Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die moralische Umformung von Boccaccios Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise"

Die Ringparabel als Antwort auf ihre jeweilige Zeit

Title: Die moralische Umformung von Boccaccios Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise"

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Nunne (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versionen der Ringparabel hinsichtlich ihres Entstehungskontextes und stellt dabei heraus, inwiefern Lessing diese umgeformt hat, um ihr eine eigene moralische Dimension hinzuzufügen. Perspektivisch bewegt sich diese Hausarbeit also synchron bei Boccaccio und Lessing und damit wird die moralische Dimension aus ihrer Perspektive betrachtet und artikuliert.

„[…] und darum möchte ich gern von dir wissen, welches von den drei Gesetzen du für das wahre hältst, das jüdische oder das sarazenische oder das christliche.“ Giovanni Boccaccio war nicht der erste Autor, der die Ringparabel in sein Werk eingebaut hat, doch wohl einer der einflussreichsten. Er inspirierte Lessing, in seinem Nathan ebenfalls nicht nur einen gleichnamigen Charakter, sondern auch die Ringparabel einzubauen. So fragt Saladin in dieser Version: „Was für ein Glaube, was für ein Gesetz [h]at dir am meisten eingeleuchtet?“. Boccaccios Melchisedech und Lessings Nathan antworten ähnlich, doch jeder für sich in den Entstehungskontext seines Rahmentextes eingebettet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ringparabel bei Boccaccio
    • Religionskritik in Novelle 3, I
    • Gott in Boccaccios Ringparabel?
    • Motive des Humanismus
  • Lessings Ringparabel im Licht seiner Zeit
    • Die Ringparabel in Nathan der Weise als Umgehen der Zensur
    • Lessings Adaption der Ringparabel Boccaccios
    • Die Forderung nach religiöser Toleranz
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versionen der Ringparabel (von Boccaccio und Lessing) hinsichtlich ihres Entstehungskontextes. Dabei wird herausgestellt, inwiefern Lessing die Ringparabel umgeformt hat, um ihr eine eigene moralische Dimension hinzuzufügen. Die Arbeit betrachtet die moralische Dimension der Ringparabel aus der Perspektive von Boccaccio und Lessing.

  • Vergleich der Ringparabel-Versionen von Boccaccio und Lessing
  • Analyse des Entstehungskontextes beider Versionen
  • Die moralische Umformung der Ringparabel durch Lessing
  • Die Bedeutung der Ringparabel im Hinblick auf religiöse Toleranz
  • Die Rolle der Ringparabel als Antwort auf die jeweilige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Versionen der Ringparabel von Boccaccio und Lessing sowie deren Entstehungszeiträume vor. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den synchronen Ansatz bei der Betrachtung der moralischen Dimension der Ringparabel.

Die Ringparabel bei Boccaccio

Dieses Kapitel analysiert die Ringparabel in Boccaccios „Dekameron“. Es werden die Rahmenhandlung, die Erzählperspektive und die Botschaft der Novelle beleuchtet. Weiterhin werden die Elemente der Religionskritik und die Motive des Humanismus in Boccaccios Ringparabel untersucht.

Lessings Ringparabel im Licht seiner Zeit

Dieses Kapitel behandelt Lessings Ringparabel in „Nathan der Weise“. Es werden die Unterschiede zur Version von Boccaccio und die Gründe für Lessings Adaption der Ringparabel beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Ringparabel im Hinblick auf die Forderung nach religiöser Toleranz und die politische Situation im 18. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Ringparabel, Boccaccio, Lessing, Dekameron, Nathan der Weise, Religionskritik, Humanismus, Toleranz, Moral, Entstehungskontext, Zeitgeschichte, Zensur, Literaturvergleich, Interpretationsansätze.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die moralische Umformung von Boccaccios Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise"
Subtitle
Die Ringparabel als Antwort auf ihre jeweilige Zeit
College
Technical University of Braunschweig
Grade
1,0
Author
Lukas Nunne (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1253046
ISBN (PDF)
9783346686589
ISBN (Book)
9783346686596
Language
German
Tags
umformung boccaccios ringparabel lessings nathan weise antwort zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Nunne (Author), 2022, Die moralische Umformung von Boccaccios Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint