Innerhalb der Europäischen Union findet bereits in vielen Bereichen eine Harmonisierung statt. Waren können von Land X nach Land Y verschickt werden, ohne dabei Formen von Diskriminierungen befürchten zu müssen. Dienstleistungen können über die nationalen Grenzen hinweg angeboten werden und Unternehmen werden in die Lage versetzt, durch Kooperationen mit Hochschulen internationale Forschungsnetzwerke aufzubauen. Diese klaren Strukturen haben sich mit der Gründung der Europäischen Union über Jahre entwickelt. Daher stellen neuartige Gattungen die europäischen Gesetzgeber vor diverse Probleme. Ein konkretes Beispiel für eine solche neuartige Gattung stellen Biomaterialien dar. Zwar denkt man zunächst an Blut, Gewebe oder Organe, aber diese Arbeit wird zeigen, dass noch andere Materialien als Biomaterial zu klassifizieren sind und wie sie innerhalb der Europäischen Union grenzübergreifend verwendet werden können. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Suche nach rechtlichen Rahmenbedingungen der Versendung von Biomaterialien für Forschungszwecke innerhalb der Europäischen Union.
Diese Arbeit untersucht zunächst die Klassifizierung einzelner Materialien als Biomaterial und die Frage, ob ein Risiko des Organ- und Gewebehandels auftreten könnte. Damit man ein besseres Verständnis über die heutigen Möglichkeiten der medizinischen Technik gewinnt, wird in Kapitel D. das Tissue Engineering erläutert. Das Tissue Engineering stellt eine Möglichkeit dar, notwendige Gewebekonstrukte zu errichten und für den konkreten Empfänger individuell anzupassen. An dieses Kapitel schließen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen an, die durch die Grundfreiheiten des Binnenmarktes vorgegeben werden. In einer zusätzlichen Untersuchung wird überprüft, ob der Europäische Forschungsraum ein fünftes Grundrecht darstellen könnte und ob durch dieses ‚fünfte Grundrecht‘ weitere juristische Rahmenbedingungen gestaltet werden. Neben diesen europaweiten Abkommen regulieren spezielle Verträge große Teile unseres Alltags. Daher wird in dieser Arbeit ebenfalls untersucht, welche europarechtlichen Abkommen und Verträge einen Einfluss auf den Versand von Biomaterialien haben. Inwiefern der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union einen rechtlichen Rahmen vorgibt, wird abschließend geprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit verfolgt das Ziel, [Fügen Sie hier einen kurzen Überblick über das Ziel der Arbeit ein].
- [Erster wichtiger Themenbereich]
- [Zweiter wichtiger Themenbereich]
- [Dritter wichtiger Themenbereich]
- [Vierter wichtiger Themenbereich]
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
-
[Kapitel 1 Titel]
[Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 1]
-
[Kapitel 2 Titel]
[Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 2]
-
[Kapitel 3 Titel]
[Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 3]
-
[Kapitel 4 Titel]
[Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 4]
Schlüsselwörter (Keywords)
[Fügen Sie hier eine kurze Beschreibung der wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit ein, zum Beispiel: "Die Arbeit befasst sich mit Themen wie [Schlüsselwörter 1], [Schlüsselwörter 2], [Schlüsselwörter 3] und [Schlüsselwörter 4]."]
- Quote paper
- Axel Hohlfeld (Author), 2017, Rechtliche Rahmenbedingungen der Versendung von Biomaterialien für Forschungszwecke innerhalb der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253180