Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Instagram auf die Identitätsbildung bei Jugendlichen der frühen und Jugendlichen der späten Adoleszenz.
Die sozialen Medien haben innerhalb der letzten Jahre unter anderem in Deutschland immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Studien zeigen, dass die sozialen Medien Instagram und Facebook einen erheblichen Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben. Durch das Teilen von Fotos und Videos auf diesen Portalen erhalten Adoleszenten ein direktes Feedback, welches entweder zu einer Validierung oder zu einer Abwertung ihres Selbst führt. Es entstehen unzählige neue Kontexte, welche nicht nur Bereiche der Identitätsentwicklung fördern, sondern gleichzeitig auch neue Gefahren mit sich bringen können. Festzustellen ist, dass diese Gefahren vor allem Jugendliche der frühen Adoleszenz betreffen, da sie sich aufgrund ihres verändernden Körpers in der Pubertät vielen neuen Herausforderungen stellen müssen und so besonders vulnerabel sind. Die Relevanz von Fremdeinschätzungen und Äußerlichkeiten sowie die Gruppenzugehörigkeit erreichen in der frühen Adoleszenz ihren Höhepunkt. Zudem kommt den Bezugspersonen eine immer wichtigere Rolle zuteil, nämlich die Adoleszenten in ihrer Identitätsbildung zu unterstützen und über die Schattenseiten der sozialen Medien aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Soziale Netzwerke
- 2.1.1 Instagram
- 2.1.2 Facebook
- 2.2 Identitätsentwicklung
- 2.2.1 Identitätsentwicklung nach Erikson
- 2.2.2 Identitätsentwicklung nach Marcia
- 2.3 Jugendalter
- 2.3.1 Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann
- 2.3.2 Kennzeichen von Jugendlichen der frühen Adoleszenz
- 2.3.3 Kennzeichen von Jugendlichen der späten Adoleszenz
- 3. Vorstellung der Studien und Implikationen
- 3.1 Studie 1
- 3.2 Studie 2
- 3.3 Implikationen für die Fragestellung
- 4. Resumee
- 4.1 Limitationen
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Instagram und Facebook auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen der frühen und späten Adoleszenz. Dabei werden zwei Studien beleuchtet, die sich mit den Auswirkungen digitaler Medien auf die interpersonale Beziehung und die Preisgabe von intimen Informationen auf Facebook befassen. Die Arbeit will zudem auf die Forschungslücke im Bereich des Einflusses sozialer Medien auf die Identitätsentwicklung aufmerksam machen und die Notwendigkeit eines sensiblen Umgangs mit sozialen Netzwerken in der Adoleszenz verdeutlichen.
- Einfluss von Instagram und Facebook auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen
- Die Rolle von sozialen Medien in der Interpersonellen Beziehung von Jugendlichen
- Preisgabe von intimen Informationen auf Facebook durch Jugendliche
- Entwicklungsaufgaben und Kennzeichen der frühen und späten Adoleszenz
- Methodische und kulturelle Limitationen von Studien zum Thema soziale Medien und Identitätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Medien und ihrer Bedeutung für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert wichtige Termini wie soziale Netzwerke, Identitätsentwicklung und Jugendalter. Es werden die Theorien von Erikson, Marcia und Hurrelmann vorgestellt und deren Bedeutung für das Verständnis der Identitätsentwicklung im Jugendalter erläutert.
Im Kapitel "Vorstellung der Studien und Implikationen" werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen digitaler Medien auf die interpersonale Beziehung und die Preisgabe von intimen Informationen auf Facebook befassen. Die Ergebnisse der Studien werden im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit interpretiert.
Das Kapitel "Resumee" fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Limitationen der Forschung. Es gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Instagram, Facebook, Identitätsentwicklung, Jugendalter, Adoleszenz, Interpersonale Beziehung, Preisgabe von intimen Informationen, Entwicklungsaufgaben, Methodische Limitationen, Kulturelle Limitationen
- Quote paper
- Sophia Wings (Author), 2021, Einfluss von Instagram auf die Identitätsbildung. Jugendliche der frühen und der späten Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253750