Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Rezension zum Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman

Título: Rezension zum Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman

Comentarios / Reseña Literaria , 2022 , 10 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: André Seidel (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Rezension zum Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman 16. Auflage Januar 2021, Verlagsort: Hamburg bei Reinbek, Verlag Rowohlt Taschenbuch Verlag. Ist es Zeit für ein neues Bild vom Schlaraffenland der Zukunft? Der Wohlstand unserer Gesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vervielfacht und der technologische Fortschritt nimmt weiter an Fahrt auf. Welches Ziel hat die Reise der Menschheit? Können alle vom Wohlstand profitieren und was fangen wir mit unserem Reichtum an? Das Buch von Rutger Bregman will aufrütteln und inspirieren zum Mitgestalten der Zukunft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Allgemeine Angaben zum Buch und zur Rezension
2.1 Angaben zur Biografie des Autors
2.2 Angaben zur Biografie des Rezensenten

3. Wer sollte das Buch warum lesen?

4. Inhalte und Argumente im Buch

5. Eigene Einschätzung

6. Handlungsempfehlungen, die sich aus dem Buch ableiten

7. Gibt es Management Tools für notwendige Reaktionen

8. Neue Ideen nach Lektüre des Buches

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

IHK = Industrie- und Handelskammer

BBC = British Broadcasting Corporation

SWOT = englisch, Akronym für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats

OKR = englisch, Akronym für Objectives and Key Results

RAKI-Matrix = englisch, Akronym für Responsible, Accountable, Consulted, Informed Verantwortlichkeitsmatrix

1. Einleitung

Ist es Zeit für ein neues Bild vom Schlaraffenland der Zukunft? Der Wohlstand unserer Gesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vervielfacht und der technologische Fortschritt nimmt weiter an Fahrt auf. Welches Ziel hat die Reise der Menschheit? Können alle vom Wohlstand profitieren und was fangen wir mit unserem Reichtum an? Das Buch von Rutger Bregman will aufrütteln und inspirieren zum Mitgestalten der Zukunft.

2. Allgemeine Angaben zum Buch und zur Rezension

Rutger Bregman 16. Auflage Januar 2021, UTOPIEN FÜR REALISTEN, Verlagsort: Hamburg bei Reinbek, Verlag Rowohlt Taschenbuch Verlag

2.1 Angaben zur Biografie des Rezensenten

André Seidel geb. 1977, in Deutschland, Unternehmer und ITK Experte für Carrier Management. Nach erfolgreichem Studium zum Betriebswirt (IHK) war er zunächst in verschiedenen Managementpositionen in der unterschiedlichen Branchen tätig.

André Seidel verfügt über ein umfangreiches Know-how und eine Erfahrung von mehr als 20 Jahren im Telekommunikationsmarkt. 2005 gründete er das Beratungsunter­nehmen Lara Office Communication GmbH & Co. KG.

2.2 Angaben zur Biografie des Autors / der Autorin (max. 2 Absätze)

Rutger Bregman, geb. 1988, ist ein in den Niederlande geborener Journalist, Historiker und Buchautor. Bregman studierte Geschichte an der Universität und der University of California in Los Angeles. Er schreibt für niederländisch Medien, die Washington Post und die BBC.1 Seine Artikel zum bedingungslosen Grundeinkommen wurden für den renommierten European Press Prize nominiert und von der Washington Post veröf­fentlicht. Bregman plädiert für eine Gesellschaft ohne Armut durch ein bedingungslo­ses Grundeinkommen, offene Grenzen und eine 15 Stunden Woche. Seine Büche Hu­mankind und Utopien für Realisten waren beide Bestseller und wurden in über 40 Sprachen übersetzt.2

3. Wer sollte das Buch warum lesen?

Ein Buch für Jedermann der sich mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt. Das Buch Utopien für Realisten sollte man gelesen haben um die eigene Phantasie nach einer besseren Welt anzuregen und neue Visionen zu formulieren. Es ist auch ein Weckruf in Utopien zu denken, welches Rutger Bregman wie folgt formuliert „Seid realistisch, fordert das Unmögliche!“.3 Das wahre Problem unserer heutigen Zeit ist die Hoffnungslosigkeit, dass die Zukunft nicht besser wird als unser jetziges Leben. Breg- man ermutigt in seinem Buch, das Unmögliche zu denken, um Lösungen für die Prob­leme unserer Zeit zu finden. Das Zitat von Oscar Wilde „Fortschritt ist die Verwirkli­chung von Utopien“ belegt Bregman eindrucksvoll mit historischen Parallelen von der 40 Stunden Woche bis hin zum Frauenwahlrecht.

Bregman verdeutlicht in seinen Ausführungen, warum ein bedingungsloses Grundein­kommen eine echte Antwort auf die digitale Transformation der Gesellschaft ist. In Utopien zu denken, spiegelt die Kraft zur Veränderung wieder. Globale Ungleichheit und ausgeprägte Armut in der Dritten Welt ist Realität. Bregman beschreibt in seinem Buch, dass offene Grenzen und die Ausrottung der Armut keine Utopien sind.

4. Inhalte und Argumente im Buch

In Bregman's Buch geht es nicht um Vorhersagen. Er versucht mit seinen visionären Formulierungen die Tür für die Zukunft zu öffnen. Das Kernthema von Bregman ist das bedingungslose Grundeinkommen. Bregman begründet seine Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen mit Belegen aus der Geschichte des Grundeinkommens und Experimenten aus der Vergangenheit. Anhand des Experimentes aus London vom Mai 2009 mit 13 Obdachlosen die ohne Bedingungen Geldleistungen in Höhe von 3000 Pfund erhielten, zeigt Bregman auf warum es Sinn macht Jedermann Geld zu schenken. In Folge des Experimentes stand nach anderthalb Jahren ein überraschendes Ergebnis. Sieben Obdachlose hatten wieder ein Dach über dem Kopf und zwei weitere waren kurz davor eine neue Wohnung zu beziehen. Die meisten der Obdachlosen im Experiment erwiesen sich als sehr sparsam und nutzen das persönliche Budget als Macht über ihrem Schicksal.4

Bregman's These zur 15 Stunden Woche untermauert er historisch gesehen mit dem Wachstum des Lebensstandards in den vergangen 100 Jahren und Aussagen eines der bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts John Maynard Keynes. Keynes er­klärte im Jahre 1930 in seinem Vortrag mit dem Titel “Ökonomische Möglichkeiten unserer Enkel”, das die größte Herausforderung der Menschheit 2030 in der Frage­stellung liegt; Was sollten die Menschen mit all Ihrer Freizeit anfangen? Im Resultat steht die 15 Stunde Arbeitswoche.5 Der technologische Fortschritt, die Digitalisierung und die Digitale Transformation beschleunigen das Produktivitätswachstum exponen­tiell. Nach Bregman ist die 15 Stunde Woche die Lösung für fast aller Probleme wie Stressreduktion, den Klimawandel, Vermeidung von Unfälle und Fehlern.6

Offene Grenzen sind für Bregman ein entscheidender Fakt für die Armutsbekämpfung. Die Armut in der Dritten Welt wäre relativ einfach zu lösen, durch den Abbau von Gren­zen und dem Zulassen von Migration. Bregmann liefert Fakten und räumt auf mit all­gemeinen Trugschlüssen von; Sie sind alle Terroristen, Verbrecher, Lohndumping durch Migration, Arbeitsscheu bis hin zu Sie werden nie wieder in Ihre Heimat zurück­kehren.7

5. Eigene Einschätzung

Die Argumentationen von Bregman zum bedingungslosen Grundeinkommen können unter Berücksichtigung der exponentiell wachsenden Technologisierung nachvollzo­gen werden. Diese bilden unter Berücksichtigung einer gerechteren, ökologisch ver­antwortlich handelnden Gesellschaft, Teilhabe und Bekämpfung der Armut nachvoll­ziehbare Argumente.

Der heutige Wohlstand kann nicht mehr in Geldwert ausgedrückt werden.8 Das Ergeb­nis der Veränderung durch den technologischen Fortschritt, dass Maschinen und die Digitale Transformation in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, industriell gefertigte Produkte immer preiswerter herstellt, stehen arbeitsintensiven Dienstleistungssekto­ren vom Gesundheitswesen, Bildung, Sicherheit und Kultur gegenüber.9 Die Vorteile für eine moderne Gesellschaft, ohne Stigmatisierung, mehr Unabhängigkeit in der Jo­bauswahl, Stärkung der Frauenrechte, Abbau von Bürokratie, zufriedenere und gesün­dere Menschen sind nachvollzieh- und belegbar. Gegenargumente das der Mensch faul ist, erweisen sich nicht nur in Bregmans Beispielen als falsch. Nach eigener Er­fahrung blühen Menschen, die nach Erreichen des Rentenalters weiter in Beschäfti­gung bleiben, in Ihrem Job völlig auf. Die geistige Freiheit und Unabhängigkeit der Entscheidung zur Arbeit, beflügelt die Leistungsbereitschaft.

Den Argumenten zur 15 Stunde Woche können kritisch die historischen Fakten und das Spektrum der sozialen Gerechtigkeit entgegengestellt werden. Die Arbeitszeit sinkt in vielen Bereichen der Wirtschaft durch die Digitalisierung und den technischen Fortschritt. Dem gegenüber stehen aber arbeitsintensive Dienstleistungsbereiche wie das Bildungswesen, die öffentliche Sicherheit und das Gesundheitswesen. Bereiche welche für die Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert Wert haben, da sie nah am Menschen sind und nicht immer digital umgesetzt werden können. Im Gesundheitswe­sen und der öffentlichen Sicherheit ist ein 24 Stunden Betrieb notwendig, welcher pri­mär in acht Stunden Schichtbetrieb getaktet ist.

6. Handlungsempfehlungen, die sich aus dem Buch ableiten

Die Forderung der 15 Stunde Woche scheint zwar in der ersten Betrachtung überzo­gen und nach dem Grundsatz, seid realistisch und fordert das Unmögliche. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass sich in den kommenden Jahren die Arbeitszeit weiter verringert werden wird. Diese allgemeine Entwicklung müssen Organisationen in Ihrer strategische Unternehmensplanung und Personalentwicklung berücksichtigen.

Eine Möglichkeit für Organisationen ist die Erstellung einer Balanced Scorecard und die Visualisierung der Unternehmensvision, Kennzahlen sowie Indikatoren der Per­spektiven aus Sicht des Finanzbereiches, von Kunden, Prozessen und Entwicklung.

Mit der SWOT Analyse können die eigenen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation im Rahmen der Möglichkeiten zur Digitalen Transformation reflektieret werden. Auf Basis der Reflektion werden Prozesse identifiziert, welche durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotertechnik in ihrer Produktivität Optimierungspotential haben. Durch die Identifizierung von Einsparpotentialen und theoretisch fundierten Bewertungen zur Prozessoptimierung können über Change Projekte die Potentiale zur Reduzierung des Arbeitseinsatzes realisiert werden.

7. Management Tools für notwendige Reaktionen

Der Einsatz von Managementtools ist für die Planung und Steuerung von Prozessen für eine effektive und erfolgreiche Organisationsentwicklung unablässig.

Das Managementtool 7-S-Modell bietet einen 360 Grad Blick für eine nachhaltige Strategieentwicklung, unter Berücksichtigung der Werte; Shared Values, Skills, Staff, Systems, Structure, Strategie und Style Culture. In der ganzheitlichen Betrachtung werden die Beziehungen der einzelnen Segmente und der Einfluss auf die Organisation deutlich.

Mit dem OKR System können in Organisationen Mitarbeiter*innen in den Prozess der Strategiefindung mit einbezogen werden und Top-Down sowie Bottom-Up Einflüsse werden vereint. Die Methode zeichnet sich durch klar definierte und interpretationsfreie Objectives (Ziele) und Key Results (Ergebnisse) aus. Die Planungs- und Umsetzungs­zeiträume sind im Vergleich zu klassischen Strategieprozessen deutlich kürzer. Ein Zeitraum von drei Monaten mit einem klar definierten Zielen und vier Ergebnissen als Leitplanken zur Zielerreichung, soll Mitarbeiter*innen motivieren.10

Die RAKI-Matrix ist als Managementtool von Relevanz um Zuständigkeiten innerhalb der Projekte klar zu dokumentieren und durch Verantwortlichkeiten den Prozessfort­schritt zu gewährleisten. Im Begriff RAKI steht für R Responsible, A für Accountable, C für Consultant und I für Inform.11

8. Neue Ideen nach Lektüre des Buches

Die Veränderungsprozesse in der heutigen Gesellschaft, der Klimawandel und die einhergehende größer werdende Spreizung zwischen Arm und Reich, erfordern radikale neue politische Denkprozesse. Als Idee für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel zu mehr sozialer Gerechtigkeit, steht die Änderung der Besteuerung von Arbeit und Kapital. Das bedingungslose Grundeinkommen und offene Grenzen kann ein wesentlicher Schritt sein, um den gesellschaftlichen Frieden zu erhalten. Der exponentielle technologische Fortschritt, sich veränderten Arbeitsmarkt und der weiter wachsende Einfluss von Kapital, erfordert gesellschaftliche Reformen und entschlossenes politisches Handeln. Ein Kernpunkt ist die Neuausrichtung der Besteuerung von Kapital. Höheren Steuern für Kapitalerträge und Senkung der Steuern für Arbeit, sind ein Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit.

Literaturverzeichnis

IEET https://archive.ieet.org/articles/basic_income20150105.html, 29.04.2022 - 18:30 Uhr

Rowohlt https://www.rowohlt.de/magazin/empfehlungen/seid-realistisch-fordert-das-unmoegliche

Rutger Bregman https://www.rutgerbregman.com/bio, 29.04.2022 - 19:00

Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 18, 22, 33, 119, 121, 130, 143, 219


1 IEET https://archive.ieet.org/articles/basic_income20150105.html, 29.04.2022 - 18:30 Uhr

2 Rutger Bregman https://www.rutgerbregman.com/bio, 29.04.2022 - 19:00

3 Rowohlt https://www.rowohlt.de/magazin/empfehlungen 01.05.2022 - 19:00 Uhr

4 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 33

5 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 130

6 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 143

7 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 219

8 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 119

9 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 121

10 Rutger Bregman, UTOPIEN FÜR REALISTEN 16. Auflage Januar 2021, Seite 18

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Buches "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman?

Das Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman befasst sich mit visionären Konzepten wie dem bedingungslosen Grundeinkommen, der 15-Stunden-Woche und offenen Grenzen. Bregman argumentiert, dass diese Ideen, obwohl utopisch anmutend, realistische Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme darstellen. Er stützt seine Argumente auf historische Beispiele und Experimente.

Wer sollte "Utopien für Realisten" lesen?

Das Buch ist für alle geeignet, die sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und über die Zukunft nachdenken. Es richtet sich an Personen, die nach Inspiration für eine bessere Welt suchen und neue Visionen entwickeln möchten.

Was sind die Hauptargumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen im Buch?

Bregman argumentiert, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Antwort auf die digitale Transformation ist und zu einer gerechteren Gesellschaft beiträgt. Es kann zu mehr Unabhängigkeit in der Jobauswahl, zur Stärkung der Frauenrechte, zum Bürokratieabbau und zu einem erfüllteren Leben führen.

Was ist die Begründung für die 15-Stunden-Woche?

Bregman argumentiert, dass der technologische Fortschritt und die Digitalisierung ein exponentielles Produktivitätswachstum ermöglichen. Die 15-Stunden-Woche könnte somit Stress reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und Unfälle und Fehler vermeiden.

Warum plädiert Bregman für offene Grenzen?

Bregman sieht in offenen Grenzen einen entscheidenden Faktor zur Armutsbekämpfung. Er argumentiert, dass der Abbau von Grenzen und die Zulassung von Migration die Armut in der Dritten Welt relativ einfach lösen könnte.

Welche Management-Tools werden im Text im Zusammenhang mit den Buchinhalten erwähnt?

Die Balanced Scorecard, die SWOT-Analyse, das 7-S-Modell, das OKR-System und die RAKI-Matrix werden als Management-Tools genannt, die Organisationen bei der strategischen Planung und Umsetzung von Veränderungen helfen können, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Anpassung an veränderte Arbeitszeitmodelle.

Welche neuen Ideen werden nach der Lektüre des Buches angeregt?

Das Buch regt dazu an, über eine Änderung der Besteuerung von Arbeit und Kapital nachzudenken, um mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Das bedingungslose Grundeinkommen und offene Grenzen werden als wesentliche Schritte zur Erhaltung des gesellschaftlichen Friedens vorgeschlagen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Rezension zum Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman
Universidad
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Calificación
Sehr gut
Autor
André Seidel (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
10
No. de catálogo
V1253606
ISBN (PDF)
9783346692955
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rezension "Utopien für Realisten" Schlaraffenland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Seidel (Autor), 2022, Rezension zum Buch "Utopien für Realisten" von Rutger Bregman, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253606
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint