Verbindliche Regeln für klinische Versuche gibt es erst seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Was war vor dieser Zeit? Wie wurden medizinische Behandlungen vordem validiert? Und gibt es heute auch eine „Alternativmedizin“, die ihre Behandlungsempfehlungen nicht auf klinische Versuche stützt und deren Behandlungsempfehlungen nicht Evidenz-basiert sind?
Es wird anhand einiger Beispiele zunächst auf Behandlungsmethoden in der Zeit vor der Etablierung der Evidenz-basierten Medizin eingegangen. Dabei wird die Validität von Beobachtungsstudien und den Grad der aus ihnen gewonnen Evidenz angesprochen.
Schwerpunkt der Arbeit ist die Evidenz-basierte Medizin. Ihre Grundlage sind klinische Versuche. Der Grad der in Versuchen generierten Evidenz kann erhöht werden durch die Gestaltung der Versuche und die Auswertung der Versuchsergebnisse. Die höchste Evidenz liefern Versuche, die nach formalen Regeln - dem Gold-Standard (Worall, 2010) der Klinischen Versuchen - durchgeführt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielstellung
- Die Entwicklung der Evidenz-basierten Medizin - ein historischer Rückblick
- Warum überhaupt Versuche in der Medizin?
- Der Gold Standard Klinischer Versuche
- Der kontrollierte Versuch
- Der randomisierte Versuch
- Der verblindete Versuch
- Der Multizenter-Versuch
- Metastudien
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellenachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Evidenz-basierten Medizin und beleuchtet die Rolle klinischer Versuche in der wissenschaftlichen Validierung von Behandlungsmethoden. Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs „Evidenz“ in der Medizin und beleuchtet die Bedeutung der klinischen Versuchsplanung für die Generierung verlässlicher Studienergebnisse.
- Entwicklung der Evidenz-basierten Medizin
- Bedeutung klinischer Versuche
- Der Gold-Standard klinischer Versuche
- Validität und Grenzen von Beobachtungsstudien
- Fehlerquellen und deren Einfluss auf die Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Evidenz-basierten Medizin ein und verdeutlicht die zentrale Rolle von klinischen Versuchen bei der wissenschaftlichen Fundierung von Behandlungsmethoden. Es stellt die Forschungsfrage nach der Validität von Behandlungsmethoden vor der Etablierung der evidenzbasierten Medizin und analysiert die Bedeutung von klinischen Versuchen als Grundlage für die heutige Medizin.
- Die Entwicklung der Evidenz-basierten Medizin - ein historischer Rückblick: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Evidenz-basierten Medizin nach, beginnend mit den antiken Heilmethoden und der Rolle von empirischen und dogmatischen Ansätzen in der Behandlung von Krankheiten. Es beleuchtet die Entstehung des klinischen Fallberichts als älteste Form der medizinischen Literatur und diskutiert die Entwicklung der evidenzbasierten Medizin im Kontext des wissenschaftlichen Fortschritts.
- Warum überhaupt Versuche in der Medizin?: Dieses Kapitel widmet sich der Beantwortung der Frage, warum klinische Versuche in der Medizin unerlässlich sind. Es zeigt auf, dass klinische Versuche eine systematische Methode zur Bewertung von Behandlungsmethoden bieten, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten und Therapieformen zu gewährleisten. Es stellt die Vorteile von kontrollierten Versuchen gegenüber Beobachtungsstudien heraus.
- Der Gold Standard Klinischer Versuche: Dieses Kapitel behandelt den Gold-Standard klinischer Versuche, der vier zentrale Elemente umfasst: Kontrollierte Versuche, randomisierte Versuche, verblindete Versuche und Multizenter-Studien. Es analysiert die Bedeutung jedes Elements für die Qualität und Verlässlichkeit der Versuchsergebnisse. Es beleuchtet auch die ethischen Aspekte der klinischen Versuchsplanung und die Notwendigkeit, die Rechte und Sicherheit der Studienteilnehmer zu gewährleisten.
- Metastudien: Dieses Kapitel befasst sich mit Metastudien, die als die Spitze der Evidenz-Hierarchie in der Medizin gelten. Es erläutert die Methode der Zusammenfassung und Auswertung von Primärdaten aus mehreren Studien, um ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu gewinnen. Es analysiert die Vorteile von Metastudien bei der Identifizierung von Mustern und Trends sowie bei der Reduzierung des Risikos von Verzerrungen.
Schlüsselwörter
Evidenz-basierte Medizin, klinische Versuche, Gold-Standard, Kontrollierte Versuche, Randomisierte Versuche, Verblindete Versuche, Multizenter-Studien, Metastudien, Validität, Beobachtungsstudien, Fehlerquellen, Ethische Aspekte, Forschungsmethodik.
- Quote paper
- Josef Heine (Author), 2022, Die Evidenz klinischer Versuche. Eine wissenschaftsphilosophische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253812