Diese Arbeit bietet eine Übersicht der Kundenanalyse und der Schlüsselressourcen sowie Kernaktivitäten in einem Unternehmen. Die Geschäftsführung stellt sich hierbei die Frage, wie Business Intelligence Werkzeuge oder auch Anwendungen zum Einsatz kommen könnten und welche Auswirkungen die Nutzung der BI-Tools mit sich bringt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Mit dem Einzug der "Digitalisierung" und der "digitalen Transformation" in die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche, entstehen neue Möglichkeiten und Potenziale, welche wiederum für Unternehmen eine herausfordernde Entwicklung mit sich bringen. Zu den einflussreichsten Entwicklungen zählen das Internet der Dinge, die Industrie 4.0, cyber-physische Systeme, Cloud Computing, Big Data Analytics, (Virtual) Augmented Reality oder auch der künstlichen Intelligenz (KI).
Diese Veränderungen bringen neue Möglichkeiten der Wertschöpfungsketten in den Industrien mit sich, da es eine immer stärker werdende Verknüpfung zwischen physischen und virtuellen Inhalten gibt. Es wird dabei auch von disruptiven Entwicklungen gesprochen.
Die neue Möglichkeit der systematischen Verarbeitung und Nutzung von Daten für Unternehmen bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Vor allem sind hinreichende technische, als auch organisatorische und managementbezogene Voraussetzungen in den Unternehmen erforderlich. Dann können Unternehmen mithilfe von neuen Technologien ein besseres Verständnis für ihr Marktsegment, als auch für die innovativen Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen
- Das Business Model Canvas
- Business Intelligence
- Geschäftsmodell Fallbeispiel: Cycle@Home
- Auswirkung von Business Intelligence auf Geschäftsmodelle
- Auswirkungen auf den Baustein Kanäle
- Auswirkungen auf die Kundenbeziehung
- Auswirkung auf die Schlüsselaktivitäten
- Auswirkung auf die Schlüsselressourcen
- Auswirkungen auf das Nutzenversprechen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Business Intelligence auf Geschäftsmodelle. Sie untersucht, wie die systematische Verarbeitung und Nutzung von Daten durch Unternehmen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und der Entscheidungsfindung beitragen kann.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Die Bedeutung des Business Model Canvas als framework zur Analyse von Geschäftsmodellen
- Die Rolle von Business Intelligence bei der Optimierung von Geschäftsprozessen
- Die Auswirkungen von Business Intelligence auf verschiedene Elemente des Geschäftsmodells, wie Kanäle, Kundenbeziehungen, Schlüsselressourcen und Nutzenversprechen
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Business Intelligence in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Business Intelligence in der heutigen Zeit. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen zu Geschäftsmodellen vor und fokussiert auf das Business Model Canvas sowie die Definition und Bedeutung von Business Intelligence. Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel - Cycle@Home - zur Veranschaulichung des Einsatzes von Business Intelligence in der Praxis. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Business Intelligence auf verschiedene Bausteine des Geschäftsmodells. Schließlich bietet Kapitel 5 eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Business Intelligence, Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Business Model Canvas, Wertschöpfungsketten, Data Analytics, Data Mining, Entscheidungsfindung, und Unternehmensstrategie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Wirkung von Business Intelligence auf Geschäftsmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253499