Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

NS-Architektur und die Nachnutzung nach 1945

Titel: NS-Architektur und die Nachnutzung nach 1945

Wissenschaftliche Studie , 2022 , 127 Seiten

Autor:in: Barbara Danckwortt (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Studie soll die Nachnutzung der NS-Architektur anhand von sechs Baugruppen, die für die Propaganda und Ideologie der Nationalsozialisten von besonderer Bedeutung waren, nachgegangen werden: Sportstätten, Kulturstätten, Sakrale Bauten, Militär- und Polizeibauten, Luftschutzbauten und Lager. Zum Umgang mit den im NS errichteten Bauten in den Nachkriegsjahrzehnten stellen sich einige grundsätzliche Fragen: Wurden die Bauten erhalten oder zerstört? Wie gingen die alliierten Besatzungsmächte mit ihnen um? Wie wurden die Bauten nachgenutzt? Wurden sie entnazifiziert? Gab es Unterschiede zwischen den Baugruppen? Gab es zeitliche Umbrüche? Sind die Bauten Teil der Gedenk- bzw. der Erinnerungskultur? Wichtige Überblickswerke und zahlreiche Monographien wurden für die Studie ausgewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Sportstätten
    • Sportstätten für die NS-Propaganda
    • Besetzung durch die Alliierten
    • Entnazifizierung
    • Nutzungskontinuität
    • Nachnutzung nach 1990
  • Kulturstätten
    • Kulturstätten für die NS-Propaganda
    • Entnazifizierung
    • Nutzungskontinuität
    • Umnutzung
    • Nachnutzung nach 1990
  • Sakrale Bauten
    • Kirchenneubauten unter der NS-Herrschaft
    • Beschlagnahmung durch die Alliierten
    • Nutzungskontinuität
    • Entnazifizierung
    • Kritischer Umgang mit NS-Kirchenbauten seit den 80er Jahren
  • Militär- und Polizeibauten
    • Militär- und Polizeibauten unter der NS-Herrschaft
    • Bemächtigung durch die Alliierten
    • Entnazifizierung
    • Nutzung durch die Bundeswehr und NVA in den 50er Jahren
    • Umnutzung
    • Polizeipräsidien nach 1945
    • Nachnutzung seit 1990
  • Luftschutzbauten
    • Errichtung von Luftschutzbauten unter der NS-Herrschaft
    • Bauformen der Bunker
    • Sprengungen durch die Alliierten
    • Bunker als Gefängnisse
    • Militärische Nutzung
    • Zivile Nutzung
    • Wandel in den 70/80er Jahren: Denkmalschutz und Kunstprojekte
    • Nutzung nach 1990 - Kulturbunker, Erinnerungsstätte, Bunkermuseen, Musikbunker, Energiebunker, Penthouse
    • Negative Schlagzeilen: Obdachlosenasyle, Abriss
  • Lager
    • Errichtung von Lagern unter der NS-Herrschaft
    • Internierungslager und DP-Camps der Alliierten
    • Umnutzung als Flüchtlingslager
    • Frühes Gedenken und Einrichtung von Gedenkstätten
    • Gedenkstätten und Denkmale seit 1990
    • Ehemalige Zwangsarbeiterlager
    • Ehemalige Kriegsgefangenenlager
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht die Nachnutzung von Bauten aus der NS-Zeit, insbesondere jene, die für die Propaganda und Ideologie der Nationalsozialisten von besonderer Bedeutung waren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Bauten in den Nachkriegsjahrzehnten genutzt und uminterpretiert wurden.

  • Analyse der Nachnutzung von NS-Bauten in verschiedenen Baugruppen
  • Untersuchung des Umgangs der alliierten Besatzungsmächte mit NS-Bauten
  • Bewertung der Entnazifizierung und ihrer Auswirkungen auf die Nutzung der Bauten
  • Einordnung der Bauten in die Gedenk- und Erinnerungskultur
  • Identifizierung von zeitlichen Umbrüchen und Entwicklungen in der Nutzung der Bauten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zur NS-Architektur und ihre Nachnutzung und erläutert die Motivation und den Fokus der vorliegenden Studie.
  • Sportstätten: Dieses Kapitel analysiert die Nachnutzung von Sportstätten, die im NS-Regime für Propagandazwecke errichtet wurden, und untersucht die Veränderungen und Kontinuitäten in ihrer Nutzung von der NS-Zeit über die Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
  • Kulturstätten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nachnutzung von Kulturstätten aus der NS-Zeit, die im NS-Regime als Instrument der Propaganda und Ideologie dienten. Es untersucht die Umnutzungen und den Umgang mit diesen Bauten im Kontext von Entnazifizierung und Erinnerungskultur.
  • Sakrale Bauten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kirchenneubauten aus der NS-Zeit und untersucht den Umgang mit ihnen in der Nachkriegszeit, insbesondere die Beschlagnahmung durch die Alliierten, die Entnazifizierung und die Kontinuität in der Nutzung. Es beleuchtet auch den kritischen Umgang mit NS-Kirchenbauten seit den 1980er Jahren.
  • Militär- und Polizeibauten: Dieses Kapitel betrachtet die Nachnutzung von Militär- und Polizeibauten aus der NS-Zeit und untersucht die Bemächtigung durch die Alliierten, die Entnazifizierung, die Nutzung durch die Bundeswehr und NVA in den 1950er Jahren, die Umnutzung und die Nachnutzung seit 1990.
  • Luftschutzbauten: Dieses Kapitel behandelt die Nachnutzung von Luftschutzbauten aus der NS-Zeit, von ihrer Errichtung über die Sprengungen durch die Alliierten bis hin zu den unterschiedlichen Nutzungsformen in der Nachkriegszeit und dem Wandel in den 1970er und 1980er Jahren.
  • Lager: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nachnutzung von Lagern aus der NS-Zeit, von ihrer Errichtung über die Internierungslager und DP-Camps der Alliierten bis hin zu den verschiedenen Nutzungsformen in der Nachkriegszeit und der Entwicklung von Gedenkstätten.

Schlüsselwörter

NS-Architektur, Nachnutzung, Entnazifizierung, Propaganda, Ideologie, Sportstätten, Kulturstätten, Sakrale Bauten, Militär- und Polizeibauten, Luftschutzbauten, Lager, Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Besatzungsmächte, Bundeswehr, NVA, Alliierte, Nachkriegszeit, Umbrüche, Kontinuitäten, Nutzung, Umnutzung.

Ende der Leseprobe aus 127 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NS-Architektur und die Nachnutzung nach 1945
Autor
Barbara Danckwortt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
127
Katalognummer
V1253790
ISBN (PDF)
9783346689887
ISBN (Buch)
9783346689894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NS-Architektur Bunker Kasernen Sportstätten Kulturstätten Lager Nachnutzung
Arbeit zitieren
Barbara Danckwortt (Autor:in), 2022, NS-Architektur und die Nachnutzung nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253790
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  127  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB