In der Fallstudie ‚Neue Wege für eine Druckerei‘ wird die Situation eines kleinen innovativen Unternehmens, das Bogenoffset und Digitaldruck anbietet, vorgestellt. Basierend auf dieser Ausgangssituation wird eine Unternehmensstrategie für den Betrieb mit einem Zeithorizont von zwei bis vier Jahren entwickelt. Die Strategie soll die Firma unterstützen, seine Ressourcen und sein Know-how gezielt einzusetzen, um rasche und gute Erfolge mit der neuen Nische im 3D-Druckbereich zu erzielen. In dieser Strategieentwicklung wird auf die Frage: "Was soll in den nächsten zwei bis vier Jahren mit welchen Mitteln erreicht werden?" eingegangen, um die richtigen Schwerpunkte für das Unternehmen zu finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung für ein innovatives Unternehmen, wobei verschiedene Methoden und Analysen zum Einsatz kommen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den theoretischen Grundlagen zum Thema ‚Strategisches Management‘, wobei eine Möglichkeit einer Unternehmensstrategie erläutert und Wissen überprüft wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG, NUTZEN
- VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
- 3D-DRUCK
- BAUBRANCHE, PRODUKTDESIGN, FERTIGUNG, ARCHITEKTUR
- LUFT- UND RAUMFAHRT
- MEDIZINTECHNIK
- ARCHÄOLOGIE
- INNENARCHITEKTUR
- URNEN
- SKULPTUREN UND SCHNEEKUGELN
- ERSATZTEILE
- STRATEGIEPLAN FÜR DAS UNTERNEHMEN
- MARKT- UND PRODUKTFOKUSSIERUNG
- KERNKOMPETENZ
- KOSTENFÜHRERSCHAFT
- MARKTWACHSTUM
- WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- Nachhaltige Produkte...
- Lokale Produktion...
- KERNZIELE
- MARKTANALYSE 3D-DRUCKER
- MARKETING UND PUBLIC RELATIONS
- BEKANNTMACHUNG - MITARBEITER*INNEN UND STAKEHOLDER*INNEN
- MITARBEITERQUALIFIZIERUNG
- OPTIMIERUNG DER PROZESSABLÄUFE
- INVESTITION UND FINANZPLAN
- SZENARIO-ANALYSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung einer umfassenden Strategie für ein Druckerei-Unternehmen im Kontext des 3D-Drucks. Das Ziel ist es, eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie zu definieren, die den Einsatz des 3D-Drucks als Wachstumsmotor nutzt und dem Unternehmen nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
- Markt- und Produktfokussierung
- Kernkompetenzentwicklung im Bereich des 3D-Drucks
- Kostenführerschaft durch Optimierung der Prozesse
- Wachstum durch Diversifizierung der Produktpalette und Erweiterung der Anwendungsbereiche
- Wertschöpfungskette im Kontext des 3D-Drucks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Strategieentwicklung dar. Anschließend wird das Unternehmen und seine aktuelle Situation vorgestellt. Der dritte Teil behandelt das Thema 3D-Druck und dessen Bedeutung in verschiedenen Bereichen, wie Bauindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Archäologie, Innenarchitektur und weiteren Anwendungsgebieten. Im vierten Abschnitt wird ein detaillierter Strategieplan für das Unternehmen vorgestellt, der Themen wie Markt- und Produktfokussierung, Kernkompetenz, Kostenführerschaft, Marktwachstum und Wertschöpfungskette umfasst. Abschließend werden die Kernziele der Strategie erläutert, die sich in die Bereiche Marktanalyse, Marketing, Bekanntmachung, Mitarbeiterqualifizierung, Prozessoptimierung, Investition und Finanzplanung sowie Szenario-Analyse gliedern.
Schlüsselwörter
3D-Druck, Strategieentwicklung, Druckerei, Markt- und Produktfokussierung, Kernkompetenz, Kostenführerschaft, Marktwachstum, Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung, Investition, Finanzplan, Szenario-Analyse, Mitarbeiterqualifizierung.
- Quote paper
- Beate Wuggenig (Author), 2022, Strategieentwicklung für ein innovatives Unternehmen. Methoden und Analysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253091