Die im Folgenden näher erläuterte Unterrichtsreihe behandelt das Thema Sterbehilfe. Im Fokus soll die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen sowie die eigene Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler stehen. In der Unterrichtseinheit werden verschiedene Aspekte der Sterbehilfe aufgegriffen, die schließlich in ihrer Gesamtheit einen vollständigen Eindruck über die Thematik vermitteln sollen, um den SuS eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen zu ermöglichen. Die einzelnen Gesichtspunkte werden dementsprechend hinsichtlich ihrer elementaren Strukturen untersucht.
Das Thema Tod und Sterbehilfe stellt in unserer Gesellschaft häufig ein Tabuthema dar, über das wenig gesprochen wird. Dennoch ist es allgegenwärtig und stellt somit einen wichtigen Unterrichtsaspekt dar. Das Thema Sterbehilfe bietet durch kontroverse Standpunkte viel Raum für Diskussionen im Unterricht, verlangt aber auch eine tiefe Auseinandersetzung mit der Thematik, sowie Multiperspektivität, sodass sich die Unterrichtsreihe besonders für ältere SuS eignet.
Diese exemplarische Unterrichtsreihe ist für eine 11. Klasse eines Gymnasiums konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Sachanalytische Überlegungen und theologische Orientierung
- 2.1 Kurze persönliche Begegnung mit der Thematik
- 2.2 Ausführungen zur elementaren Struktur der Thematik
- 2.3 Reflexion der Dimension elementarer Wahrheiten
- 3 Fachdidaktische Orientierung
- 3.1 Elementare Erfahrungen
- 3.2 Elementare Zugänge
- 3.3 Verortung im Lehrplan
- 3.4 Überlegungen zur religionsdidaktischen Erschließung der Thematik
- 3.5 Elementarisierende Zuspitzung
- 4 Didaktische Entscheidungen – Unterrichtsreihe
- 4.1 Erste Doppelstunde
- 4.2 Zweite Doppelstunde
- 4.3 Dritte Doppelstunde
- 4.4 Vierte Doppelstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Thema Sterbehilfe und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler kritisch mit verschiedenen Positionen zu konfrontieren und ihre eigene Meinungsbildung zu fördern. Sie greift ein Tabuthema auf, das in der Gesellschaft häufig verschwiegen wird, aber dennoch allgegenwärtig ist. Die kontroversen Standpunkte bieten Raum für Diskussionen, fordern jedoch auch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Thematik sowie Multiperspektivität.
- Verschiedene Formen der Sterbehilfe
- Juristische Perspektive und ethische Aspekte
- Theologische Sichtweise der Sterbehilfe
- Persönliche Verantwortung und eigene Identität
- Die Bedeutung von Werten wie Nächstenliebe und Menschenwürde
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Die Unterrichtsreihe behandelt das Thema Sterbehilfe und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, kritisch mit verschiedenen Positionen zu konfrontieren und ihre eigene Meinung zu bilden. Das Thema Tod und Sterbehilfe ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft und bietet Raum für Diskussionen und Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Fragen.
2 Sachanalytische Überlegungen und theologische Orientierung
2.1 Kurze persönliche Begegnung mit der Thematik
Die Thematik der Sterbehilfe ist von großer Bedeutung, da sie im öffentlichen und privaten Raum zunehmend diskutiert wird. Die fortschrittliche Medizin ermöglicht lebensverlängernde Maßnahmen, aber stellt gleichzeitig die Frage nach Sinn und Moralität der künstlichen Lebenserhaltung todkranker und leidender Menschen. Diese Fragestellung ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich mit der Würde des Menschen und dem Respekt vor dem Leben auseinanderzusetzen.
2.2 Ausführungen zur elementaren Struktur der Thematik
Die Unterrichtsreihe greift verschiedene Aspekte der Sterbehilfe auf, die in ihrer Gesamtheit einen vollständigen Eindruck der Thematik vermitteln sollen, um Schülerinnen und Schülern eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen. Die einzelnen Gesichtspunkte werden hinsichtlich ihrer elementaren Strukturen untersucht.
Der Einstieg in das Thema erfolgt über die verschiedenen Formen der Sterbehilfe. Dies soll Schülerinnen und Schülern eine erste Orientierung und Sensibilisierung für die Thematik bieten. Die Unterscheidung der verschiedenen Arten sowie ihr Verständnis bilden die Grundlage der Unterrichtseinheit.
Im weiteren Verlauf wird die juristische Perspektive beleuchtet, da Schülerinnen und Schüler in der vierten Stufe des moralischen Urteils befinden. Dies bietet die Möglichkeit, die Schülerschaft für die fünfte Stufe zu stimulieren, in der die Würde des Menschen im Fokus steht.
Die theologische Sichtweise der Sterbehilfe wird durch die Perspektive der evangelischen Kirche dargestellt, wodurch Themen wie Nächstenliebe, die zehn Gebote und die Bergpredigt aufgegriffen werden. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern Raum zur Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen Verantwortung vor Gott.
2.3 Reflexion der Dimension elementarer Wahrheiten
Im Religionsunterricht soll Raum gegeben werden, um der Frage nach Wahrheit und der Bedeutung früherer Erfahrungen für das heutige Leben nachzukommen. Die Unterrichtsreihe stützt sich auf zentrale Werte wie Nächstenliebe, Menschenwürde und Selbstbestimmung.
3 Fachdidaktische Orientierung
Dieser Abschnitt befasst sich mit elementaren Erfahrungen, Zugängen und der Verortung der Thematik im Lehrplan. Außerdem werden Überlegungen zur religionsdidaktischen Erschließung der Thematik und zur elementarisierenden Zuspitzung angestellt.
4 Didaktische Entscheidungen – Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe beinhaltet vier Doppelstunden, die im Detail im Abschnitt erläutert werden.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Tod, Lebensverlängerung, ethische Aspekte, moralische Urteilsfähigkeit, juristische Perspektive, theologische Sichtweise, Nächstenliebe, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Patientenverfügung, Religionspädagogik.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Unterrichtsreihe zum Thema Sterbehilfe. Kritische Auseinandersetzung und Meinungsbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253067