Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Topologisches Feldermodell und die Erklärung der deutschen Kommasetzung

Titre: Topologisches Feldermodell und die Erklärung der deutschen Kommasetzung

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit soll verdeutlichen, dass das Topologische Feldermodell eine Hilfe darstellen kann, um die Kommaregeln zu erläutern.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Kommaregeln. Der zweite Teil widmet sich der Vorstellung des Topologischen Feldermodells. Aufbauend darauf stehen im dritten Teil der Arbeit die Kommaregeln, die durch das Topologische Feldermodell erklärt werden. Auf die erste Kommaregel in Verbindung mit dem Modell kann im Rahmen dieser Arbeit nur am Rande eingegangen werden. Abschließend folgt ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommaregeln
  • 3. Das topologische Feldermodell
  • 4. Die linke Satzhälfte und Nachträge darin
  • 4.1 Nachträge in der rechten Satzperipherie
  • 4.2 Nebensätze im Nachfeld
  • 4.3 Subordinationen
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potenzial des topologischen Feldermodells zur Erklärung deutscher Kommaregeln. Sie analysiert die Häufigkeit von Kommafehlern und beleuchtet, inwieweit das Modell einen strukturierten Zugang zur Kommasetzung bietet und somit didaktisch hilfreich sein kann.

  • Häufigkeit und Problematik von Kommafehlern im Deutschen
  • Vorstellung des topologischen Feldermodells als didaktisches Werkzeug
  • Anwendung des Modells zur Erklärung verschiedener Kommaregeln
  • Analyse der Grenzen des Modells bei der Erklärung komplexer Satzstrukturen
  • Potenzial des Modells für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Problematik von Kommafehlern, insbesondere im schulischen Kontext. Sie verweist auf bestehende Forschungsliteratur, die das topologische Feldermodell als didaktisches Hilfsmittel zur Erklärung der Kommasetzung vorschlägt. Die Arbeit selbst hat zum Ziel, die Erklärungsleistung des Modells im Detail zu untersuchen und die bestehenden didaktischen Ansätze zu erweitern.

2. Kommaregeln: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Regeln der deutschen Kommasetzung, gegliedert in drei Hauptgruppen: Kommasetzung in Aufzählungen, Kommasetzung bei nachgestellten Zusätzen und Kommasetzung bei Nebensätzen. Es werden außerdem wichtige Ausnahmen und Sonderfälle der Regeln erläutert, beispielsweise die Kommasetzung bei koordinierten Satzgliedern mit Konjunktionen wie „und“ oder „oder“, sowie die Kommasetzung bei Adjektiv- und Partizipgruppen und Infinitivkonstruktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der klaren Darstellung der grammatischen Grundlagen der Kommasetzung, die als Basis für die spätere Analyse mithilfe des topologischen Feldermodells dienen.

3. Das topologische Feldermodell: Dieses Kapitel stellt das topologische Feldermodell vor, ein Modell der Satzstruktur, das Sätze in verschiedene Felder unterteilt. Es wird die Struktur des Modells erklärt und seine Relevanz für die Satzanalyse herausgearbeitet. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der darauf aufbauenden Analyse der Kommasetzung im folgenden Kapitel.

Schlüsselwörter

Kommasetzung, Topologisches Feldermodell, deutsche Syntax, Satzstruktur, Interpunktion, Didaktik, Deutschunterricht, Kommaregeln, Satzgliedanalyse.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Kommasetzung im Deutschen mit dem Topologischen Feldermodell

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Eignung des topologischen Feldermodells zur Erklärung deutscher Kommaregeln. Sie untersucht die Häufigkeit von Kommafehlern und bewertet den didaktischen Nutzen des Modells für den Deutschunterricht.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Häufigkeit und Problematik von Kommafehlern, die Vorstellung des topologischen Feldermodells als didaktisches Werkzeug, dessen Anwendung zur Erklärung verschiedener Kommaregeln, die Analyse der Grenzen des Modells bei komplexen Satzstrukturen und schließlich das Potenzial des Modells für den Deutschunterricht.

Welche Kommaregeln werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt grundlegende Kommaregeln, unterteilt in Kommasetzung in Aufzählungen, bei nachgestellten Zusätzen und bei Nebensätzen. Ausnahmen und Sonderfälle, wie die Kommasetzung bei koordinierten Satzgliedern mit Konjunktionen ("und", "oder"), Adjektiv-/Partizipgruppen und Infinitivkonstruktionen, werden ebenfalls erläutert.

Was ist das topologische Feldermodell?

Das topologische Feldermodell ist ein Modell der Satzstruktur, welches Sätze in verschiedene Felder unterteilt. Die Arbeit erklärt seine Struktur und Relevanz für die Satzanalyse und nutzt es zur Analyse der Kommasetzung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Kommaregeln, ein Kapitel zum topologischen Feldermodell, ein Kapitel zur Anwendung des Modells auf die Kommasetzung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Es werden zudem Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Kapitelzusammenfassungen bereitgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kommasetzung, Topologisches Feldermodell, deutsche Syntax, Satzstruktur, Interpunktion, Didaktik, Deutschunterricht, Kommaregeln, Satzgliedanalyse.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit deutscher Grammatik, Kommasetzung und didaktischen Methoden im Deutschunterricht beschäftigen, insbesondere Lehrer, Studenten der Germanistik und Linguistik.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit selbst detailliert beschrieben und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen des Modells in Bezug auf die Erklärung von Kommaregeln.)

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Topologisches Feldermodell und die Erklärung der deutschen Kommasetzung
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1253734
ISBN (PDF)
9783346693730
ISBN (Livre)
9783346693747
Langue
allemand
mots-clé
topologische feldermodell erklärung kommasetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Topologisches Feldermodell und die Erklärung der deutschen Kommasetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253734
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint