunktion
      • Recheneinheitsfunktion
    • Das Vertrauen in Gold
    • Das Vertrauen in Banknoten
  • Kryptowährungen und Dezentralisierung
    • Peer to Peer Netzwerk
    • Das Double-Spending Problem
    • Die Blockchain
      • Kryptographische Grundlagen
      • Public Address und Private Keys
      • Wallets
      • Transaktionen
      • User, Full-Nodes und Miner
      • Mining
      • Forks
      • Open Source
    • Ausgewählte Kryptowährung als Beispiel dezentraler Währungen
      • Bitcoin (BTC)
      • Litecoin (LTC)
      • Ethereum (ETH)
      • Ripple (XRP)
  • Anwendung und Nutzen von Kryptowährungen
    • Sind Kryptowährungen (Bitcoin) Geld?
    • User, Nodes und Miner
    • Spekulationsobjekt und Investitionen
    • Kryptowährungen und Kriminalität
    • Weitere Zukunftschancen
  • Risiken für Kryptowährungen
    • Identische private keys
    • Quantencomputer
    • Energieverbrauch
    • Größe der Blockchain
    • Regulierung und Verbote
    • Zentralisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Dezentralisierung der Finanzwelt und dem Nutzen von Kryptowährungen. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen und die damit verbundenen Risiken und Chancen.

  • Die Entwicklung des Geldes von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
  • Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und der Dezentralisierung
  • Die Anwendung und der Nutzen von Kryptowährungen in der Praxis
  • Die Risiken und Herausforderungen für Kryptowährungen
  • Die Zukunft der Finanzwelt im Kontext der Dezentralisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entwicklung des Geldes, beginnend mit dem Tauschhandel und den Funktionen von Geld wie Tauschmittel, Wertaufbewahrung und Recheneinheit. Anschließend wird die Blockchain-Technologie als Fundament der Kryptowährungen erläutert, wobei wichtige Aspekte wie das Double-Spending Problem, die Kryptographischen Grundlagen, die Funktionsweise der Blockchain und die Rolle von Usern, Nodes und Minern behandelt werden. Im Fokus stehen dabei auch die wichtigsten Kryptowährungen Bitcoin, Litecoin, Ethereum und Ripple.

Die Arbeit betrachtet anschließend die Anwendung und den Nutzen von Kryptowährungen, wobei die Frage nach der Einordnung als Geld, die Rolle von Usern, Nodes und Minern sowie die Nutzung als Spekulationsobjekt und Investition im Vordergrund stehen. Schließlich werden die Risiken von Kryptowährungen wie Identische private keys, Quantencomputer, Energieverbrauch, Größe der Blockchain, Regulierung und Verbote sowie Zentralisierung behandelt.

Schlüsselwörter

Kryptowährungen, Dezentralisierung, Blockchain, Bitcoin, Litecoin, Ethereum, Ripple, Geld, Finanzwelt, Risiken, Chancen, Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Finanzinnovation, FinTech.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,0
Author
Lukas Sindermann (Author)
Publication Year
2022
Pages
57
Catalog Number
V1253037
ISBN (eBook)
9783346678997
ISBN (Book)
9783346679000
Language
German
Tags
Kryptowährung Dezentralisierung Digitalisierung Finanzen Geld Bitcoin Nutzen Finanzwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Sindermann (Author), 2022, Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint