Die verheerenden Anschläge auf das Pentagon in Washington und das World Trade Center (WTC) in New York am 11.September 2001 konfrontierten die Assekuranz weltweit mit dem Problem des Terrorismus. Diese Attentate stellten eine völlig neue Dimension des internationalen Terrorismus dar und zeigten, dass Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmaß dieser Bedrohung kaum schätzbar sind.
Die Versicherungswirtschaft musste einen enormen Verlust hinnehmen, dessen Ausmaß bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht genau beziffert werden kann. Erst- und Rückversicherer standen vor der Aufgabe ihre Zeichnungspolitik bezüglich der Gefahr des Terrorismus völlig neu zu überdenken.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken nach dem 11.September 2001. Um den Unterschied zur heutigen Situation zu verdeutlichen, sollte – nach einem definitorischen Teil - zuerst der Umgang mit dem Terrorrisiko vor den Anschlägen auf das WTC und das Pentagon geschildert werden. Im Anschluss wird anhand einer ausführlichen Beschreibung der Kriterien der Versicherbarkeit das Grundgerüst für eine Analyse der Gefahrensituation nach dem 11.September 2001 festgelegt. Ziel dieser Arbeit ist anhand einer theoretischen Analyse herauszuarbeiten, ob Terrorismus versicherbar ist. Abschließend geben Lösungsansätze der Erst- und Rückversicherer und eine kurze Beschreibung der Rolle des Staates in der Terrorismusversicherung Antworten auf die Frage der Versicherbarkeit und zeigen den Umgang in der Praxis mit dem Terrorismusrisiko. Um dem begrenzten Umfang dieser Arbeit gerecht zu werden, findet bezüglich der Analyse keine Aufspaltung nach Versicherungssparten statt. Praxisbeispiele werden weitgehend im Rahmen der Sachversicherung besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terrorismus als neue Bedrohung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Terrorismus als Versicherungsrisiko
- Definition Terrorismus
- Versicherung von Terrorismusrisiken vor dem 11. September 2001
- Versicherbarkeit
- Kriterienkatalog der Versicherbarkeit
- Analyse der Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken
- Ergebnis der Analyse
- Lösungsansätze nach dem 11. September 2001
- Reaktionen der Erstversicherer
- Reaktionen der Rückversicherer
- Rolle des Staates und der Spezialversicherer Extremus
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Terrorismusrisiken versicherbar sind. Die Arbeit analysiert die Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken im Kontext der Ereignisse vom 11. September 2001 und setzt diese in Bezug zu den Versicherungsbedingungen vor diesem Datum. Sie untersucht die relevanten Kriterien der Versicherbarkeit und beleuchtet die Reaktionen der Erst- und Rückversicherer sowie die Rolle des Staates auf die neuen Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Terrorismus"
- Analyse der Kriterien der Versicherbarkeit
- Bewertung der Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken vor und nach dem 11. September 2001
- Bewertung der Reaktionen der Versicherungswirtschaft auf die Ereignisse vom 11. September 2001
- Rolle des Staates in der Terrorismusversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas im Kontext der Terroranschläge vom 11. September 2001 hervorhebt. Sie beleuchtet die neuen Herausforderungen, die sich für die Versicherungswirtschaft aus dem Anstieg des Terrorismus ergeben.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Terrorismus" und beschreibt den Umgang mit Terrorismusrisiken in der Versicherungsbranche vor den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon.
Kapitel 3 analysiert die Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken anhand eines Kriterienkatalogs. Es untersucht die Kriterien der Versicherbarkeit im Detail und zieht Schlussfolgerungen über die Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken.
Kapitel 4 präsentiert die Lösungsansätze der Erst- und Rückversicherer sowie die Rolle des Staates in der Terrorismusversicherung. Es zeigt auf, wie die Versicherungswirtschaft auf die veränderte Gefahrensituation reagiert hat.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Versicherbarkeit, Risikomanagement, Versicherungswirtschaft, Erstversicherer, Rückversicherer, Staat, 11. September 2001, World Trade Center, Pentagon.
- Quote paper
- Martin Krieger (Author), 2003, Analyse der Versicherbarkeit von Terrorismusrisiken nach dem 11. September 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12536