Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Reisen über die Alpenpässe im Mittelalter

Título: Reisen über die Alpenpässe im Mittelalter

Trabajo , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Teige (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Alpen als geographische Barriere stellten im Mittelalter große Anforderungen an Reisende aller Art. Die südalpine Lage Roms als Zentrum der Christenheit machten es dennoch immer wieder notwendig, die Alpen gen Süden zu überqueren. Der Weg war beschwerlich, doch war es trotz aller Gefahren einfacher über das Hochgebirge zu ziehen, als den langen und ebenso gefährlichen Seewege nach Italien einzuschlagen. So wurden die seit römischer Zeit bekannten Alpenpässe genutzt und auch neue Wege über die Alpen geöffnet.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Geschichte der Alpenpässe im Mittelalter und ihre Bedeutung für das Reisen zu erarbeiten. Dabei werde ich im ersten Teil der Arbeit auf die geographische Lage ausgewählter Pässe eingehen und dabei die historische Entwicklung ihrer Nutzung betrachten. Die Eigenheiten der einzelnen Pässe prägten, wie wir sehen werden, auch ihren Gebrauch während des Mittelalters. Wenngleich es zahlreiche Wege über die Alpen gab, kristallisierte sich im Laufe der Zeit eine geringe Zahl an Pässen heraus, über welche das Gros der Reisen erfolgte.
Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit kulturgeschichtlichen Aspekten der Alpenüberquerungen beschäftigen. Als Erstes werde ich dabei die unterschiedlichen Motivationen für Alpenübergänge herausstellen. Dazu habe ich drei große Gruppen von Reisenden eingeteilt. Aufgrund der Tatsache, dass der mittelalterliche Reisende nicht auf die modernen Transportmittel – oft auf überhaupt keine – zurückgreifen konnte, unterschieden sich Warentransporte von Kaufleuten von den Heerzügen der Kaiser, welche wiederum bequemer und sicherer reisen konnten als Pilger.
Um diese Unterschiede zu illustrieren, werde ich detaillierter auf die einzelnen Gruppen Reisender eingehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Umstände einer Reise über das Gebirge. Bereits im Flachland war das mittelalterliche Reisen ungleich entbehrungsreicher als heutzutage und bei Alpenüberquerungen gerieten Reisende an ihre Grenzen. Welchen Gefahren sie ausgesetzt waren und was zur Erleichterung der strapaziösen Übergänge getan wurde, wird im letzten Abschnitt behandelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Alpenpässe
    • Der Brenner
    • Der Große St. Bernhard
    • Der Mont Cénis
    • Der St. Gotthard
  • Reisen über die Alpen
    • Reisende
      • Kaiser / Könige
      • Geistliche / Pilger
      • Kaufleute
    • Reiseumstände
    • Gastung im Alpenraum
      • Hospize
      • Gasthäuser / Tavernen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Alpenpässe im Mittelalter und ihre Bedeutung für das Reisen. Der Fokus liegt auf der geographischen Lage ausgewählter Pässe, ihrer historischen Entwicklung und Nutzung, sowie auf kulturgeschichtlichen Aspekten der Alpenüberquerungen.

  • Geographische Lage und historische Entwicklung ausgewählter Alpenpässe
  • Unterschiedliche Gruppen von Reisenden (Kaiser/Könige, Geistliche/Pilger, Kaufleute) und ihre Motivationen
  • Reiseumstände im Mittelalter: Gefahren und Herausforderungen
  • Formen der Gastung im Alpenraum (Hospize und Gasthäuser)
  • Die Bedeutung der Alpenpässe für Handel und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Alpen als geographische Barriere und die Notwendigkeit ihrer Überquerung im Mittelalter dar. Kapitel 2 beschreibt die geographische Einordnung und historische Nutzung ausgewählter Alpenpässe (Brenner, Großer St. Bernhard, Mont Cénis, St. Gotthard). Kapitel 3 befasst sich mit den Reisenden (Kaiser, Geistliche, Kaufleute), den Reiseumständen (Gefahren, Wetterbedingungen) und den Möglichkeiten der Gastung (Hospize, Gasthäuser).

Schlüsselwörter

Alpenpässe, Mittelalter, Reisen, Kaiser, Könige, Geistliche, Pilger, Kaufleute, Handel, Politik, Hospize, Gaststätten, Reiseumstände, geographische Barriere, transalpin.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Reisen über die Alpenpässe im Mittelalter
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Curso
Hauptseminar: Reisen im Mittelalter
Calificación
2,0
Autor
Oliver Teige (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V125378
ISBN (Ebook)
9783640309108
ISBN (Libro)
9783640307180
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reisen Alpenpässe Mittelalter Hauptseminar Reisen Mittelalter Alpen Gang nach Canossa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Teige (Autor), 2009, Reisen über die Alpenpässe im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125378
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint