Die folgende Arbeit setzt sich mit dem Störungsbild ADHS und meiner pädagogischen Begleitung in der Schule mit dem neunjährigen Max auseinander. Diese Thematik von ADHS begleitet meine pädagogische Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin seit Anfang des letzten Schuljahres. Ich wurde in einem neuen Bereich als Integrationshelferin in der Schule eingesetzt.
Max ist neun Jahre alt und geht in die dritte Klasse einer Grundschule. Bei ihm wurde bereits im Vorschulalter das Störungsbild ADHS diagnostiziert. Den Angaben seiner Mutter und der Lehrerin zufolge kann Max sich schwer über einen längeren Zeitraum konzentrieren, ist demotiviert und hat ein niedriges Selbstvertrauen, wenn neue Aufgaben im Unterricht behandelt werden. Außerdem erfuhr ich durch sie, dass Max sich leicht durch äußere Reize ablenken lässt, sehr impulsiv und überaktiv ist und große Schwierigkeiten im Mathematikunterricht hat. Max wird in Mathe nach Klassenstufe 2 unterrichtet und erhält einen Nachteilsausgleich. Daraufhin setzte ich mich vermehrt mit diesem Thema auseinander, da mich diese neue Erfahrung sehr interessiert und dieses Thema für meine sozialpädagogische Arbeit und Begleitung in der Schule mit Max von wesentlicher Bedeutung ist.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Interventionsmöglichkeiten, Strategien und Hilfsmittel in meiner pädagogischen Begleitung mit Max für sein Störungsbild ADHS von Vorteil sind und welche ihm im Schulalltag helfen und ihn unterstützen. Diese werde ich anhand theoretischer Bezüge und meinen praktischen Erfahrungen gegenüberstellen. Dann werde ich darauf eingehen, was ich in meiner pädagogischen Arbeit verbessern und/oder verändern kann. Die zentrale Fragestellung, die ich in dieser Facharbeit behandeln werde, lautet: Welche Interventionsmöglichkeiten, Strategien und Hilfsmittel sind für Max und sein Störungsbild ADHS von Vorteil und was kann ich in meiner pädagogischen Begleitung verändern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ADHS
- Hauptsymptome und Stärken von ADHS betroffenen Kindern
- Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität
- Stärken von ADHS betroffenen Kindern
- Ursachen
- Genetik und ADHS
- Psychosoziale Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Folgeerscheinungen im Schulalltag
- Oppositionelle und aggressive Verhaltensauffälligkeiten
- Leistungsprobleme
- Unsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen
- Ablehnung durch Peers
- Diagnosesysteme und Subtypen (Untergruppen)
- Diagnosesysteme
- ADHS-Subtypen (Untergruppen) nach dem DSM und der ICD
- Hauptsymptome und Stärken von ADHS betroffenen Kindern
- ADHS und Schule
- Schulrechtliche Rahmenbedingungen
- Strukturierungsmaßnahmen für den Unterricht
- Interventionsmöglichkeiten und Hilfsmittel für den Unterricht
- Wenn-Dann-Pläne
- Meine pädagogische Begleitung in der Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei dem neunjährigen Max und die Rolle der pädagogischen Begleitung in der Schule. Ziel ist es, vorteilhafte Interventionsmöglichkeiten, Strategien und Hilfsmittel aufzuzeigen, die Max im Schulalltag unterstützen. Die eigenen praktischen Erfahrungen werden mit theoretischen Erkenntnissen verglichen, um mögliche Verbesserungen der pädagogischen Arbeit zu identifizieren.
- Definition und Charakterisierung von ADHS
- Ursachen und Folgeerscheinungen von ADHS im Schulkontext
- Interventionsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit ADHS
- Analyse der eigenen pädagogischen Begleitung von Max
- Identifikation von Verbesserungsansätzen in der pädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Auseinandersetzung mit ADHS am Beispiel des neunjährigen Max, der seit dem Vorschulalter diagnostiziert ist. Die Autorin, eine Integrationshelferin, beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen, da Max Schwierigkeiten mit Konzentration, Motivation, Selbstvertrauen und dem Mathematikunterricht zeigt. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung vorteilhafter Interventionsmöglichkeiten und die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Begleitung.
ADHS: Dieses Kapitel definiert ADHS als eine häufige psychiatrische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen, die sich in Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität manifestieren kann. Es werden verschiedene Symptome und deren Ausprägung erläutert, sowie die oft übersehenen Stärken von ADHS-betroffenen Kindern wie Spontanität, Kreativität und Empathie hervorgehoben. Die Diskussion der Ursachen von ADHS umfasst genetische Faktoren, psychosoziale Einflüsse und Umwelteinflüsse. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung verschiedener Diagnosesysteme und Subtypen von ADHS.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Symptome, Interventionsmöglichkeiten, Strategien, Hilfsmittel, Schulalltag, pädagogische Begleitung, Diagnosesysteme, Stärken, Ressourcen, Integrationshilfe, Schwierigkeiten, Unterstützung, Selbstvertrauen, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über ADHS bei Max
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei einem neunjährigen Jungen namens Max und untersucht die Rolle der pädagogischen Begleitung in der Schule. Die Autorin, eine Integrationshelferin, analysiert Max' Schwierigkeiten und sucht nach effektiven Interventionsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von ADHS, Ursachen und Folgeerscheinungen von ADHS im Schulkontext, Interventionsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit ADHS, Analyse der eigenen pädagogischen Begleitung von Max und die Identifikation von Verbesserungsansätzen in der pädagogischen Arbeit. Es werden die Hauptsymptome (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität) sowie die Stärken von ADHS-betroffenen Kindern beleuchtet. Die Arbeit betrachtet schulrechtliche Rahmenbedingungen, Strukturierungsmaßnahmen im Unterricht und den Einsatz von Hilfsmitteln wie Wenn-Dann-Pläne.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, vorteilhafte Interventionsmöglichkeiten, Strategien und Hilfsmittel aufzuzeigen, die Max im Schulalltag unterstützen. Die Autorin möchte ihre eigenen praktischen Erfahrungen mit theoretischen Erkenntnissen vergleichen, um mögliche Verbesserungen der pädagogischen Arbeit zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, ADHS (mit Unterkapiteln zu Hauptsymptomen, Ursachen, Folgeerscheinungen im Schulalltag und Diagnosesystemen), ADHS und Schule (mit Unterkapiteln zu schulrechtlichen Rahmenbedingungen, Strukturierungsmaßnahmen, Interventionsmöglichkeiten und Wenn-Dann-Plänen), Meine pädagogische Begleitung in der Schule und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Symptome, Interventionsmöglichkeiten, Strategien, Hilfsmittel, Schulalltag, pädagogische Begleitung, Diagnosesysteme, Stärken, Ressourcen, Integrationshilfe, Schwierigkeiten, Unterstützung, Selbstvertrauen, Motivation.
Wie wird ADHS in der Arbeit definiert und beschrieben?
ADHS wird als häufige psychiatrische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen definiert, die sich in Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität manifestieren kann. Die Arbeit beschreibt verschiedene Symptome und deren Ausprägung und hebt die oft übersehenen Stärken von ADHS-betroffenen Kindern hervor, wie z.B. Spontanität, Kreativität und Empathie. Es werden auch verschiedene Ursachen diskutiert, darunter genetische Faktoren, psychosoziale Einflüsse und Umwelteinflüsse, sowie verschiedene Diagnosesysteme und Subtypen.
Welche Rolle spielt die pädagogische Begleitung in der Arbeit?
Die pädagogische Begleitung spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die eigenen Erfahrungen der Autorin in der Begleitung von Max und sucht nach Verbesserungsansätzen. Es werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten und Strategien im Schulalltag diskutiert, um Max bestmöglich zu unterstützen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der genaue Inhalt des Fazits ist im gegebenen Auszug nicht vollständig dargestellt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Wirksamkeit der eingesetzten Strategien und Interventionsmöglichkeiten.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, ADHS bei Kindern. Erklärung des Störungsbildes und Praxisbericht einer pädagogischen Begleitung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253132