Die vorliegende Masterarbeit untersucht Girolamo Savonarolas Aufstieg und sein Wirken in Florenz zwischen 1492 und 1498. Das Ziel dabei ist nicht eine voll umfassende chronologische Aufarbeitung der Ereignisse, sondern die Untersuchung der Umstände, die zu seinem Aufstieg beitrugen, sowie des Einflusses, den er und seine Anhänger auf das politische, religiöse und soziale Leben in Florenz am Ende des Quattrocento ausübten. Seine Kritik an Päpsten und Herrschern, seine angestrebte Ordensreform, seine Forderungen nach einer ganzheitlichen Reform des Lebens sowie seine Visionen von Florenz als "Neues Jerusalem" finden sich in ähnlicher Weise bei den späteren Reformatoren wieder.
In einem Punkt ging Savonarola sogar noch weiter: Er sah in seiner Wirkungsstadt Florenz nicht nur ein „Neues Jerusalem“, das der restlichen Welt als gutes Beispiel dienen werde – vielmehr verkündete er, dass Florenz als Zentrum der Erneuerung der Christenheit auserwählt sei und von dieser Stadt aus die gesamte Welt erlöst werde. Nebst einer Untersuchung der Gründe von Savonarolas Aufstieg zum Propheten von Florenz werden deshalb durch einen Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden konkrete Gründe für eine Widerlegung dieser Vorläuferthese präsentiert. Zur Eingrenzung wird als direktes Gegenbeispiel Savonarolas und seiner Bewegung in Florenz die Reformation unter Johannes Calvin ab 1541 in Genf gewählt. Trotz unterschiedlicher theologischer Verständnisse erhoben beide den Anspruch auf eine ganzheitliche Reform aller Lebensbereiche.
In vergleichenden Querschnitten werden Parallelen und Unterschiede der Piagnoni-Bewegung und ihres Anführers in Florenz zwischen 1492 und 1498 mit der protestantischen Reformation in Genf in den Jahren 1541 bis zu ihrer Etablierung 1555 untersucht. Zur weiteren Eingrenzung orientiert sich der Vergleich an vier ausgewählten Leitmotiven:
Notwendigkeit einer Reform (Bestandsaufnahme der Krise), Verständnis einer gottgewollten politischen Ordnung und Rolle des geistlichen Anführers, Teilnahme am Politprozess, Verchristlichung des Alltagslebens, damit verbundene Reformen des sozialen und religiösen Alltags und daraus resultierende Unterstützung und Widerstände
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Forschungsstand
- III. Florenz im Quattrocento
- 3.1 Wirtschaft
- 3.2 Die Medici – Kontrolle der politischen und sozialen Bühne von Florenz
- 3.2.1 Aufstieg und Patronage (1378–1433)
- 3.2.2 Cosimo, il Vecchio (1434-1464)
- 3.2.2.1 Machtfestigung
- 3.2.2.2 Cosimo als Pater Patriae im Dienste Florenz?
- 3.2.3 Piero di Cosimo, il Gottoso (1464-1469)
- 3.2.4 Lorenzo di Piero, il Magnifico (1469-1492)
- 3.2.4.1 Offene Rebellion: die Pazzi-Verschwörung 1478
- 3.2.4.2 Der Prächtige
- 3.2.5 Piero di Lorenzo, lo Sfortunato (1472-1503)
- 3.3 Florentinischer Millenniarismus
- IV. Savonarolas Aufstieg zum Propheten
- 4.1 Kindheit, Jugend und Ausbildung
- 4.2 Erste Predigtversuche und Weiterbildung
- 4.3 Rückkehr nach Florenz und Anfänge der prophetischen Predigt
- 4.3.1 Neues auf neue Art
- 4.3.2 Schwert des Herrn bald und geschwind
- 4.4 Prior und Reformer San Marcos
- 4.5 Savonarola und Karl VIII.
- V. Florenz und Genf im Vergleich
- 5.1 Notwendigkeit einer Reform
- 5.1.1 Die Notwendigkeit einer Reform nach Savonarola
- 5.1.2 Die Notwendigkeit einer Reform nach Calvin
- 5.2 Gottgewollte politische Ordnung und Rolle des geistlichen Anführers
- 5.2.1 Savonarolas politische Prophetie
- 5.2.2 Calvins bürgerliches Regiment
- 5.3 Teilnahme am Politprozess
- 5.3.1 Savonarola - ein republikanischer Führer?
- 5.3.2 Genf zwischen Xenophobie und bourgeois
- 5.4 Verchristlichung des Alltagslebens
- 5.4.1 Von der Einfalt des christlichen Lebens
- 5.4.1.1 ,,denn schwer ist es, Reichtum zu besitzen und diesen nicht zu lieben"
- 5.4.1.2 Kleidung und äussere Erscheinung
- 5.4.1.3 Spiel, Prostitution und Sodomie
- 5.4.1.4 fanciulli - Savonarolas Kinderpolizei
- 5.4.1.5 Verbrennungen der Eitelkeiten
- 5.4.2 vivre selon Évangile et la parole de Dieu
- 5.4.2.1 Verbot von Spiel, Trunk und Tanz
- 5.4.2.2 Taufnamen
- 5.4.3 Unterstützung und Widerstände gegen die Reformer
- 5.4.3.1 Florenz
- 5.4.3.2 Genf
- Die Umstände, die zum Aufstieg Savonarolas als Prophet führten.
- Der Einfluss Savonarolas und seiner Anhänger auf das politische, religiöse und soziale Leben in Florenz.
- Die Kritik an der Vorläuferthese, die Savonarola als Vorläufer Luthers, Zwinglis und Calvins darstellt.
- Ein Vergleich zwischen Savonarolas Bewegung in Florenz und der Reformation unter Johannes Calvin in Genf.
- Die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Piagnoni-Bewegung und der protestantischen Reformation.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Aufstieg und Wirken Girolamo Savonarolas in Florenz zwischen 1492 und 1498. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer chronologischen Aufarbeitung der Ereignisse, sondern auf der Untersuchung der Umstände, die zu seinem Aufstieg beitrugen, sowie des Einflusses, den er und seine Anhänger auf das politische, religiöse und soziale Leben in Florenz am Ende des Quattrocento ausübten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Kernaussagen und Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Savonarola und seiner Bewegung in Florenz. Das dritte Kapitel behandelt die Situation in Florenz im Quattrocento, mit Schwerpunkt auf der Macht der Medici-Familie und der wirtschaftlichen Entwicklung. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Aufstieg Savonarolas zum Propheten und beleuchtet seine Kindheit, Jugend, Ausbildung, sowie seine frühen Predigten und seine Rolle als Prior des Klosters San Marco.
Das fünfte Kapitel bietet einen Vergleich zwischen Florenz und Genf in Bezug auf die Notwendigkeit einer Reform, das Verständnis von einer gottgewollten politischen Ordnung und der Rolle des geistlichen Anführers, sowie die Teilnahme am Politprozess und die Verchristlichung des Alltagslebens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Girolamo Savonarola, Florenz im Quattrocento, der Medici-Familie, die Reformation, die Piagnoni-Bewegung, Johannes Calvin, Genf, politische und religiöse Reform, Verchristlichung des Alltagslebens.
- Quote paper
- Lino Gal (Author), 2021, Gottes Wort in Florenz. Girolamo Savonarolas Aufstieg zum Propheten von Florenz und ein Vergleich mit der protestantischen Reformation in Genf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253627